Die Arbeit geht systematisch der Frage nach den Ursachen des Koalitionsbruchs zwischen SPD und FDP im Jahr 1982 auf den Grund. Untersucht werden wirtschafts-, finanz- und sozialpolitische Ursachen, außen- und sicherheitspolitische Ursachen sowie parteitaktische Gründe, die zum Bruch des sozialliberalen Bündnisses unter Bundeskanzler Helmut Schmidt führten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Regierungswechsel 1982 – Entwicklungen und Hintergründe
- Warum zerbrach die sozialliberale Koalition?
- Wirtschafts-, finanz- und sozialpolitische Ursachen
- Außen- und sicherheitspolitische Ursachen – Der NATO-Doppelbeschluß
- Die SPD-Eine Partei in der Identitätskrise
- Die FDP und die These vom Verrat an der Koalition
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Regierungswechsel in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1982 und den Zerfall der sozialliberalen Koalition, die seit 1969 an der Macht war. Die Analyse untersucht die Hintergründe und Entwicklungen, die zum Bruch des Bündnisses führten, und beleuchtet die Ursachen, die zum Machtwechsel führten. Dazu werden sowohl sachpolitische Faktoren, wie Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik sowie Außen- und Sicherheitspolitik, als auch parteipolitische Gründe und das Verhalten politischer Akteure betrachtet.
- Politische Machtwanderungen und ihre Ursachen
- Die Bedeutung von Legalität und Legitimität im Kontext von Machtwechseln
- Analyse der wirtschaftlichen, finanziellen und sozialen Faktoren, die zur Instabilität der Koalition führten
- Untersuchung der Rolle von Außen- und Sicherheitspolitik im Koalitionsbruch
- Die Entwicklungen innerhalb der SPD und der FDP und deren Einfluss auf den Koalitionsbruch
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Thematik des Regierungswechsels 1982 und den Bruch der sozialliberalen Koalition vor. Es beleuchtet die historische und politische Bedeutung des Themas und skizziert die zentrale Fragestellung der Arbeit.
- Regierungswechsel 1982 – Entwicklungen und Hintergründe: Dieses Kapitel beschreibt den politischen Kontext des Regierungswechsels und den Verlauf des Koalitionsbruchs. Es zeigt die Vorgeschichte des Bruchs auf, beginnend mit Spekulationen über die Standfestigkeit des sozialliberalen Bündnisses in den 1970er Jahren.
- Warum zerbrach die sozialliberale Koalition?: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen des Koalitionsbruchs. Es behandelt sowohl sachpolitische Ursachen, welche die Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik sowie die Außen- und Sicherheitspolitik betreffen, als auch parteipolitische Gründe und das Verhalten zentraler politischer Akteure.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Regierungswechsel, sozialliberale Koalition, Wirtschaftspolitik, Finanzpolitik, Sozialpolitik, Außen- und Sicherheitspolitik, SPD, FDP, NATO-Doppelbeschluß, Politikwissenschaft, Legitimität, Legaletität, Deutschland, 1982.
- Quote paper
- Martin Armbruster (Author), 2007, Regierungswechsel 1982, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198099