Eine der zentralen Aufgaben der Politologie ist es, dass Verhalten politischer Akteure zu erklären. Als politische Akteure können sowohl Politiker bzw. Parteien, als auch die wahlberechtigten Stimmbürger eines Landes verstanden werden. Das Verhalten der politischen Akteure ist dabei eng miteinander verknüpft und kann meist nicht völlig getrennt voneinander betrachtet werden. Spannend gestaltet sich die Frage, wie die Akteure das Handeln des jeweils anderen beeinflussen. Von besonderem Interesse für die Parteienforschung sind Verhaltensmuster, die sich politische Parteien aneignen, um Wahlen zu gewinnen. Da man annehmen darf, dass Parteien immer so viele Stimmen wie möglich erreichen möchten, stellt sich die Frage, wie Parteien ihre Programme gestalten bzw. inwiefern sie dazu bereit sind, ihre Positionen an die Mehrheit der Wählerwünsche anzugleichen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Rational Choice – Grundlagen
3. Die ökonomische Theorie der Demokratie
3.1. Grundzüge des Downschen Modells
3.2. Der rationale Wähler – Parteien als kollektive Akteure
3.3. Kritik an Downs’ rationalem Wähler
4. Warum Parteien die Mitte besetzen müssen
4.1. Parteien als rationale Akteure
4.2. Das Median-Wähler-Theorem
4.3. Grenzen des Median-Wähler-Ansatzes
5. Schluss
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Martin Armbruster (Author), 2007, Warum Parteien die Mitte besetzen müssen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198104