Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Historia de la literatura, Épocas

Jules Verne zwischen technischem Optimismus und Gesellschaftskritik am Beispiel von "20000 Meilen unter den Meeren"

Título: Jules Verne zwischen technischem Optimismus und Gesellschaftskritik am Beispiel von "20000 Meilen unter den Meeren"

Trabajo de Seminario , 2011 , 12 Páginas , Calificación: 1-

Autor:in: Julia Sudau (Autor)

Filología alemana - Historia de la literatura, Épocas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Einleitung

Jules Verne kann unbestritten als ein klassischer und wohl auch einer der bekanntesten Vertreter der frühen Science-Fiction Literatur bezeichnet werden. Auch wenn sich seine Romane allgemein gefasst dem Genre der Abenteuerromane zuordnen lassen, so spielen doch in einigen von seinen Werken faszinierende technologische Innovationen, welche zum größten Teil der Fantasie des Autors entspringen, eine maßgebliche Rolle. Meist sind diese technischen Errungenschaften weniger als Schreckgespenster, sondern als bewundernswerte und von einem genialen Geist ihres Erschaffers zeugende Wunderwerke, welche innerhalb der Handlung eine faszinierende Wirkung auf die übrigen Charaktere ausüben. Diese Wirkung vollzog sich sowohl bei vielen Lesern zu Jules Vernes Zeit als auch noch bei der heutigen Leserschaft. 20000 Meilen unter den Meeren aus dem Jahre 1871 ist eines der bekanntesten Werke Jules Vernes, auf welche die vorangegangene Beschreibung zutrifft. Im Zentrum der Geschichte steht ein äußerst intelligenter, gebildeter aber auch zynischer und brutaler Mann, welcher ausschließlich das Innere seines U-Bootes mit dem Namen NAUTILUS sein Zuhause und die Weltmeere seine Heimat nennt. Das Besondere an diesem Roman sind die entstehenden Spannungsverhältnisse. So besteht ein Kontrast zwischen utopischen Technikinnovationen und Kritik an der Gesellschaft. Dabei ist es doch die Zivilisation, welche hinter der Entstehung und dem Fortschritt der modernen Technik steht und eben diese auch als Mittel der Zerstörung und Unterdrückung missbraucht. Beide Aspekte sind im Charakter des KAPITÄN NEMO zu finden. Des Weiteren treffen im Roman die Welt der Technik und die Welt der Natur aufeinander, wobei es keiner von beiden an ästhetischer Beschreibung mangelt. Nun ist die Frage, ob Jules Verne in diesem Roman einer bestimmten Richtung den Vorrang einräumt, der des technischen Optimismus und Fortschrittglaubens oder der der besinnten Bescheidenheit gegenüber Mensch und Natur.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

I. Naturwissenschaft und Technik im Roman
1.Jules Vernes Begeisterung für Technik und die Anfänge des Science-Fiction Genres
2.Ästhetik von Natur und Technik - Ein Widerspruch?

II. Figuren im Zwiespalt
1. Kapitän Nemo zwischen Gut und Böse
2. Professor Aronnax und seine Funktion als Medium zwischen zwei Polen

III. Utopische und Dystopische Züge des Werks

IV. Fazit

Literaturverzeichnis

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Jules Verne zwischen technischem Optimismus und Gesellschaftskritik am Beispiel von "20000 Meilen unter den Meeren"
Universidad
University of Duisburg-Essen  (Geisteswissenschaften)
Curso
Proseminar: „Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur“
Calificación
1-
Autor
Julia Sudau (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
12
No. de catálogo
V198158
ISBN (Ebook)
9783656241782
ISBN (Libro)
9783656245292
Idioma
Alemán
Etiqueta
Jules Verne 20000 Meilen unter den Meeren Kapitän Nemo Frühe Science Fiction
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Sudau (Autor), 2011, Jules Verne zwischen technischem Optimismus und Gesellschaftskritik am Beispiel von "20000 Meilen unter den Meeren", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198158
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint