Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Vom Aderlass bis zur Zahnextraktion: Medikale Konzepte und Therapiemaßnahmen im Spiegel ausgewählter Selbstzeugnisse im frühneuzeitlichen Europa

Titel: Vom Aderlass bis zur Zahnextraktion: Medikale Konzepte und Therapiemaßnahmen im Spiegel ausgewählter Selbstzeugnisse im frühneuzeitlichen Europa

Bachelorarbeit , 2011 , 59 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Eric Kresse (Autor:in)

Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die sprichwörtlich kochende Galle ist wohl jedem als Synonym für einen aufbrausenden
Gemütszustand bekannt. Doch verhältnismäßig wenige wissen um den Ursprung dieser
gebräuchlichen Redewendung, bei der durch ein körperliches Phänomen ein seelischer
Zustand beschrieben wird. Grundlage und Herkunft ist hierbei die Vier-Säfte-Lehre, die
aufgrund ihres ganzheitlichen Charakters keine Trennung zwischen physikalischen und
psychischen Erscheinungen kannte. Stellt dies für den heutigen Betrachter eine irrationale
Theorie dar, barg dieser Monismus ein logisches Erklärungsmodell für frühneuzeitliche
Schulmediziner. Die Überzeugung vom Einfluss seelischer Affekte auf die Gesundheit war
vielmehr soweit verbreitet, dass auch Laien bestrebt waren, solche zu vermeiden.
Geisteskrankheiten galten als Verneblungen der reinen Seelengeister durch aufsteigende
Dämpfe aus den Verdauungs- und Geschlechtsorganen. Ammen sollten nach einem
Wutanfall nicht säugen, um das Kind nicht zu gefährden. Dieser Aspekt bietet einen Einblick
in das fachmedizinische Europa der frühen Neuzeit, in der neben der Säftelehre parallel
weitere Konzepte vorherrschten. Doch inwieweit wussten Patienten um diese Modelle zur
Erklärung von Krankheiten? Dies ist Gegenstand dieser Forschungsarbeit: Ausgewählte
zeitgenössische Aufzeichnungen medizinischer Laien werden auf den Kenntnisgehalt um
medikale Konzepte und Therapiemaßnahmen geprüft.
Die Entwicklung der Autobiographie von spätmittelalterlichen Haushalts- und
Kaufmannsbüchern über die Bedeutung religiöser Bewegungen wie Puritanismus und
Pietismus bis zur Schilderung des eigenen Lebens, auch während historisch bedeutsamer
Ereignisse, lässt eine lange und vielschichtige Vorgeschichte erkennen. Stehen diese Quellen
seit langem im Fokus kunstgeschichtlicher und literaturwissenschaftlicher Betrachtungen,
werden sie erst seit kurzem durch historisch-qualitative Fragestellungen in den Mittelpunkt
der mikrohistorischen Forschung platziert. Lange beschäftigte sich die Medizingeschichte
fast ausschließlich mit dem ärztlichen Stand und dessen Forschungen, Theorien und
Entdeckungen. Der Patient ging hierbei als unumgängliches Mittel zur Geschichtsschreibung
in einer gesichtslosen Masse unter.[...]

Leseprobe


INHALT

1. Einleitung

2. Krankheiten, Therapiemaßnahmen und medikale Konzepte der frühen Neuzeit
2.1. Individuelle Krankheiten und Epidemien
2.2. Therapiemaßnahmen
2.3. Humoralpathologie
2.4. Konzept mobiler Krankheitsmaterie
2.5. Diätetik

3. Die Korrespondenzen der Elisabeth Charlotte von Orléans
3.1. Elisabeth Charlotte von Orléans: Leben und Bedeutung
3.2. Individuelle Krankheiten und Epidemien
3.3. Therapiemaßnahmen
3.4. Humoralpathologie
3.5. Konzept mobiler Krankheitsmaterie
3.6. Diätetik

4. Die Tagebücher des Samuel Pepys
4.1. Samuel Pepys: Leben und Bedeutung
4.2. Individuelle Krankheiten und Epidemien
4.3. Therapiemaßnahmen
4.4. Humoralpathologie
4.5. Konzept mobiler Krankheitsmaterie
4.6. Diätetik

5. Komparatistische Analyse der Selbstzeugnisse
5.1. Krankheiten, Epidemien und Therapiemaßnahmen
5.2. Humoralpathologie, Krankheitsmaterie und Diätetik

6. Zusammenfassung und Ausblick
6.1. Zusammenfassung
6.2. Ausblick

Bibliographie
1. Quellenverzeichnis
2. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 59 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vom Aderlass bis zur Zahnextraktion: Medikale Konzepte und Therapiemaßnahmen im Spiegel ausgewählter Selbstzeugnisse im frühneuzeitlichen Europa
Hochschule
Universität der Bundeswehr München, Neubiberg  (Historisches Institut)
Note
1,3
Autor
Eric Kresse (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
59
Katalognummer
V198174
ISBN (eBook)
9783656242963
ISBN (Buch)
9783656245353
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Frühe Neuzeit Neuzeit Diätetik Galen Viersäftelehre Vier-Säfte-Lehre Miasmen Kontagionen Therapiekonzept Aderlass Medikale Konzepte Selbstzeugnisse Samuel Pepys Orléans Krankheitsmaterie Elisabeth Charlotte von Orléans
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eric Kresse (Autor:in), 2011, Vom Aderlass bis zur Zahnextraktion: Medikale Konzepte und Therapiemaßnahmen im Spiegel ausgewählter Selbstzeugnisse im frühneuzeitlichen Europa, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198174
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  59  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum