In der Schulpraxis ist es leider nicht nur einmal vorgekommen, dass
Schüler Begriffe aus der Zeit des Nationalsozialismus wählten um
Personen beziehungsweise Situationen damit zu bezeichnen. Hierbei
denke ich an ein konkretes Beispiel in welchem ausländische Schüler
österreichische als „Nazis“ beschimpften, da sie sich von ihnen unfair
behandelt fühlten wobei hier das Wort „Nazi“ als Synonym für „Rassist“
verwendet wurde.
Da mir dieses Anlass genug war, beschloss ich eine Arbeit zu dem Thema
„Der Nationalsozialismus als Beispiel für Macht- und Unterdrückungspolitik
aufbereitet für die Schüler der ASO Oberstufe“ zu schreiben. Im Folgenden möchte ich nun die Inhalte der Arbeit überblicksartig
vorstellen. Sie sind in folgende Kapitel gegliedert: in das Kapitel
„geschichtlicher Überblick“, in das Großthema „Nationalsozialismus“, in
den Abschnitt „Fragenbogenauswertung“ und in den „Didaktikbereich“.
Das ersten Kapitel – der geschichtliche Überblick – behandelt Ereignisse
des ausgehenden 19. Jahrhunderts bis hin zum 1. Weltkrieg und zur
Zwischenkriegszeit die sozusagen den Nährboden für den
Nationalsozialismus bildeten, und ohne die sich die nachfolgenden
Geschehnisse nur schwer erklären lassen.
Das eigentliche Thema „Nationalsozialismus“ mit all seinen Auswirkungen
und Folgen wird im zweiten Kapitel abgehandelt. In ihm kommen
politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Ereignisse zur Behandlung
die auf die Macht- und Unterdrückungspolitik Hitlers hinweisen.
Abschließend wird der Vollständigkeit halber die Nachkriegszeit bis hin
zum Staatsvertrag überblicksartig dokumentiert. Um einen Überblick über den Wissensstand und den Zugang der Schüler
zu diesem Thema zu erhalten wurde eine Fragebogenuntersuchung
durchgeführt. In diesem dritten Kapitel werden Diskrepanzen zwischen
Einstellung und Wissensstand der Schüler in Graphiken aufgezeigt.
Das vierte Kapitel ist der Didaktikteil dieser Arbeit. Lehrplanbezüge,
didaktische Hinweise zum Geschichtsunterricht sowie Stundenbilder
werden hier dargestellt. Die Stundenbilder sind auf Grund der
Fragebogenauswertung erstellt und dem Wissenstand der Schüler
angepasst.
Die zu den Stundenbildern gehörigen Arbeitsblätter befinden sich im
Anhang. Karteikarten, Folien und CD-Rom sind der zur Arbeit gehörigen
Box beigelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Geschichtlicher Überblick des 19. Jahrhunderts
- Nationalismus
- Entstehung politischer Parteien
- Der Erste Weltkrieg
- Europa nach dem Krieg – Krisen und Erschütterungen
- Der Beginn der Weltwirtschaftskrise
- Österreich 1918-1945
- Die Auflösung der Donaumonarchie
- Die Anschlussbewegung
- Die demokratische Republik und die neue Verfassung
- Wirtschaftsprobleme
- Der Weg in die Krise
- Dem Untergang entgegen
- Beeinflussung der Menschen
- Die Deutschen werden zur „Volksgemeinschaft“ erzogen
- Die nationalsozialistische Wirtschaftspolitik
- Die Zerschlagung der Tschechoslowakei - ein Beispiel für die nationalsozialistische Außenpolitik
- Der Weg in den Krieg
- Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Moskauer Deklaration
- Regierungsbildung
- Die ersten Schritte
- Probleme der Nachkriegszeit
- Entnazifizierung
- Die Situation der Bevölkerung
- Widerstand gegen den Nationalsozialismus
- Der österreichische Widerstand
- Schule und Erziehung im 3. Reich
- Rolle der Frauen
- Vernichtung von Minderwertigen
- Vernichtung von Zigeunern
- Euthanasie - Massenmord an geistig- und körperlich Behinderten
- Verfolgung und Vernichtung von gesellschaftlich ausgegrenzten Menschen
- Auswertung der Schülerbefragung
- Didaktik
- Lehrplanbezug
- Erstes historisches Wissen und Verständnis
- Didaktische Vermittlungselemente des Geschichtsunterrichts
- Lernpsychologische Aspekte des Geschichtsunterrichts
- Allgemeine Strukturierung der Geschichtsstunde
- 1. Stufe: Einstieg
- 2. Stufe: Erarbeitung
- 3. Stufe: Phase der Problemauswertung
- 4. Stufe: Phase der Anwendung
- Didaktische Anmerkungen
- Die Lehrererzählung im Geschichtsunterricht
- Die Lehrererzählung nach EBELING
- Die Lehrererzählung nach GLÖCKEL
- Die Lehrererzählung nach E. SCHMIDT
- Fachspezifische Arbeitsweisen nach GEILING
- Hilfestellungen für die eigene Unterrichtsanalyse
- Überlegungen zur Reflexion
- Anlass zur Behandlung des Stoffgebietes
- Antisemitismus im Internet?
- Hinweise zur Stoffvermittlung
- Alltagsgeschichte des NS
- Überwindung der historischen Distanz
- Stoffgliederung
- Stundenbilder
- Die Ablehnung der Weimarer Republik
- Die Machtergreifung und der Machtausbau Hitlers
- Diktatur und Staat
- Das Ermächtigungsgesetz und die Gleichschaltung des öffentlichen Lebens
- Die Rolle der Frau im Nationalsozialismus
- NS - Organisationen
- Anhänger Hitlers - Propaganda
- Hitlers Rassenwahn und die Judenverfolgung
- Konzentrationslager und Ghettos
- Widerstand
- Die Friedenslüge, der Anschluss und die Zerschlagung der Tschechoslowakei
- Der Zweite Weltkrieg - ein Projekt
- Der Weg zum Staatsvertrag
- Nazis gestern - auch heute?
- Rechtsextremismus
- Quellen - Lesetexte
- Literaturzitat
- Zeitzeugenberichte
- Die Ausreise
- NSV - Kinderlandverschickung
- Mein schrecklichstes Erlebnis
- Als die Russen kamen
- So war's einmal – Der Landdienst
- Nach dem Krieg
- Schlusswort
- Der Aufstieg des Nationalsozialismus in Österreich
- Die Auswirkungen der nationalsozialistischen Politik auf die österreichische Bevölkerung
- Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus
- Die Rolle der Schule im Nationalsozialismus
- Die Bedeutung der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit widmet sich dem Thema des Nationalsozialismus in Österreich und dessen Darstellung für die Schüler der Oberstufe der Allgemeinen Sonderschule. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler mit den Machtund Unterdrückungsmechanismen des Nationalsozialismus vertraut zu machen und deren Folgen für die österreichische Gesellschaft aufzuzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einem geschichtlichen Überblick des 19. Jahrhunderts, um den Kontext für die Entstehung des Nationalsozialismus zu schaffen. In diesem Kapitel werden wichtige Ereignisse wie der Aufstieg des Nationalismus, die Entstehung politischer Parteien und der Erste Weltkrieg beleuchtet.
Kapitel 2 widmet sich dem Zeitraum von 1918 bis 1945 und beleuchtet die Auflösung der Donaumonarchie, die Anschlussbewegung, die demokratische Republik und die wirtschaftlichen Probleme, die Österreich in dieser Zeit prägten. Weiterhin werden die wichtigsten Schritte auf dem Weg in die NS-Diktatur, die Propaganda und die Verfolgung von Minderheiten behandelt.
Kapitel 3 stellt die Ergebnisse einer Schülerbefragung zur Thematik des Nationalsozialismus vor.
Kapitel 4 befasst sich mit der didaktischen Aufbereitung des Themas für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe der Allgemeinen Sonderschule. Es werden die wichtigsten Lehrplanbezüge, didaktische Vermittlungselemente und lernpsychologische Aspekte des Geschichtsunterrichts behandelt. Zudem werden verschiedene Stundenbilder vorgestellt, die den Schülerinnen und Schülern die nationalsozialistische Diktatur und deren Folgen näherbringen sollen.
Schlüsselwörter
Nationalsozialismus, Österreich, Machtpolitik, Unterdrückung, Propaganda, Verfolgung, Widerstand, Schule, Didaktik, Geschichtsunterricht, Allgemeine Sonderschule
- Quote paper
- Petra Becher (Author), 2003, Der Nationalsozialismus als Beispiel für Macht- und Unterdrückungspolitik in Österreich, aufbereitet für die Schüler der Oberstufe der Allgemeinen Sonderschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19817