Die Berufsberatung in Deutschland spielt neben vielen anderen Faktoren ebenfalls eine Rolle im Berufswahlprozess von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Wenn man die Berufswahl neueren theoretischen Ansätzen folgend nicht als punktuelle, einmalige Entscheidung, sondern als komplexen, lebensbegleitenden Prozess definiert, wird auch der sozialisatorische Kontext wichtig, in dem sich diese Beratung abspielt. Um die Darstellung und Analyse der Interdependenzen zwischen Berufsberatung und anderen Variablen im Berufswahlprozess geht es in dieser Arbeit. Diese Analyse wird eingebettet in den umgreifenden Rahmen der beruflichen Sozialisation, denn auch die Berufswahl ist ein Teilaspekt eben dieser beruflichen Sozialisation.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- BERUFSWAHL UND BERUFSBERATUNG IN DEUTSCHLAND
- THEORIEN ZUR BERUFSWAHL
- DAS KONZEPT DER BERUFSWAHLREIFE
- DIE BERUFSBERATUNG IN DEUTSCHLAND
- Zur Geschichte der Berufsberatung
- Rechtliche und organisatorische Grundlagen
- Aufgaben, Angebote und Medien
- BERUFSBERATUNG UND BERUFLICHE SOZIALISATION
- BERUFLICHE SOZIALISATION - EINE BEGRIFFSBESTIMMUNG
- DER BERUFSWAHLPROZESS ALS ASPEKT DER BERUFLICHEN SOZIALISATION
- BERUFSBERATUNG, BERUFSWAHLREIFE UND BERUFLICHE SOZIALISATION
- Schulischer Berufswahlunterricht als Instrument zur Förderung der Berufswahlreife
- Die Nutzung der Berufsberatung als Variable im Berufswahlprozess
- Die Akzeptanz der Berufsberatung als Variable im Berufswahlprozess
- Der Einfluss der Berufsberatung auf Berufswünsche und Berufswahl
- Abschließende Bemerkungen zur Interdependenz der am Berufswahlprozess beteiligten Variablen
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle der Berufsberatung in Deutschland im Berufswahlprozess von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Im Fokus steht die Analyse der Interdependenzen zwischen Berufsberatung und anderen Variablen im Kontext der beruflichen Sozialisation. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einfluss der Berufsberatung auf die Berufswahl und die Rolle der Schule und der Familie in der (vor-)beruflichen Sozialisation.
- Theorien zur Berufswahl und deren Einfluss auf den Berufswahlprozess
- Das Konzept der Berufswahlreife und ihre Bedeutung für die berufliche Sozialisation
- Die Rolle der Berufsberatung in Deutschland und ihre Zusammenarbeit mit Schulen
- Der Einfluss der Berufsberatung auf die berufliche Sozialisation, insbesondere auf die Berufswahl
- Die Interaktion verschiedener Variablen im Berufswahlprozess, z.B. Familie, Schule, Medien und Arbeitsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Einleitung und stellt die Thematik der Berufsberatung in Deutschland im Kontext des Berufswahlprozesses vor. Kapitel zwei beleuchtet verschiedene Aspekte der Berufsberatung in Deutschland, darunter Theorien zur Berufswahl, das Konzept der Berufswahlreife sowie die Geschichte, die rechtlichen Grundlagen und die Aufgaben der Berufsberatung. Kapitel drei analysiert die Beziehung zwischen Berufsberatung und beruflicher Sozialisation, einschließlich des Berufswahlprozesses als Aspekt der beruflichen Sozialisation. Die Bedeutung des schulischen Berufswahlunterrichts, die Nutzung der Berufsberatung als Variable im Berufswahlprozess, die Akzeptanz der Berufsberatung sowie der Einfluss der Berufsberatung auf Berufswünsche und Berufswahl werden näher beleuchtet.
Schlüsselwörter
Berufsberatung, Berufswahl, Berufswahlprozess, Berufswahlreife, berufliche Sozialisation, Schule, Familie, Medien, Arbeitsmarkt, Interdependenz, Einflussfaktoren, Deutschland.
- Quote paper
- B.A. Markus Decker (Author), 1999, Berufsberatung und berufliche Sozialisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198201