Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización

Adelsorganisation und ständische Korporationen bis 1806

Stellte der Reichsständische Adel eine homogene Gemeinschaft dar?

Título: Adelsorganisation und ständische Korporationen bis 1806

Trabajo de Seminario , 2010 , 14 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Eric Kresse (Autor)

Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

. Der Adel als historische Führungsschicht – einleitende Betrachtungen
Mit der Erkenntnis der politischen Unmündigkeit und den Gedanken der Aufklärung, welche über demokratische Entwicklungen bis zur Gleichheit aller vor dem Gesetz führten, gingen nicht nur gesamtgesellschaftlich-politische Tendenzen, sondern auch gruppenspezifische Änderungserscheinungen einher. Heute etablierte Eliten prägen sich durch persönliche Leistungen und Engagement, wodurch sich eine Durchlässigkeit beschreiben lässt, die im Sinne der modernen demokratischen Grundordnung steht. Doch im gleichen Zuge nahm das Interesse für Eliten vergangener Jahrhunderte stark ab, was sich wohl vor allem mit einer Umwertung der Werte - um Nietzsche zu bemühen - begründen lässt, und einem im modernen Sinne nach vorne gerichteten Blick. Doch die Auseinandersetzung mit einstigen Privilegierten birgt ein aufkommendes Verständnis für die Entwicklung zur modernen Gesellschaft.
Der Adel als sozial abgegrenzter Stand, der durch seine Rolle in einer gottgegebenen Ordnung eine gleichsam privilegierte Funktion in der Politik und Gesellschaft der Frühen Neuzeit einnahm und somit bedeutenden Einfluss ausübte, wusste nach mit Blick auf die Wirkung nach außen wie auch innerhalb der eigenen Reihen zu agieren.
Hierbei hat die moderne Adelsforschung ihre Entwicklung zur Sozialgeschichte gefunden. Die Führungsgeschichte der Frühen Neuzeit, vor allem im Alten Reich, hat durch Volker Press, Georg Schmidt, Ronald G. Asch, Lothar Gall sowie Johannes Arndt und Walter Demel eine wissenschaftliche Untersuchung gefunden, welche sich durch detailierte Aspekte der Geschichtsforschung zu einem Bild des Adelsforschung zusammentragen lässt.
So sollen in dieser Arbeit weniger Monographien, sondern vielmehr Aufsätze der benannten Historiker Verwendung finden, welche im Verzeichnis verwendeter Literatur einzusehen sind. Einer allgemeinen didaktischen Darlegung des Reichsständischen Adels in einer ständischen Gesellschaft folgen der differenzierte Reichstag und eine speziellere Betrachtung seiner Mitglieder. Weiterführend soll auf die Reichsgrafen als Zwischenschicht sowie deren Ausformung und Abgrenzungsbestrebungen eingegangen werden. Das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nationen mit Blick auf die Folgen für den Adel soll das Bild vollenden. Abschließend soll die Frage beantwortet werden, ob der Reichsständische Adel eine homogene Gemeinschaft war.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Der Adel als historische Führungsschicht – einleitende Betrachtungen

2. Der Reichsständische Adel in einer ständischen Gesellschaft

3. Der differenzierte Reichstag

4. Die Reichsgrafen als Zwischenschicht
4.1 Die Grafenvereine
4.1.1 Ausformung der Kuriatstimme am Beispiel des Wetterauer Grafenvereins
4.1.2 Die Zeit des Dreißigjährigen Krieges
4.1.3 Das Niederrheinisch-westfälische Reichgrafenkollegium
4.2 Die Abgrenzung der Reichsgrafen
4.3 Nobilitierung und Mediatisierung als existenzbedrohender Faktor

5. Abschließende Gedanken

Verzeichnis verwendeter Literatur

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Adelsorganisation und ständische Korporationen bis 1806
Subtítulo
Stellte der Reichsständische Adel eine homogene Gemeinschaft dar?
Universidad
University of the Federal Armed Forces München  (Historisches Institut)
Curso
Die Welt des Adels
Calificación
2,3
Autor
Eric Kresse (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
14
No. de catálogo
V198225
ISBN (Ebook)
9783656242918
ISBN (Libro)
9783656246817
Idioma
Alemán
Etiqueta
Adel Reichsständischer Adel Walter Demel Adelsorganisation ständische Korporation Absolutismus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Eric Kresse (Autor), 2010, Adelsorganisation und ständische Korporationen bis 1806, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198225
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint