12.-20.8.2002: Deutschland wird von einer Überschwemmungskatstrophe heimgesucht. Die Folgen waren hohe Schäden und viele Todesopfer. Fünf Jahre später: 18.-20.1.2007 fegt „Kyrill“ über Deutschland und hinterlässt Schäden im zehnstelligen Bereich. Hierbei stellt sich folgende Frage: Sind Naturkatstrophen oder wetterbedingte Katstrophen nur in Deutschland vorzufinden? Die Frage lässt sich mit einem eindeutigen Nein beantworten. Naturkatstrophen bzw. Wetterkatstrophen sind auf dem gesamten Globus Erde vorzufinden (siehe Abb.1 Weltkarte der Naturgefahren). In dieser Arbeit sollen Fragen zum Thema Wetterrisiken beantwortet werden, die sich besonders auf Deutschland und Europa beziehen, wie:
• Wie entstehen die verschiedenen Wetterkatastrophen?
• Wo kann man diese vorfinden?
• Welche Schäden haben sie angerichtet?
• Wo haben sie die meisten Schäden für uns Menschen verursacht?
• Was sind Gründe für hohe Schäden?
• Wie haben sich die wetterbedingten Katastrophen in den letzten Jahrzenten entwickelt?
• Welche Länder sind bis heute am stärksten von Wetterkatastrophen heimgesucht worden?
• Welche Rolle hat die Versicherung hierbei?
• Wie kann eine Versicherung Schäden in der Zukunft vorausberechnen, um ihre Prä-mien nicht zu hoch oder zu niedrig anzusetzen?
Fakt ist also, dass Wetterrisiko kein regionales Problem ist, sondern weltweit vertreten ist.
Inhaltsverzeichnis
1. Wetterkatastrophen
2. Was ist Risiko und was ist Wetter?
2.1 Was ist „Wetter“?
2.2 Was ist „Risiko“?
2.3 Zentrale Begriffe
3. Risiken des Wetters und regionale Schadenspotentiale
3.1 Lokale Unwetter
3.1.1 Entstehung
3.1.2 Schadensbeispiel Unwetterschäden
3.1.3 Blitz
3.1.4 Sturm
3.1.5 Starkregen und Überschwemmung
3.1.6 Hagel
3.1.7 Tornado
3.2 Außertropische Sturm
3.3 Überschwemmung
3.3.1 Ursachen für Flussüberschwemmungen
3.3.2 Europa 2002: Überschwemmungen
3.3.3 Exkurs: Was ist ein 100-jährliches Hochwasser?
4. Entwicklung der Naturkatastrophen und deren Probleme für Versicherungen und Volkswirtschaften
4.1 Schadensverteilung nach Risiken
4.2 Die meistbetroffenen Länder im Jahr 2005
4.3 Zunahme der wetterbedingten Naturkatstrophen
4.4 Gründe für die weltweiten Schadenszunahme
4.5 Exkurs: Was macht ein Rückversicherer?
5. Schadensmodellierung am Beispiel außertropischer Stürme
5.1 Grundprinzip der Risikomodellierung
5.2 Eintrittswahrscheinlichkeit von Sturm-Marktschäden
5.3 Sturmszenario - Schadenwiederkehrperiode von 100 Jahren
5.4 Unsicherheiten von Modellen
6. Resümee
7. Literaturverzeichnis
8. Abbildungsverzeichnis
- Citation du texte
- Jean-Marie Schwarzkopf (Auteur), 2010, Risiko Wetter , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198242