Unterschiede zwischen nationalem und internationalem Personalmanagement und seiner Bedeutung für die internationale Unternehmung


Elaboración, 2012

22 Páginas, Calificación: 1.7


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Begriffsabgrenzung
2.1 Personalmanagement
2.2 Internationalisierung
2.2.1 Merkmale einer internationalen Unternehmung
2.3 Globalisierung
2.3.1 Abgrenzung der Internationalisierung zum Begriff der Globalisierung

3 Die Motive der Internationalisierung
3.1 Bedeutung der internationalen Unternehmung für dt. Unternehmen

4 Internationales Personalmanagement
4.1 Forschungsschwerpunkte des internationalen Personalmanagements
4.2 Unterschiede zw. nationalen und internationalen Personalmanagement
4.2.1 Komplexität des internationalen Personalmanagements
4.2.2 Einstellung des Top-Management
4.2.2.1 Weiterbildung von Führungskräften
4.2.3 Kulturelle Umwelt und interkulturelle Kompetenz
4.2.4 Internationale Leistungsbeurteilung
4.2.5 Internationale Entgeltfindung

5 Schlussfolgerung

6 Abbildungsverzeichnis

7 Quellen
7.1 Literaturverzeichnis
7.2 Internetquellen

1 Einleitung

Für erfolgreiche Unternehmen wird es zunehmend schwieriger sich rein auf regiona- le Märkte konzentrieren zu können. Der technische Fortschritt in den Bereichen der Telekommunikation, insbesondere des Internets, und des Transportwesens aber auch politische Veränderungen begünstigen den weltweiten Handel und internatio- nale Unternehmungen. Aus diesen Gründen haben die internationalen Verflechtun- gen der Weltwirtschaft in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Es stellt sich demnach aus unternehmerischer Sicht nicht mehr die Frage ob, sondern nur wie und in welchem Umfang ein Unternehmen international tätig sein sollte.

Eine grundlegende Voraussetzung für eine erfolgreiche internationale Unternehmung ist qualifiziertes Personal. Dieses zu rekrutieren, auszuwählen bzw. zu schulen ist Auftrag des Personalmanagements. Nachfolgend soll untersucht werden, welche Anforderungskriterien für diese Arbeit zu erfüllen sind und welche Unterschiede zum nationalen Personalmanagement bestehen. Darauf aufbauend soll die Bedeutung des internationalen Personalmanagement für ein international tätiges Unternehmen herausgestellt und bewertet werden.

Als Ausgangspunkt zur Bearbeitung dieses Themas soll zunächst eine Definitions- grundlage der wichtigsten Begrifflichkeiten geschaffen werden. Das grundlegende Verständnis für Personalmanagement und Internationalisierung, speziell in Abgren- zung zum allseits verwendeten Begriff der Globalisierung, soll hierbei erläutert wer- den.

2 Begriffsabgrenzung

2.1 Personalmanagement

Personalmanagement wird neudeutsch auch gerne als „Human-Resource- Management“ bezeichnet. Für diese Ausarbeitung wird überwiegend der deutschsprachige Betriff verwendet.

„Personalmanagement ist die Summe aller mitarbeiterbezogenen Gestaltungsmaßnahmen zur Verwirklichung der strategischen Unternehmensziele.“1

Personalmanagement ist heutzutage weit mehr als bloße Personalverwaltung. Der Aufgabenbereich hat sich im Laufe der vergangenen Jahrzehnte stark erweitert. Zusätzliche Aufgaben die dem Personalmanagement zugeschrieben werden sind die Bereiche Personalbedarfsplanung, Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Personalabbau, Personalorganisation und Personalcontrolling. Der zeitliche Verlauf der Entwicklung des Aufgabenbereiches des Personalmanagements wird in der nachfolgenden Abbildung veranschaulicht.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1 Entwicklungsphasen der Personalarbeit2

Die Erfüllung dieser Aufgaben ist grundlegende Voraussetzung für ein erfolgreiches Unternehmen. Produktivität, Kundenorientierung und Innovationsfähigkeit sind Erfolgsparameter, welche stark von den Mitarbeitern bestimmt werden.3 Es lässt sich festhalten, dass das Personalmanagement eine zentrale Rolle im Bereich der Unternehmensführung einnimmt, da die Mitarbeiter in Unternehmen jeglicher Größe und Branche einen entscheidenden Erfolgsparameter darstellen.

2.2 Internationalisierung

Der Begriff Internationalisierung ist vom Wort international abgeleitet, welches aus dem Englischen stammt und „über den Rahmen eines Staates hinausgehend“4 bedeutet. Daher wird von der Internationalisierung von Unternehmen gesprochen, wenn ein Unternehmen beginnt, grenzüberschreitende wirtschaftliche Beziehungen zu Staaten, Unternehmen und Organisationen aufzubauen.5

Internationalisierung ist, entgegen der häufig publizierten Pressemeinung, keine Erfindung der Neuzeit. Bereits seit den Anfängen der Menschheit wurden Waren über große Entfernungen transportiert und gehandelt. Aufgrund von technischen Fortschritten wurde durch die Römer und Griechen der Seehandel im Mittelmeer- raum etabliert und Marco Polo öffnete die Seidenstraße als Verbindung nach China. Die Besiedlung des Nordamerikanischen Kontinents löste einen weiteren Boom der Internationalisierung aus. Weitere technische Errungenschaften wie z.B. die Dampfmaschine, die Eisenbahn, Massenproduktion und der Luftverkehr aber auch politische Veränderungen haben die Internationalisierung von Unternehmungen im 19. Und 20. Jahrhundert geprägt und weiter vorangetrieben.6 Heutzutage kann sich ein erfolgreiches Unternehmen der Internationalisierung nur noch schwer entziehen. Es stellt sich nicht mehr die Frage ob, sondern nur noch wie und in welchen Umfang ein Unternehmen international tätig sein sollte.

2.2.1 Merkmale einer internationalen Unternehmung

Nachfolgend möchte ich kurz darauf eingehen, ab wann ein Unternehmen als internationales Unternehmen gilt bzw. welche Merkmale auf eine Internationalisierung schließen lassen.

Die Internationalisierung eines Unternehmens lässt sich anhand von formalen, qualitativen und quantitativen Merkmalen erkennen und gruppieren.7 Eine begrenzte Auswahl dieser Merkmale wird in der nachfolgenden Tabelle abgebildet.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2 Merkmale der Internationalisierung von Unternehmungen8

Am gebräuchlichsten ist die Auswertung der quantitativen Merkmale für die Einordnung der Internationalisierung von Unternehmungen. Diese Merkmale sind messbar und somit leicht aufzustellen, auszuwerten und zu vergleichen. Als Beispiel sei der Internationalisierungsgrad genannt, welcher die Bedeutung der internationalen Tätigkeiten zu den inländischen für ein Unternehmen aufzeigt.

2.3 Globalisierung

Der Begriff Globalisierung ist vom lateinischen Wort global abgeleitet, was sinnge- mäß mit Kugel oder Erde übersetzt wird. Der Duden9 bezeichnet das Adverb global mit „sich auf die ganze Erde beziehend“. Somit kann man festhalten, dass bei welt- weit ausgerichteten Aktivitäten von globalen Aktivitäten gesprochen werden kann. Von welchen Aktivitäten wird im Zusammenhang mit Globalisierung gesprochen? Kutscher und Schmid sprechen von nachfolgenden Bereichen, welche weltweit aus- gerichtet sein können10:

- Globalisierung von Märkten
- Globalisierung von Unternehmen
- Globalisierung weiterer Lebensbereiche

Für weitere Ausführungen werde ich mich auf den Kernpunkt dieser Ausarbeitung konzentrieren. Somit wird im Zusammenhang mit weltweiter Ausrichtung das Augenmerk auf die Globalisierung der Arbeitsmärkte, als Unterpunkt der Globalisierung der Märkte gerichtet.

2.3.1 Abgrenzung der Internationalisierung zum Begriff der Globalisierung

Die Begriffe Internationalisierung und Globalisierung werden häufig gleichbedeutend verwendet. Korrekt ist es jedoch Internationalisierung als Oberbegriff zu verstehen, welcher Globalisierung mit einschließt. Globalisierung ist die weitreichendste Form der Internationalisierung, welche jedoch eher als theoretischer Zustand zu sehen ist. Eine weltweite Verflechtung aller Märkte und Lebensbereiche ist illusorisch und eher als Entwicklungstrend zu verstehen. Festzuhalten ist, dass sich die Internationalisie- rung von Unternehmungen prinzipiell nicht nur auf ein Gastland oder eine Region beschränkt, sondern bei großen Unternehmungen, wie z.B. Siemens, Coca-Cola, General Motors, Samsung und Sony bereits globale Tendenzen aufweist.11

[...]


1 Haubrock, Öhlschlegel-Haubrock, 2009, Personalmanagment S. 15

2 Frank, 2011, Script zur Vorlesung Personalökonomie / Controlling S.6

3 vgl. Coenenberg, Salfeld, 2007, Wertorientierte Unternehmensführung

4 www.duden.de

5 vgl. Kutscher, Schmid, 2011, Internationales Management S.3 ff

6 ebd.

7 vgl. H. Ivers, 2011, Script zur Vorlesung Internationale Management I S.9 - 12

8 ebd.

9 www.duden.de

10 vgl. Kutscher, Schmid, 2011, Internationales Management S.163 ff

11 ebd.

Final del extracto de 22 páginas

Detalles

Título
Unterschiede zwischen nationalem und internationalem Personalmanagement und seiner Bedeutung für die internationale Unternehmung
Universidad
University of Applied Sciences Berlin
Curso
Internationales Management
Calificación
1.7
Autor
Año
2012
Páginas
22
No. de catálogo
V198249
ISBN (Ebook)
9783656244400
ISBN (Libro)
9783656244691
Tamaño de fichero
692 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Personalmanagement, Internationales, Management, Globalisierung, Auslandsentsendung, international, human ressource, HR
Citar trabajo
Dirk Walter (Autor), 2012, Unterschiede zwischen nationalem und internationalem Personalmanagement und seiner Bedeutung für die internationale Unternehmung , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198249

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Unterschiede zwischen nationalem und internationalem  Personalmanagement und seiner Bedeutung für  die internationale Unternehmung



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona