Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Divers

Verschiedene Interpretationen dargestellt anhand des Sonetts 'Salut' von Stéphane Mallarmé

Titre: Verschiedene Interpretationen dargestellt anhand des Sonetts 'Salut' von Stéphane Mallarmé

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: M.A. Florian Schneider (Auteur)

Philologie Allemande - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Wer sich mit Gewinn mit lyrischen Texten beschäftigen will, braucht Zeit. Dies gilt zumal für moderne Gedichte, die oft genug das Lesen und Verstehen zum Problem werden lassen,− und es gilt im besonderen Maße für die schwierigen, ,dunklen’ Texte von Stéphane Mallarmé.“ Dass dieses Zitat die Komplexität des hier behandelten Gedichts so treffend beschreiben würde, war dem Autor zu Beginn seiner Arbeit nicht ansatzweise klar. Glücklicherweise entwickeln sich bei der intensiven Auseinandersetzung mit Mallarmé immer neue Ansatzpunkte, denen man versuchen kann klare Bedeutungsstrukturen zu verleihen. Dass diese dann leider teilweise auch ins Leere laufen können, zeigt das Zitat auch: dann nämlich, wenn das Verstehen problematisch wird.
Grundlage dieser Arbeit ist das Sonett „Salut“ von Stéphane Mallarmé, das am 15. Februar 1893 erstmals veröffentlicht wurde. Anhand der Interpretationen des mit dem Jünger-Preis ausgezeichneten Romanisten Ulrich Prill, wird versucht, die Vielschichtigkeit dieses kurzen Gedichtes herauszuarbeiten. Dass Prill hierbei bereits sehr umfassende Deutungen auf verschiedenen Ebenen aufzeigt, macht es schwierig neue Ansätze zu finden. Deshalb werden seine Auffassungen intensiv besprochen und diskutiert. Dafür bietet der Interpret sieben verschiedene Lesarten an, die teilweise etwas weit hergeholt scheinen. Prill ermittelt seine Ansätze anhand von Isotopien. Durch diese Isotopienanalyse gelangt er zur Basis des jeweiligen Interpretationsansatzes. „Um eine Isotopieebene zu erkennen, muß man für eine Gruppe von Lexemen die Merkmaldominanz feststellen, d. h. man muß ihren gemeinsamen Nenner finden.“ Grundsätzlich lässt sich hierbei von einer hermeneutischen Herangehensweise ausgehen, die zum Ziel hat, mit kleinsten Hinweisen im Text sowie Einschätzungen von Mallarmés Lebensauffassung unterschiedliche Bedeutungsebenen fundiert nachweisen zu können.
Zudem wird auf kurze Interpretationen von Gerhard Goebel, Walter Naumann und Petra Leutner, die sich, genauso wie Uwe Japp, auf die Auslegungen von François Rastier bezieht, zurückgegriffen. Diese stehen in einigen Ansätzen denen Prills entgegen, gerade weil Rastier nur drei Isotopien in Mallarmés Sonett isoliert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Deutung des Titels
  • Verschiedene Ansätze der Interpretation
    • Gelegenheitsdichtung im Rahmen des Dichterbanketts
    • Seefahrt und Literatur
    • Leere und Nichts
    • Mythos und Erotik
      • Orpheus-Mythos
      • Odysseus-Mythos
      • Christlicher Interpretationsansatz
      • Erotischer Interpretationsansatz und Aphrodite-Mythos
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer umfassenden Analyse des Sonetts „Salut“ von Stéphane Mallarmé. Sie untersucht verschiedene Interpretationsansätze und beleuchtet die Vielschichtigkeit des Gedichts anhand der Deutungen von Ulrich Prill. Ziel ist es, die Komplexität des Textes zu erschließen und die verschiedenen Ebenen seiner Bedeutung aufzuzeigen.

  • Interpretation des Titels „Salut“ und seine Mehrdeutigkeit
  • Analyse der verschiedenen Interpretationsansätze, insbesondere von Ulrich Prill
  • Die Rolle von Isotopien und ihrer Bedeutung für die Interpretation von Mallarmés Werk
  • Die Verwendung von Sprache bei Mallarmé und die Absage an die Allgemeinverständlichkeit
  • Bezugnahme auf weitere Interpreten wie Gerhard Goebel, Walter Nau-mann und Petra Leutner

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die Schwierigkeiten der Interpretation von Mallarmés Gedichten. Sie stellt das Sonett „Salut“ und den Autor Ulrich Prill sowie dessen Interpretationsansätze vor.
  • Das Kapitel „Deutungen des Titels“ analysiert die Mehrdeutigkeit des Titels „Salut“ und seine verschiedenen Bedeutungen im Kontext der Entstehung und Veröffentlichung des Gedichts.

Schlüsselwörter

Mallarmé, Sonett, „Salut“, Interpretation, Isotopie, Dichterbankett, Seefahrt, Mythos, Erotik, Mehrdeutigkeit, Sprache, Gelegenheitsdichtung, Ulrich Prill.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Verschiedene Interpretationen dargestellt anhand des Sonetts 'Salut' von Stéphane Mallarmé
Université
University Karlsruhe (TH)  (Institut für Literaturwissenschaften)
Cours
Proseminar: Theorie und Praxis der Interpretation
Note
1,0
Auteur
M.A. Florian Schneider (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
18
N° de catalogue
V19829
ISBN (ebook)
9783638238694
ISBN (Livre)
9783638836760
Langue
allemand
mots-clé
Verschiedene Interpretationen Sonetts Salut Stéphane Mallarmé Proseminar Theorie Praxis Interpretation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A. Florian Schneider (Auteur), 2003, Verschiedene Interpretationen dargestellt anhand des Sonetts 'Salut' von Stéphane Mallarmé, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19829
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint