Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Sistemas políticos en general y en comparación

Die Anti-Atomkraft-Interessenvertretung nach Tschernobyl und Fukushima im Vergleich

Título: Die Anti-Atomkraft-Interessenvertretung nach Tschernobyl und Fukushima im Vergleich

Trabajo Escrito , 2011 , 27 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Jana Wagner (Autor)

Política - Sistemas políticos en general y en comparación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der wissenschaftlichen Literatur wird eine Entwicklung der Umweltinteressenvertretung in den letzten Jahrzehnten von Protest hin zum Lobbyismus beschrieben (vgl. Rootes 2002: 51; Rootes 2007a: xif.; Rootes 2007c: 235; Rootes 2007b: 3; Rucht/Roose 2007: 80). In der vorliegenden Arbeit soll diese These auf ihre Gültigkeit hin für die Anti-Atomkraft-Interessensvetretung untersucht werden, da sich diese nicht ohne Weiteres in die allgemeine Umweltbewegung - hier verstanden als Individuen, Gruppen und Organisationen, die sich dem netzwerkartigen Zusammenhang der Bewegung zuordnen - einsortieren lässt. Die Anti-Atomkraft-Bewegung ist trotz vieler Überschneidungen von der allgemeinen Umweltbewegung durch ihre häufig unabhängige Organisation abgrenzbar. Zwar wird das Thema Atomenergie auch von breit gefächert aktiven Umweltorganisationen behandelt, viele Aktivitäten werden allerdings von spezifischen, atomkraftkritischen Organisationen und Zusammenschlüssen getragen, die darüber hinaus nicht für den Umweltschutz arbeiten (vgl. Rucht 2008: 246f.; Brand/Stöver 2008: 220). Es erscheint deshalb durchaus möglich, dass die beobachtete Entwicklung nicht bzw. lediglich in geringem Umfang für die Anti-Atomkraftbewegung mit ihrer protestbetonten Geschichte zu bestätigen ist (vgl. Radkau 2011: 368-371).
Um dies herauszufinden, wurden zwei vergleichbar erscheinende Zeiträume zur näheren Betrachtung gewählt: das Jahr 1986 ab dem Nuklearunfall im Kernkraftwerk Tschernobyl am 26. April und das Jahr 2011 ab dem Unfall im Kraftwerk Fukushima I, der am 11. März begann. Der Vergleichbarkeit wegen wird der Zeitraum nach dem Unglück von Tschernobyl auf die gleiche Anzahl an Tagen begrenkt, die zwischen der Katastrophe von Fukushima und dem Verfassen dieser Arbeit liegen, was konkret die Zeitspannen vom 26. April 1986 bis zum 5. Januar 1987 sowie vom 11. März bis zum 28. November 2011 bedeutet. Gewählt wurden diese, da es sich naheliegenderweise um besonders aktive Phasen der Anti-Atomkraft-Interessenvertretung handelt und ein Vergleich auf Grund der Ähnlichkeit der Situationen besonders gut möglich ist. Mit dieser Auswahl ist es unwahrscheinlich, zufälligerweise Phasen geringer Aktivität zu erwischen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Umweltinteressenvertretung
    • Die Entwicklung der Umweltinteressenvertretung
    • Zentrale Begriffe
      • Protest
      • Lobbying
  • Die Anti-Atomkraft-Interessenvertretung nach Tschernobyl und Fukushima im Vergleich
    • Protest im Vergleich
    • Lobbying im Vergleich
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Entwicklung der Anti-Atomkraft-Interessenvertretung im Kontext der Nuklearunfälle von Tschernobyl (1986) und Fukushima (2011). Sie befasst sich mit der These, dass sich die Umweltinteressenvertretung in den letzten Jahrzehnten von Protest hin zu Lobbyismus entwickelt hat und untersucht, ob diese Entwicklung auch für die Anti-Atomkraft-Bewegung zutrifft.

  • Vergleich des Protestverhaltens nach Tschernobyl und Fukushima
  • Analyse von Lobbying-Strategien der Anti-Atomkraft-Bewegung
  • Untersuchung der Entwicklung der Umweltinteressenvertretung
  • Analyse der Rolle spezifischer, atomkraftkritischer Organisationen
  • Betrachtung des Einflusses von Atomkraftunfällen auf die Umweltbewegung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit vor. Sie erläutert die Auswahl der beiden Zeiträume und die Relevanz der Untersuchung.
  • Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Umweltinteressenvertretung und definiert die zentralen Begriffe Protest und Lobbying. Dabei wird auf die These eingegangen, dass sich Umweltinteressen von „schwachen“ zu „starken“ Interessen entwickelt haben.
  • Kapitel 3 vergleicht die Anti-Atomkraft-Interessenvertretung nach Tschernobyl und Fukushima. Es werden sowohl Protest- als auch Lobbying-Aktivitäten analysiert und die Ergebnisse gegenübergestellt.

Schlüsselwörter

Anti-Atomkraft-Bewegung, Umweltinteressenvertretung, Protest, Lobbying, Tschernobyl, Fukushima, Nuklearunfall, Vergleich, Entwicklung, Forschungsstand.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Anti-Atomkraft-Interessenvertretung nach Tschernobyl und Fukushima im Vergleich
Universidad
University of Bremen
Calificación
1,0
Autor
Jana Wagner (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
27
No. de catálogo
V198309
ISBN (Ebook)
9783656245858
ISBN (Libro)
9783656247326
Idioma
Alemán
Etiqueta
Lobbyismus Lobby Interessenvertretung Atom Umweltbewegung Anti-Atom-Bewegung Professionalisierung Protest Fukushima Tschernobyl soziale Bewegungen Vergleich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jana Wagner (Autor), 2011, Die Anti-Atomkraft-Interessenvertretung nach Tschernobyl und Fukushima im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198309
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint