Dieses Essay beschäftigt sich mit der Aufgabenstellung Nummer 5 aus dem Blockseminar "Der ethisch orientierte Kapitalismus".
Die Aufgabenstellung lautet: "Stellen Sie das Homanns Modell der Unternehmensethik und Ulrichs integrative Unternehmensethik vor. Vergleichen Sie die beiden Modelle und entwickeln Sie eine Position, welches das überzeugendere Modell ist. Begründen Sie Ihre Meinung! (Ulrich II, Homann II)".
Zunächst fasse ich Homanns Modell zusammen, dann folgt eine Zusammenfassung des Unternehmensethischen Modells nach Ulrich und im Anschluß folgt ein kritischer Vergleich der beiden Modelle.
Zum Schluß werde ich persönlich Stellung zu dem überzeugenderen Modell nehmen und begründen, warum ich dieses Modell für überzeugender halte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Homanns Unternehmensethik
- Ulrichs Unternehmensethik
- Kritischer Vergleich / Pro- und Contra-Argumentation
- Fazit / persönliche Stellungsnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert und vergleicht zwei Modelle der Unternehmensethik: Homanns Modell und Ulrichs integrative Unternehmensethik. Ziel ist es, die jeweiligen Ansätze zu präsentieren und kritisch zu bewerten, um letztlich zu beurteilen, welches Modell überzeugender ist.
- Die Bedeutung von Wirtschaftsethik und Unternehmensethik in Zeiten der Globalisierung und Krisen
- Der Einfluss politischer Rahmenbedingungen auf ethisches Handeln von Unternehmen
- Die Rolle von Moral und Gewinn in der Unternehmensführung
- Die unterschiedlichen Ansätze von Homann und Ulrich zur Implementierung von Unternehmensethik
- Die Relevanz von individueller und institutioneller Ethik für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Aufgabenstellung des Essays und den Aufbau des Textes vor.
- Homanns Unternehmensethik: Dieses Kapitel erläutert Homanns Modell der Unternehmensethik, das den Fokus auf die Legitimation des unternehmerischen Handelns in Zeiten der Globalisierung und der Notwendigkeit einer politischen Rahmenordnung legt.
- Ulrichs Unternehmensethik: Dieses Kapitel präsentiert Ulrichs integratives Modell der Unternehmensethik, das die Interdependenz von Wirtschaft, Gesellschaft und Ökologie in den Vordergrund stellt und nach einer umfassenden ethischen Verantwortung von Unternehmen strebt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Ordnungsethik, Legitimation, Globalisierung, Moral, Gewinn, Rahmenordnung, Wettbewerb, individueller und institutioneller Ethik, Implementationsstrategie, soziale und ökologische Verantwortung.
- Quote paper
- S. Schäfer (Author), 2010, Vergleich zweier unternehmensethischer Modelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198363