Derzeit zählen Themen wie der demografische Wandel, der Klima- und Umweltschutz sowie ökologisch und sozial optimierte Lieferketten zu den bedeutendsten globalen Herausforderungen.
Das Thema „Nachhaltigkeit“ hat in den vergangen Jahren zunehmend an öffentlichem Interesse gewonnen. Speziell in Handelsunternehmen, die als Bindeglied zwischen Hersteller und Verbraucher fungieren, spielt das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Aufgrund ihres sehr ausgeprägten Konsumentenbezuges ist es für Handelsunternehmen bedeutsam, ein positives Image zu bewahren.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Nachhaltigkeit und Handel
2.1 Der Begriff Nachhaltigkeit
2.2 Der Begriff Handel
2.3 Nachhaltigkeit im Handel
2.3.1 „Nachhaltiger Konsum“ - Die Erwartungen des Kunden
2.3.2 Ausgewählte Produktsiegel
2.3.3 Zentrale Anspruchsgruppen der Handelsunternehmen
2.3.4 LOHAS-Konsumentengruppe - Nachhaltigkeit und Handel
2.3.5 Idealtypische Nachhaltigkeitsstrategien
3 Nachhaltigkeit im Handel Best - Practice Beispiele
3.1 Nachhaltigkeit im Handel Best - Practice Beispiel REWE
3.2 Nachhaltigkeit im Handel Best - Practice Beispiel METRO
3.3 Fehlgeschlagene Nachhaltigkeitsstrategien
4 Fazit
Literaturverzeichnis
Anhang
- Quote paper
- Michael Rossipal (Author), 2012, Nachhaltigkeit in Handelsunternehmen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198421