Mit der US- Präsidentschaftswahl im Jahre 2008 waren sowohl national, als auch
international, zahlreiche Erwartungen verbunden. Nach den beiden Amtszeiten
von Präsident George W. Bush, die sich außenpolitisch besonders durch zwei
begonnene und scheinbar nicht zu gewinnende Kriege auszeichneten, äußerte
der nun amtierende Präsident Barack Obama bereits während des Wahlkampfs,
dass er für eine neue Konzeption der Außenpolitik stehe und dabei einen neuen
globalen Führungsanspruch der USA geltend machen wolle.
In diesem Zusammenhang ist die Frage der künftigen Gestaltung der Rüstungsund
Nuklearpolitik für die internationale Gemeinschaft von besonderer
Bedeutung. In der ersten Phase seiner Amtszeit, sorgte nicht nur die Prager
Rede von April 2009, in der Präsident Obama die Vision einer atomwaffenfreien
Welt äußerte, sondern auch der im darauffolgenden Jahr unterzeichnete New
START- Vertrag mit Russland, für weltweites Aufsehen.
Die vorliegende Arbeit zu dem Thema: „Die Außen- und Sicherheitspolitik der
USA am Beispiel der Rüstungspolitik“ betrachtet die bisherigen Ereignisse und
Ankündigungen der Administration Obama und versucht eine Antwort auf die
Frage zu geben, inwieweit sich ein Wandel innerhalb der außen- und
sicherheitspolitischen Konzeption und der damit verbundenen Konzeption der
Rüstungspolitik gestaltet.
Der Aufbau der Arbeit ist so angelegt, dass im ersten Kapitel die Kernelemente
der Außen- und Sicherheitspolitik der Administration Bush untersucht werden.
Dies geschieht in einem ersten Schritt anhand von Inhaltsanalysen der
bekannten Rede vor den Militärakademie- Absolventen in West- Point von 2002
und der von der Bush-Administration im September 2002 veröffentlichten
Nationalen Sicherheitsstrategie. In einem zweiten Schritt erfolgt eine
Inhaltsanalyse des im Jahre 2002 mit Russland unterzeichneten SORTVertrages,
um die Inhalte und Ziele der Rüstungspolitik der Administration Bush
näher zu beleuchten.
Im zweiten Kapitel werden die Kernelemente der Konzeption der Außen- und
Sicherheitspolitik der Administration Obama untersucht. Hier wird gleichermaßen
eine Inhaltsanalyse, der im Mai 2010 veröffentlichten Nationalen
Sicherheitsstrategie und der Prager- Rede von April 2009, vorgenommen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Konzeption der Außen- und Sicherheitspolitik der Administration Bush
- 2.1. Kernelemente der Nationalen Sicherheitsstrategie von September 2002
- 2.1.1. Die sicherheitspolitische Neuausrichtung nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001
- 2.1.2. Rolle des Militärs
- 2.2. Der SORT-Vertrag als rüstungspolitischer Wegweiser
- 2.2.1. Inhalte und Ziele des Vertrages
- 2.2.2. Kritik
- 2.1. Kernelemente der Nationalen Sicherheitsstrategie von September 2002
- 3. Die Konzeption der Außen- und Sicherheitspolitik der Administration Obama
- 3.1. Kernelemente der Nationalen Sicherheitsstrategie von Mai 2010
- 3.1.1. Kooperative Verfahren zur Durchsetzung des neuen Führungsanspruchs der USA
- 3.1.2. Die Rolle des Militärs
- 3.2. Der New START- Vertrag als rüstungspolitischer Wegweiser
- 3.2.1. Inhalte und Ziele des Vertrages
- 3.2.2 Kritik
- 3.1. Kernelemente der Nationalen Sicherheitsstrategie von Mai 2010
- 4. Die rüstungspolitischen Positionen beider Administrationen im Vergleich
- 4.1. Gemeinsamkeiten
- 4.1.1. Kongruente Inhalte der Nationalen Sicherheitsstrategien
- 4.1.2. Kongruente Inhalte der Rüstungsverträge
- 4.1.3. Die Begründung von Gemeinsamkeiten aufgrund von konstanten Einflussfaktoren
- 4.2. Unterschiede
- 4.2.1. Unterschiede innerhalb der Nationalen Sicherheitsstrategien
- 4.2.2. Unterschiede innerhalb der Rüstungsverträge
- 4.1. Gemeinsamkeiten
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Außen- und Sicherheitspolitik der USA anhand der Rüstungspolitik der Administrationen Bush und Obama. Sie analysiert die Kernelemente der jeweiligen nationalen Sicherheitsstrategien sowie die Rüstungsverträge SORT und New START, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Konzeption der beiden Administrationen aufzuzeigen. Die Arbeit zielt darauf ab, zu beleuchten, inwiefern ein Wandel innerhalb der außen- und sicherheitspolitischen Konzeption der Administration Obama stattgefunden hat.
- Kernelemente der Nationalen Sicherheitsstrategien von Bush und Obama
- Rolle des Militärs in der Außen- und Sicherheitspolitik
- Inhaltsanalyse der Rüstungsverträge SORT und New START
- Vergleich der rüstungspolitischen Positionen beider Administrationen
- Bedeutung von Nuklearwaffen in der US-Außenpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Konzeption der Außen- und Sicherheitspolitik der Administration Bush, indem es die Nationale Sicherheitsstrategie von 2002 sowie den SORT-Vertrag mit Russland analysiert. Es wird auf die sicherheitspolitische Neuausrichtung nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 sowie die Rolle des Militärs in der Bushschen Außenpolitik eingegangen.
Das zweite Kapitel widmet sich der Konzeption der Außen- und Sicherheitspolitik der Administration Obama. Die Analyse der Nationalen Sicherheitsstrategie von 2010 und der Prager Rede von 2009 sowie die Untersuchung des New START-Vertrages mit Russland stehen im Mittelpunkt.
Das dritte Kapitel vergleicht die rüstungspolitischen Positionen beider Administrationen anhand ihrer Nationalen Sicherheitsstrategien und Rüstungsverträge. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede innerhalb der beiden Analysekategorien herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Außen- und Sicherheitspolitik der USA am Beispiel der Rüstungspolitik, mit den Schwerpunkten Nationale Sicherheitsstrategien, SORT-Vertrag, New START-Vertrag, Rolle des Militärs, Nuklearwaffen, Konzeption des Führungsanspruchs der USA, sowie die Administrationen Bush und Obama.
- Quote paper
- Christina Bertz (Author), 2010, Die Außen- und Sicherheitspolitik der USA am Beispiel der Rüstungspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198427