In der vorliegenden Hausarbeit wird die Bedeutung der Paratexte am Beispiel von Döblins Werk ‚Berlin Alexanderplatz – Die Geschichte vom Franz Biberkopf‘ thematisiert. Dieser wohl bekannteste deutsche Großstadtroman trägt sowohl Züge der Epoche des Expressionismus als auch des Epochen-Stils der Neuen Sachlichkeit – die Grenzen sind fließend bzw. nicht eindeutig. Eine Inhaltsangabe des Romans, Biographisches zum Autor sowie detaillierte Ausführungen über die jeweiligen Epochen werden nicht erfolgen.
Zu Beginn wird ein kurzer theoretischer Einblick, bei dem ich mich hauptsächlich auf Gérard Genette stützen werde, darüber gegeben, was unter einem Paratext überhaupt zu verstehen ist und welche wesentlichen Bestandteile eines literarischen Werkes im Allgemeinen zum Paratext gezählt werden; anschließend werde ich lediglich zwei spezielle Paratexte auswählen und diese ausführlicher erklären – nämlich genau jene zwei, die ich dann explizit und praktisch auf Döblins ‚Berlin Alexanderplatz‘ anwenden möchte. Anhand passender Textstellen des Haupttextes des Romans in Verbindung mit den ausgesuchten Paratexten möchte ich zu belegen versuchen, dass bzw. in welchem Maße Paratexte schon inhaltliche Aussagen treffen, auf Inhalte vorbereiten und sie beeinflussen sowie gar Prognosen abgeben – ferner werden demzufolge gleichzeitig auch einige wichtige Aspekte der Aufgaben und Funktionen von Paratexten an Textbeispielen aufgezeigt.
Methodisch wird es also generell um die Fragen ‚Was ist dargestellt?‘, ‚Wie ist etwas dargestellt?‘ und ‚Warum ist etwas so dargestellt, wie es eben zu sehen ist?‘ gehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretisches nach Genette
- Der Paratext und seine Bestandteile
- Zwei ausgewählte Paratexte
- Zwei Paratexte in Anwendung: Döblins, Berlin Alexanderplatz'
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Bedeutung von Paratexten am Beispiel von Alfred Döblins Roman „Berlin Alexanderplatz – Die Geschichte vom Franz Biberkopf“. Der Fokus liegt dabei auf der Erforschung des Einflusses von Paratexten auf die Interpretation und Rezeption des Werkes. Die Arbeit untersucht, wie Titel und Einführung als Paratexte die Inhalte des Romans prägen und den Leser auf bestimmte Aspekte des Werkes vorbereiten.
- Analyse der Funktionen von Paratexten nach Gérard Genette
- Untersuchung der Rolle des Titels und der Einführung als Paratexte
- Anwendung der theoretischen Erkenntnisse auf „Berlin Alexanderplatz“
- Bedeutung der Paratexte für die Interpretation und Rezeption des Romans
- Aufzeigen des Einflusses von Paratexten auf die Gestaltung des Inhalts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt den Fokus auf die Bedeutung von Paratexten am Beispiel von Döblins „Berlin Alexanderplatz“ dar. Es wird eine kurze Einführung in die theoretische Grundlage der Arbeit und die methodische Vorgehensweise gegeben.
- Theoretisches nach Genette: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Definition des Paratextes nach Gérard Genette und beleuchtet die verschiedenen Bestandteile, die zum Paratext gezählt werden. Die Arbeit fokussiert sich auf die zwei ausgewählten Paratexte: Titel und Einführung, und erläutert ihre Bedeutung und Funktionen in der literarischen Analyse.
- Zwei Paratexte in Anwendung: Döblins, Berlin Alexanderplatz': In diesem Kapitel werden die zuvor besprochenen Paratexte auf Döblins Roman „Berlin Alexanderplatz“ angewendet. Die Arbeit untersucht, wie der Titel und die Einführung des Romans die Inhalte beeinflussen und den Leser auf die Thematik vorbereiten. Es werden konkrete Textstellen aus dem Roman und den Paratexten analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Paratexten in der Literatur, insbesondere am Beispiel von Alfred Döblins Roman „Berlin Alexanderplatz“. Die Schlüsselbegriffe sind: Paratexte, Titel, Einführung, Gérard Genette, Interpretation, Rezeption, Inhalt, Gestaltung, Einfluss.
- Arbeit zitieren
- Ann Drechsler (Autor:in), 2010, Zur Bedeutung der Paratexte am Beispiel von Alfred Döblins ‚Berlin Alexanderplatz – Die Geschichte vom Franz Biberkopf‘, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198462