Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Law

Terroristische Gewalttaten und Völkerrecht

Title: Terroristische Gewalttaten und Völkerrecht

Seminar Paper , 2003 , 20 Pages , Grade: 2

Autor:in: Aykut Naric (Author)

Business economics - Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit behandelt die Auswirkungen des 11. September 2001 auf das Völkerrecht. Neben der Frage, warum dieser Anschlag verübt wurde, stellt sich auch die Frage, wie die USA bzw. der Rest der „zivilisierten“ Welt darauf reagieren sollen.

Der Weltsicherheitsrat der Vereinten Nationen verabschiedet am 12. September 2001 die Resolution 1368, in denen er eine Stellungnahme zu den Anschlägen abgibt und seine Rechtsansicht zum Ausdruck bringt. Diese wird am 28. September 2001 bestätigt und verfestigt durch die Resolution 1373.

In dieser fordert der UN-Sicherheitsrat alle Staaten auf, aktiv den Terrorismus zu bekämpfen. Dieser Forderung geht vor allem Europa nach und be-schließt umfangreiche Maßnahmen gegen den Terrorismus. In dieser Arbeit soll gezeigt werden, welche Auswirkungen diese Maßnahmen auf den Bürger haben und inwiefern Bürger- und Menschenrechte dadurch berührt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff und geschichtliche Entwicklung des Völkerrechts
    • Definition
    • Geschichtliche Entwicklung
  • Quellen des Völkerrechts
  • Völkerrechtssubjekte
    • Allgemeine Definition von Völkerrechtssubjekten
    • Die UNO und ihre besondere Rolle im Völkerrecht
  • Der 11. September und die völkerrechtlichen Konsequenzen
    • Der Anschlag am 11. September 2001
    • Die UN-Resolutionen gegen den Terrorismus
    • Definition von Terrorismus
    • Maßnahmen gegen Terrorismus
    • Terrorismusbekämpfung vs. Bürger- und Menschenrechte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des Terroranschlags vom 11. September 2001 auf das Völkerrecht. Sie befasst sich mit der Reaktion der USA und der internationalen Gemeinschaft auf den Anschlag sowie den völkerrechtlichen Konsequenzen der daraufhin eingeleiteten Maßnahmen gegen den Terrorismus.

  • Die historische Entwicklung des Völkerrechts und seine Relevanz im Kontext des 11. Septembers
  • Die Rolle der Vereinten Nationen (UNO) im Völkerrecht und ihre Reaktion auf den Terroranschlag
  • Die Definition von Terrorismus und die völkerrechtlichen Grundlagen der Terrorismusbekämpfung
  • Die Auswirkungen der Maßnahmen gegen den Terrorismus auf Bürgerrechte und Menschenrechte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den 11. September 2001 als Ausgangspunkt für die Analyse der Auswirkungen des Terrorismus auf das Völkerrecht dar. Sie beleuchtet die UN-Resolutionen 1368 und 1373 und die Notwendigkeit, das Völkerrecht im Kontext der Terrorismusbekämpfung zu betrachten.
  • Der Begriff und geschichtliche Entwicklung des Völkerrechts: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Völkerrechts und betrachtet dessen historische Entwicklung, beginnend mit den Haager Friedenskonferenzen und der Gründung des Völkerbundes bis hin zur Entstehung der Vereinten Nationen.
  • Quellen des Völkerrechts: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Quellen des Völkerrechts, die für die Analyse der völkerrechtlichen Konsequenzen des 11. Septembers relevant sind.
  • Völkerrechtssubjekte: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Völkerrechtssubjekte und beleuchtet insbesondere die Rolle der Vereinten Nationen als wichtiger Akteur im Völkerrecht.
  • Der 11. September und die völkerrechtlichen Konsequenzen: Dieses Kapitel analysiert die völkerrechtlichen Implikationen des Terroranschlags vom 11. September 2001, einschließlich der UN-Resolutionen gegen den Terrorismus, der Definition von Terrorismus, sowie der Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung und deren Auswirkungen auf Bürgerrechte und Menschenrechte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt Themen wie Völkerrecht, Terrorismus, Menschenrechte, UN-Resolutionen, internationaler Strafgerichtshof, internationales Recht, Friedenssicherung, und die Herausforderungen der modernen Staatengemeinschaft im Kontext des internationalen Terrorismus.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Terroristische Gewalttaten und Völkerrecht
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
2
Author
Aykut Naric (Author)
Publication Year
2003
Pages
20
Catalog Number
V19846
ISBN (eBook)
9783638238830
ISBN (Book)
9783638781718
Language
German
Tags
Terroristische Gewalttaten Völkerrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Aykut Naric (Author), 2003, Terroristische Gewalttaten und Völkerrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19846
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint