Es gibt allerlei Gründe, sich mit dem Störungsbild Mutismus auseinanderzusetzen. Doch mit dem Begriff gehen viele Fragen einher: Warum schweigt ein Kind plötzlich? Wieso spricht es beispielsweise in der Schule nicht? Macht es das freiwillig oder welche Ursachen treten beim (selektiven) Mutismus auf? Man stellt sich zwangsläufig die Frage, ob diese Kinder einen hören, einen verstehen - oder sind sie einfach nur bockig und störrisch?
Inhalt
Einleitung
Teil I Theoretische Zugänge
1. Was ist (selektiver) Mutismus?
1.1 Definition und Erscheinungsbild
1.2 Diagnostische Kriterien
1.3 Ätiologie
1.3.1 Funktioneller Erklärungsansatz
1.3.2 Somatischer Erklärungsansatz
1.3.3 Psychophysiologischer Erklärungsansatz
1.4 Mutismusarten
Teil II Mutismus in der Schule
2. Die schulintegrierte Förderung
2.1 Ziele des therapeutisch-pädagogischen Interventionsprozesses
2.2 Realisierung der schulintegrierten Rehabilitation
3. Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Versicherung der Eigenverfassung
- Arbeit zitieren
- Berenice Hoffmann (Autor:in), 2012, Mutismus: Wenn Kinder plötzlich schweigen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198484