Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Sprachschablonen und Stereotype - Vergleichende Untersuchung zu Texten von Schlager und Rockmusik

Título: Sprachschablonen und Stereotype - Vergleichende Untersuchung zu Texten von Schlager und Rockmusik

Tesis de Maestría , 1999 , 98 Páginas , Calificación: sehr gut (1,0)

Autor:in: M.A. Jürgen Grohs (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Als im Frühjahr 1998 DIE ÄRZTE mit ihrem Song „Männer sind Schweine“ an die Öffentlichkeit traten, sorgten sie für kontroverse Reaktionen in der Bevölkerung. Für kurze Zeit waren dieses Lied und die dahintersteckende Band Gesprächsthema Nr.1. Dies unterstreicht nicht nur die gesellschaftliche Relevanz der Medientextsorte ‘Liedtext‘, es zeigt auch, daß offenbar nicht alle Mitglieder einer Sprachgemeinschaft auch wirklich dieselbe Sprache sprechen.

Gerade bei den Rezipienten der Unterhaltungsmusik bestehen unvereinbare Vorstellungen darüber, was guter Geschmack ist. Die Gegensätzlichkeiten konsolidieren sich dabei sowohl in ‘Restriktionen‘ als auch in ‘Schablonen‘ und ‘Stereotypen‘ musikalischer und sprachlicher Art.

Obwohl die in „Männer sind Schweine“ gnadenlos betriebene, öffentliche Ausschlachtung eines allgemein bekannten Klischees - da von Männern gesungen - zweifellos selbstironisch zu verstehen ist und die hyperbolisch-eindeutige Darstellung der Thematik nur die humorige Attitüde des Songs unterstützen soll, konnten nicht alle Zeitgenossen darüber lachen. Viele selbsternannte Sittenwächter verlangten Sendeverbot, da ihrer Meinung nach DIE ÄRZTE hier einen Fauxpas gegen anerkannte gesellschaftliche Konventionen begingen (was auch ihre Absicht war). Der Text dieses Titels verletzt ein „thematisches Tabu“ öffentlicher Kommunikation: ‘Männer sind Schweine‘ als bildlich-gegenständliches sexistisches Klischee mit historischer Dimension gehört zwar zum semantischen Repertoire jedes erwachsenen Sprachteilnehmers unserer Gesellschaft, zur öffentlich-medialen Explikation ist es aber konventionell genauso wenig zugelassen wie nationale Klischees des Typus ‘Italiener sind Spaghettifresser‘ oder ‘Deutsche sind Krautfresser‘.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung in die Thematik
  • 2. Beschreibung des Untersuchungsmaterials
    • 2.1. Was ist U-Musik ?
    • 2.2. Geschichte des Schlagers
    • 2.3. Geschichte der deutschsprachigen Rockmusik
    • 2.4. Ideologische Konzeptionen der Schlager- und Rockproduktion
    • 2.5. Musikalische Dimensionen von Rockmusik und Schlager
  • 3. Das außersprachliche Bedingungsumfeld – Textexterne Kriterien der Klassifikation
    • 3.1. Die Textfunktion
    • 3.2. Das Kommunikationsmedium
      • 3.2.1. Schlager und Rockmusik in den Massenmedien
      • 3.2.2. Weitere Präsentationsformen von Schlager und Rock
    • 3.3. Die Kommunikationssituation als übergeordnetes Kriterium für die Gestaltung von Texten
      • 3.3.1. Heterogenität der Sprache
      • 3.3.2. Das Common sense - Prinzip
  • 4. Schablonen und Stereotype in Schlager- und Rocktexten – Textinterne Klassifikationskriterien
    • 4.1. Band- und Interpretennamen als sprachlicher Kontext
    • 4.2. Phonetische Kategorien
    • 4.3. Themen und thematische Restriktionen
    • 4.4. Lexikalische Kategorien
    • 4.5. Semantische Qualität
    • 4.6. Syntaktische Unterschiede und thematische Entfaltung
    • 4.7. Formale Kriterien
    • 4.8. Ergänzende literarisch-ästhetische Kategorien
  • 5. Exemplarische Analysen anhand von Parodie und Imitation
    • 5.1. Schlagerparodien in der Rockmusik
    • 5.2. Rockimitationen im Schlager

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Verwendung von Sprachschablonen und Stereotypen in Texten der Schlager- und Rockmusik und analysiert die sprachlichen Muster und Besonderheiten dieser beiden Musikgenres.

  • Analyse von Sprachschablonen und Stereotypen in Schlager- und Rocktexten
  • Vergleichende Untersuchung der sprachlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Genres
  • Erarbeitung von Kriterien zur Klassifikation von Texten anhand von sprachlichen Merkmalen
  • Bedeutung des außersprachlichen Bedingungsumfelds für die Gestaltung von Musiktexten
  • Einfluss von Ideologien und Konzeptionen auf die Produktion von Schlager- und Rockmusik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik, die die Relevanz von Sprachschablonen und Stereotypen in Musiktexten sowie die Besonderheiten der Rezeption von Unterhaltungsmusik beleuchtet. Im zweiten Kapitel erfolgt eine detaillierte Beschreibung des Untersuchungsmaterials, die verschiedene Aspekte von Schlager und Rockmusik beleuchtet, darunter die Geschichte, die ideologischen Konzeptionen und die musikalischen Dimensionen beider Genres. Das dritte Kapitel widmet sich dem außersprachlichen Bedingungsumfeld, das die Klassifikation von Musiktexten beeinflusst. Hierbei werden Faktoren wie Textfunktion, Kommunikationsmedium, sowie die Kommunikationssituation als relevante Kriterien betrachtet. Kapitel vier analysiert die sprachlichen Besonderheiten von Schlager- und Rocktexten und untersucht die Verwendung von Schablonen und Stereotypen in Bezug auf phonetische Kategorien, Themen, Lexik, Semantik, Syntax und Form. Das fünfte Kapitel präsentiert exemplarische Analysen anhand von Parodien und Imitationen zwischen Schlager und Rockmusik, um die komplexen Zusammenhänge zwischen den Genres und die Rolle von sprachlichen Strategien zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Schlager, Rockmusik, Sprachschablonen, Stereotype, Textanalyse, Musiktext, Kommunikation, Massenmedien, Ideologie, Genreforschung.

Final del extracto de 98 páginas  - subir

Detalles

Título
Sprachschablonen und Stereotype - Vergleichende Untersuchung zu Texten von Schlager und Rockmusik
Universidad
University of Trier  (Sprach- und Literaturwissenschaft)
Calificación
sehr gut (1,0)
Autor
M.A. Jürgen Grohs (Autor)
Año de publicación
1999
Páginas
98
No. de catálogo
V19848
ISBN (Ebook)
9783638238854
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sprachschablonen Stereotype Vergleichende Untersuchung Texten Schlager Rockmusik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
M.A. Jürgen Grohs (Autor), 1999, Sprachschablonen und Stereotype - Vergleichende Untersuchung zu Texten von Schlager und Rockmusik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19848
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  98  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint