Die Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle der kirchlichen Schulen während der Apartheid in Südafrika in den Jahren 1949 bis 1989.
Es soll herausgefunden werden, ob kirchliche Schulen einen nennenswerten Einfluss im Schulsystem der Apartheid hatten und wenn ja, welchen. Wurden Versuche unternommen, sich gegen die Politik zur Wehr zu setzten? Welche Stellung hatten die Kirchen, also die Träger der kirchlichen Schulen zur Ideologie der Apartheid und wie
wurde diese Meinung umgesetzt?
In Punkt 2 werde ich ausführlich auf den historischen Kontext in Südafrika eingehen, da ohne diesen Hintergrund das Bildungssystem und die Entscheidungen, Aussagen und Reaktionen der Kirchen nicht verstanden werden können.
Punkt 2.1 soll hierbei insbesondere einen Überblick über die Situation im Bereich Bildung geben. Die Bedeutung der kirchlichen Schulen vor 1949, dem offiziellen Beginn der Apartheid, wird in Punkt 2.2 dargestellt. Hier soll deutlich werden, welchen Anteil kirchliche Schulen am Bildungssystem hatten und was durch sie in der Vergangenheit schon geleistet wurde.
In Punkt 3 geht es darum, die Hauptfragestellung näher zu beleuchten. Welche Kirchen haben welche Haltung (Punkt 3.1) und wie wird diese Haltung sichtbar (Punkt 3.2)? Was haben die Kirchen versucht, um ihr Verständnis des christlichen Glaubens in den und durch die Schulen zu vertreten? Hierbei soll ein besonderes Augenmerk auf die Schulen der katholischen Kirche gelegt werden.
Im Fazit werde ich die Ergebnisse der Arbeit zusammenfassen und persönlich dazu Stellung nehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Situation in Südafrika – historischer Hintergrund
- Das Bildungssystem in Südafrika 1949 - 1989
- Die historische Bedeutung der kirchlichen Schulen
- Rolle der kirchlichen Schulen im Apartheid Regime
- Auf dem Papier: Stellungnahme der südafrikanischen Kirchen zum Apartheid Regime
- Die Niederländische Reformierte Kirche (NGK)
- Die englischsprachigen Kirchen: Methodisten und Anglikaner
- Die Lutherische Kirche
- Die Römisch-Katholische Kirche (RKK)
- In der Praxis: Umsetzung der Überzeugungen im Bildungssystem
- Die Niederländische Reformierte Kirche
- Die englischsprachigen Kirchen
- Die Lutherische Kirche
- Die besondere Rolle der katholischen Schulen
- Auf dem Papier: Stellungnahme der südafrikanischen Kirchen zum Apartheid Regime
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle kirchlicher Schulen während der Apartheid in Südafrika (1949-1989). Sie untersucht, ob und in welcher Weise diese Schulen einen Einfluss auf das Bildungssystem der Apartheid hatten. Des Weiteren soll geklärt werden, ob und wie sich die Kirchen gegen die Politik der Apartheid stellten, welche Position sie zur Ideologie der Apartheid einnahmen und wie diese Meinung in die Praxis umgesetzt wurde.
- Der historische Kontext der Apartheid in Südafrika und sein Einfluss auf das Bildungssystem
- Die Rolle und Bedeutung kirchlicher Schulen im Bildungssystem Südafrikas vor Beginn der Apartheid
- Die offizielle Haltung verschiedener südafrikanischer Kirchen zum Apartheid Regime
- Die praktische Umsetzung der Haltung der Kirchen im Bildungssystem
- Die besondere Rolle der katholischen Schulen während der Apartheid
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Fokus der Arbeit dar. Sie erläutert den historischen Kontext und den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Situation in Südafrika während der Apartheid, einschließlich des historischen Hintergrunds und der Entstehung der Apartheidpolitik. Es beschreibt das Bildungssystem im Kontext der Apartheid und die Situation von Schwarzen, Farbigen, Indern und Weißen.
- Kapitel 2.1 beschreibt das Bildungssystem in Südafrika zwischen 1949 und 1989 und beleuchtet wichtige Meilensteine der Bildungspolitik, wie die Eiselen Kommission und den Bantu Education Act.
- Kapitel 2.2 beleuchtet die Bedeutung kirchlicher Schulen vor 1949 und ihren Beitrag zum Bildungssystem.
- Kapitel 3 analysiert die Rolle der kirchlichen Schulen im Apartheid Regime. Es untersucht die offizielle Haltung verschiedener Kirchen zum Apartheidregime, z. B. die Niederländische Reformierte Kirche, die englischsprachigen Kirchen und die katholische Kirche.
- Kapitel 3.1 fokussiert auf die Stellungnahme der Kirchen zum Apartheidregime und beleuchtet deren jeweilige Positionierung.
- Kapitel 3.2 untersucht die praktische Umsetzung der Haltung der Kirchen im Bildungssystem und beleuchtet die Rolle der verschiedenen Kirchen im Detail.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Apartheid in Südafrika, dem Bildungssystem, kirchlichen Schulen, dem Einfluss der Kirchen auf das Bildungswesen, dem Widerstand gegen die Apartheid und den verschiedenen Positionen der Kirchen zur Ideologie der Apartheid. Besondere Beachtung finden die Niederländische Reformierte Kirche, die englischsprachigen Kirchen, die Lutherische Kirche und die katholische Kirche.
- Arbeit zitieren
- Svenja Thrams (Autor:in), 2010, Die Rolle kirchlicher Schulen im Kontext der Apartheid in Südafrika, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198493