Unterrichtsentwurf zur Einführung von Flagfootball
Die Körpererfahrung sowie die Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeit und das Erweitern der Bewegungserfahrung bilden den Schwerpunkt der Unterrichtsstunde. Ferner sind das Kooperieren, […] und das Sich-Verständigen, nebst das Erfahren, Verstehen und Reflektieren des Leistens beim Sporttreiben Bestandteil dieser Unterrichtseinheit, wodurch die pädagogischen Perspektiven Körpererfahrung, Kooperation und Leistung ihre Legitimation finden.
Pädagogische Perspektiven
Die Körpererfahrung sowie die Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeit und das Erweitern der Bewegungserfahrung bilden den Schwerpunkt der Unterrichtsstunde. Ferner sind das Kooperieren, […] und das Sich-Verständigen, nebst das Erfahren, Verstehen und Reflektieren des Leistens beim Sporttreiben Bestandteil dieser Unterrichtseinheit, wodurch die pädagogischen Perspektiven Körpererfahrung, Kooperation und Leistung ihre Legitimation finden.[1]
Kompetenzbereiche
SP: Mit Sprache, Wissen und Können situationsangemessen umgehen, insbesondere Bewegungserfahrungen weiterentwickeln, sportmotorische Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie sportliches Können verbessern und sportartspezifische Fachsprache anwenden.[2]
Ferner: Selbstständig handeln: Informationen von Bewegungsvorbildern, Bildvorlagen, […] und Bewegungsbeschreibungen in Bewegungshandeln umsetzen; Bewegungsabläufe beobachten und Fehlerkorrekturen durchführen.[3]
Abschlussstandards
Die SuS...
- wenden spielspezifische Fertigkeiten im gemeinsamen Spiel an,
- verhalten sich in Wettkämpfen regelgerecht, fair und taktisch angemessen,
- zeigen eine altersgemäße Ausprägung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten.[4]
Themenfeldbezogene Standards „Spiele“; Anforderungen:
Die SuS…
Entwicklung von Ballgefühl und Schulung technischer Fertigkeiten sowie konditioneller und koordinativer Fähigkeiten und des taktischen Verhaltens mit vielfältigen Spielformen mit und ohne Ball.[5]
Abschlussstandards der Stunde
Die SuS...
motorisch
- nN: ...setzen die wesentlichen Technikmerkmale / Bewegungsmerkmale beim Unterarmpass und beim Fangen des Balles (oben / unten) um. Der Ball wird beim Passen nicht immer zielsicher zum Mitschüler gepasst, zeigt in der Flugphase „Turbulenzen“ und kann nicht immer sicher und kontrolliert gefangen werden.
- mN: ... setzen die wesentlichen Technikmerkmale / Bewegungsmerkmale beim Unterarmpass und beim Fangen des Balles (oben / unten) um. Der Ball wird beim Passen meist zielsicher zum Mitschüler gepasst, zeigt in der Flugphase ab und an „Turbulenzen“ und kann meist sicher und kontrolliert gefangen werden.
- hN: ... setzen (fast) vollständig die Technikmerkmale / Bewegungsmerkmale beim Unterarmpass und beim Fangen des Balles (oben / unten) um. Der Ball wird beim Passen stets zielsicher zum Mitschüler gepasst, zeigt in der Flugphase in seltenen Fällen „Turbulenzen“ und kann stets sicher und kontrolliert gefangen werden.
kognitiv
- nN: …. kennen mind. 1-2 relevante Technikmerkmale bei der Technikausführung des Unterarmpasses sowie des Fangens (oben / unten).
- mN: …. kennen die wesentlichsten Technikmerkmale bei der Technikausführung des Unterarmpasses sowie des Fangens (oben / unten).
- hN: kennen alle Technikmerkmale bei der Technikausführung des Unterarmpasses sowie des Fangens (oben / unten), analysieren technische Ausführungen eines Mitschülers und geben ihm eine Bewegungsrückmeldung.
sozial-affektiv
- nN/mN: ...verhalten sich untereinander unterstützend und rücksichtsvoll
- hN: ...verhalten sich untereinander unterstützend und rücksichtsvoll und helfen Schwächeren ohne Aufforderung des Lehrenden.
[...]
[1] Vgl. RLP, SEK I, S. 10.
[2] Vgl. Ebda., S. 12.
[3] Vgl. Ebda., S. 11.
[4] Vgl. RLP, SEK I, S. 13.
[5] RLP, SEK I, S. 37.
- Quote paper
- Peter Müller (Author), 2010, Unterrichtsentwurf zur Einführung von Flagfootball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198505