Wie wurden Leitlinien und Grundideen der Kritischen Theorie, v. a. im Hinblick auf die Bedeutung von konkreter Aktion und Praxisentfaltung in Kreisen der intellektuellen Linken und ihrer Protagonisten (u. a. Rudi Dutschke, Hans-Jürgen Krahl, Bernd Rabehl, Wolfgang Lefevre, Klaus Meschkat) aufgenommen, diskutiert und weiterentwickelt? Kann man überhaupt von der Übernahme eines Grundgerüsts theoretischer Prinzipien sprechen? Wenn ja, wie lassen sich Rezeptions- und Diffusionsprozesse nachzeichnen und analysieren?
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung und Entwicklung der Fragestellung
2. Hauptteil
2.1. Die Frankfurter Schule und der Begriff der „Aktion“
2.2. Zum Aktionsbegriff in Teilen der Studentenbewegung
3. Resümee
4. Literaturverzeichnis
- Citar trabajo
- Matthias Rottländer (Autor), 2009, Kritische Theorie und Studentenbewegung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198542