Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Einführung der Gedichtform "Elfchen" in einer jahrgangsgemischten Klasse

Title: Einführung der Gedichtform "Elfchen" in einer jahrgangsgemischten Klasse

Lesson Plan , 2012 , 20 Pages

Autor:in: Lisa Kessler (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Unterrichtsstunde wurde im Rahmen des Tagesfachpraktikums in einer jahrgangsübergreifenden Klasse (Klasse 1 und 2) in Baden-Württemberg gehalten. Es wurde anhand des Themas "Sommer" die charakteristische Struktur von Elfchen erarbeitet. In einer kreativen Schreibphase wurden von den Schülerinnen und Schülern eigene Elfchen verfasst.
Laut Mentorin und Klassenlehrerin war die Planung der Stunde nahezu perfekt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Analyse der Lehr- und Lernsituation
    • 1.1 Rahmenbedingungen
    • 1.2 Lernvoraussetzungen
  • 2. Sachwissenschaftliche Analyse
  • 3. Zum Unterrichtsgegenstand: Überlegungen und Entscheidungen
    • 3.1 Didaktische Reduktion
    • 3.2 Methodische Überlegungen
    • 3.3 Bezug zum Bildungsplan und Einordnung in Unterrichtseinheit
  • 4. Ziele des Unterrichts - Kompetenzerwerb der Schüler/innen
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema „Elfchen“ für eine jahrgangsübergreifende Klasse (1b und 2b). Ziel ist es, den Schülern die Gedichtform „Elfchen“ näherzubringen und sie kreativ im Rahmen des Themas „Sommer“ anzuwenden. Der Entwurf analysiert die Lernsituation, erläutert die Gedichtform und beschreibt didaktische und methodische Überlegungen zur Umsetzung im Unterricht.

  • Einführung in die Gedichtform „Elfchen“
  • Kreatives Schreiben von Elfchen zum Thema Sommer
  • Berücksichtigung unterschiedlicher Lernstände in einer jahrgangsübergreifenden Klasse
  • Didaktische Reduktion komplexer lyrischer Strukturen
  • Verbindung von Literatur und Sachkunde (Thema Sommer)

Zusammenfassung der Kapitel

1. Analyse der Lehr- und Lernsituation: Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen der Unterrichtsstunde, einschließlich der Schulumgebung, der Klassenzusammensetzung (gemischte Jahrgangsstufen, Geschlechterverhältnis, Sitzordnung) und des Stundenplans. Es werden die Lernvoraussetzungen der Schüler beleuchtet, insbesondere die bestehende positive Lernatmosphäre trotz eines hohen Lärmpegels, die Zusammenarbeit innerhalb der gemischten Gruppen und die bereits vorhandenen Kenntnisse der Schüler über verschiedene Gedichtformen. Die unterschiedlichen Lernstände der Schüler aufgrund der gemischten Jahrgangsstufen werden als wichtige planungstechnische Herausforderung hervorgehoben.

2. Sachwissenschaftliche Analyse: Dieses Kapitel erläutert die Gedichtform „Elfchen“. Es beschreibt die Struktur des Elfchens – elf Wörter auf fünf Zeilen verteilt nach einem festgelegten Muster – und diskutiert seinen Aufbau und die möglichen Inhalte jeder Zeile. Die Bedeutung der beiden Einwortzeilen als Rahmen wird hervorgehoben, ebenso das Fehlen eines Reimschemas. Die Wahl des Themas „Sommer“ für die produktionsorientierte Umsetzung im Unterricht wird begründet und der Sommer selbst kurz definiert, wobei astronomische und phänomenologische Aspekte des Sommers angesprochen werden.

3. Zum Unterrichtsgegenstand: Überlegungen und Entscheidungen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die didaktische Reduktion des Themas „Elfchen“ für Grundschüler. Es erläutert die Eignung dieser Gedichtform als Einstieg in die Lyrik für Kinder. Die didaktischen Überlegungen konzentrieren sich auf die verständliche Vermittlung der Elfchen-Struktur an die Schüler. Die didaktische Reduktion und die methodischen Überlegungen werden als essentieller Teil der Unterrichtsplanung dargelegt. Der Bezug zum Bildungsplan und die Einordnung in eine größere Unterrichtseinheit werden als wichtig für die Kohärenz und das Gesamtverständnis des Themas betont.

4. Ziele des Unterrichts - Kompetenzerwerb der Schüler/innen: Dieses Kapitel beschreibt die Lernziele der Unterrichtsstunde. Hier werden die zu erreichenden Kompetenzen im Bereich des kreativen Schreibens und des Verstehens lyrischer Formen für die Schüler spezifisch aufgezeigt. Es wird auf die angestrebten Lernergebnisse eingegangen.

Schlüsselwörter

Elfchen, Gedichtform, kreatives Schreiben, Grundschule, jahrgangsübergreifende Klasse, didaktische Reduktion, methodische Überlegungen, Sommer, Lernvoraussetzungen, Kompetenzerwerb.

Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Elfchen"

Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?

Der Entwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema „Elfchen“ für eine jahrgangsübergreifende Klasse (1b und 2b). Ziel ist es, den Schülern die Gedichtform „Elfchen“ näherzubringen und sie kreativ im Rahmen des Themas „Sommer“ anzuwenden.

Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?

Der Entwurf gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Analyse der Lehr- und Lernsituation, 2. Sachwissenschaftliche Analyse, 3. Zum Unterrichtsgegenstand: Überlegungen und Entscheidungen, 4. Ziele des Unterrichts - Kompetenzerwerb der Schüler/innen und 5. Literaturverzeichnis (letzteres ist im gegebenen HTML-Auszug nicht enthalten).

Was wird in der Analyse der Lehr- und Lernsituation behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen der Unterrichtsstunde (Schulumgebung, Klassenzusammensetzung, Stundenplan) und die Lernvoraussetzungen der Schüler (Lernatmosphäre, Zusammenarbeit, Vorkenntnisse, unterschiedliche Lernstände aufgrund der gemischten Jahrgangsstufen).

Worauf konzentriert sich die sachwissenschaftliche Analyse?

Dieses Kapitel erläutert die Gedichtform „Elfchen“: Struktur (elf Wörter auf fünf Zeilen), Aufbau, mögliche Inhalte jeder Zeile, Bedeutung der Einwortzeilen, Fehlen eines Reimschemas. Die Wahl des Themas „Sommer“ wird begründet, und der Sommer selbst kurz definiert (astronomische und phänomenologische Aspekte).

Welche Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand werden getroffen?

Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktischen Reduktion des Themas für Grundschüler, der Eignung des Elfchens als Einstieg in die Lyrik, der verständlichen Vermittlung der Struktur, didaktischen und methodischen Überlegungen, Bezug zum Bildungsplan und Einordnung in eine größere Unterrichtseinheit.

Welche Ziele werden im Unterricht verfolgt?

Dieses Kapitel beschreibt die Lernziele der Stunde: Kompetenzerwerb im kreativen Schreiben und im Verständnis lyrischer Formen, spezifische Lernergebnisse.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Unterrichtsentwurf?

Schlüsselwörter sind: Elfchen, Gedichtform, kreatives Schreiben, Grundschule, jahrgangsübergreifende Klasse, didaktische Reduktion, methodische Überlegungen, Sommer, Lernvoraussetzungen, Kompetenzerwerb.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Einführung der Gedichtform "Elfchen" in einer jahrgangsgemischten Klasse
College
Karlsruhe University of Education
Author
Lisa Kessler (Author)
Publication Year
2012
Pages
20
Catalog Number
V198600
ISBN (eBook)
9783656334019
ISBN (Book)
9783656335146
Language
German
Tags
einführung gedichtform elfchen klasse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Kessler (Author), 2012, Einführung der Gedichtform "Elfchen" in einer jahrgangsgemischten Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198600
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint