Unterrichtsstunde: Reflexion über Sprache

Anmachfloskeln mit Schülern der 9. Klasse anhand des Liedes "Willst du mit mir gehen" von den Wise Guys entlarven


Plan d'enseignement, 2011

13 Pages, Note: 1,7


Extrait


1. ZurLerngruppe

Die vorliegende Unterrichtsstunde findet im Deutsch-Unterricht der Klasse 9 statt. Die Untersuchungen zur Lerngruppe stützen sich auf eigene Beobachtungen während des Unterrichtens sowie auf Gespräche mit dem Klassenlehrer und anderen Fachlehrern: Die Klasse besteht aus 30 SuS[1], die es gewohnt sind, unterschiedliche handlungs- und produktorientierte Methoden zur Erarbeitung von Inhalten einzusetzen. Sie sind an einen sehr schnellen, genauen Unterrichtsstil gewöhnt und bearbeiten konkrete Arbeitsaufträge mit klarer Zielerwartung gut. Aus diesem Grund halte ich auch in der vorliegenden Stunde das Arbeitstempo hoch, stelle klare Arbeitsaufträge und schaffe Transparenz überden Fortgang derStunde. (K1)

In freieren Arbeitsphasen und im Unterrichtsgespräch nehmen die SuS häufig eine passive Arbeitshaltung ein. Durch die Binnendifferenzierung in der Aufgabenstellung versuche ich dem entgegenzuwirken. (K2) Wenn jede(r) S einen Arbeitsbereich zunächst erarbeitet, ermöglicht es ihm/ihr im Plenum eine fundierte Äußerung beizutragen; das Bewusstsein darüber, dass in diesem Bereich nicht alle SuS einen Beitrag leisten können, erhöht die Motivation zur Mitarbeit. Die SuS haben außerdem noch Entwicklungsbedarf, was die Reflexion der eigenen Arbeit anbelangt. Ein Reflexionsbogen soll den SuS strukturiert Hilfestellung geben. (K3)

Eine Besonderheit der Lerngruppe ist, der hohe Anteil an ehemaligen Repetenten. Nachdem im letzten Jahr zunächst eine reine Repetentenklasse eingerichtet wurde (8g), sind die SuS nun gleichmäßig auf alle neunten Klassen verteilt worden. Zu Beginn des Schuljahres wurden der Klassengemeinschaft also sechs ehemalige Reptenenten hinzugefügt, was eine aktive Arbeit an der Gruppenatmosphäre vonnöten macht. Hierzu soll die zweiteilige Gruppenarbeit einen Beitrag leisten. Jede(r) S bekommt dadurch die Chance mit vielen Klassenkameraden zusammenzuarbeiten. (K4)

2.1 Didaktische Überlegungen zur Reihe

Die SuS haben in diesem Schuljahr mit Wilhelm Tell bereits ein anspruchsvolles literarisches Thema bearbeitet, haben anschließend die dialektische Form der Erörterung geübt und sich in der aktuellen Reihe mit der Reflexion über Sprache beschäftigt. Wir haben anhand von verschiedenen Liedern (Wise Guys, Bodo Wartke, Aca & Pella) und Texten aus Bastian Sicks „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ Sprache betrachtet, haben zunächst Dialekte kennengelernt, dann Varianten in Schreibweisen (Häufige Verwendung von Anführungszeichen, Apostrophen, Bindestrichen, englisch beeinflussten Wortendungen), haben dann Redewendungen und Alltagsfloskeln untersucht. Einige Male haben wir dabei den Fokus auf die Frage nach derVeränderung von Sprache gelegt.

Sprache als Kommunikations- und Informationsmittel umgibt die SuS sowohl in der Schule als auch in allen anderen Lebensräumen. Die SuS erleben oft, dass das „Gemeinte“ dem „Gesagten“ nicht entspricht. Gelegentlich ergeben sich Missverständnisse oder unbeabsichtigte Wirkungen unklarer Ursache. Aus diesem Grund zeigt Sprachbetrachtung für die SuS eine hohe Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung; die SuS sind und werden immer von Sprache umgeben sein. Die betrachteten Situationen leisten exemplarische Einblicke in die Betrachtung anderer sprachlicher Varietäten (Feministische Sprache, Anglizismen, Jugendsprache, Chatsprache, Werbesprache, etc.)[2]Sie bekommen in der Unterrichtsreihe die Gelegenheit diese Phänomene zu betrachten und zu entschlüsseln, sodass sie Sprache bewussterfür ihre Zwecke verwenden können.

Die Reihe soll mit einem verhältnismäßig hohen Anteil an Textarbeit zur Entwicklung der Lesekompetenz der SuS mitbeitragen. Die SuS lesen Texte gemeinsam und in Einzelarbeit, unterstreichen und bearbeiten zunehmend spezifischere kognitive, affektive und reflexive Aufgabenstellungen. Die Reflexionskompetenz wird in der Reihe doppelt geschult: zum einen durch die Reflexion über Sprache, zum anderen durch die Reflexion der eigenen Arbeit.

Die Reflexion über Sprache ist im Lehrplan der 9. Klasse vorgesehen.[3]Die SuS sollen Einblicke in die Sprachebenen der deutschen Sprache erhalten und Voraussetzungen für das Gelingen und Misslingen von Kommunikation erfahren. Sie sollen verschiedene Sprachregister kennenlernen und sie in passenden Situationen anwenden können.[4]

2.2 Didaktische Überlegungen zur Stunde

Insbesondere die vorliegende Stunde zeigt für die SuS bezogen auf ihren entwicklungspsychologischen Stand hohe Bedeutung. Ihre Entwicklungsaufgaben schließen derzeit auch das Orientieren in ihrer Geschlechterrolle und das Vertiefen und Anbahnen neuer Beziehungen mit dem eigenen oder dem anderen Geschlecht ein.[5]Untersuchungsgegenstand der Stunde ist deshalb eine Kennenlernsituation zwischen einem Mann und einer Frau und die stattfindende Kommunikation zwischen beiden. Hierzu erhalten die SuS das Lied „Willst du mit mir gehen?“ der Acappella-Band Wise

Guys zur Untersuchung. Darin werde verschiedene Kennenlernfloskeln verwendet, wie sie klischeehaft in der männlich-weiblichen Kommunikation Vorkommen. Diese Floskeln sind auch häufig in Film- und Fernsehbeiträgen, in Liedern, Comics und Jugendzeitschriften zu finden. Immer wieder gibt es Medienrubriken wie „Die besten Anmachsprüche“ (allein 15000 Treffer bei Google), in denen platte Floskeln als „gute Smalltalk-Sätze, mit denen man 'sein Opfer' um den Finger wickeln kann“,

angepriesen werden.[6]Durch die medialen Vorbilder neigen einige Jugendliche zur Nachahmung des scheinbar erfolgreichen Flirtverhaltens. Oft hat dies allerdings (für den Sprecher unerklärliche) Ablehnung zur Folge, die das Selbstbewusstsein und den unbeschwerten Umgang mit dem anderen Geschlecht negativ beeinflussen kann.

Indem die SuS sich arbeitsteilig mit den Gefühlen des Ansprechenden und der Angesprochenen auseinandersetzen, arbeiten sie die Widersprüche zwischen Intension und Effekt heraus. Sie stellen fest, dass die Verwendung der Anmachsprüche das Gegenteil des Erwünschten bewirkt. Auch erlangen die SuS eine erste Vorstellung der Komponenten „Sender“ und „Empfänger“, wie sie ihnen beim Analysieren von verschiedenen Kommunikationsmodellen begegnen werden.[7]

Eine didaktische Schwierigkeit bietet das Thema „Reflexion über Sprache“ von vornherein. Die Diskrepanz zwischen Sprachlehre und Sprachreflexion wirkt auf die SuS verwirrend. Während sie aus dem Grammatikunterricht überwiegend normative Sprachvermittlung gewohnt sind, gibt es bei der Sprachreflexion keine vorgegebene Unterscheidung von richtig und falsch.[8]Das kann bei den SuS das Gefühl hervorrufen, dass sie „nichts lernen“ oder das Gelernte nicht einordnen könne. Sollte bei den SuS Unzufriedenheit oder Unsicherheit diesbezüglich auftauchen, werde ich ihnen erklären, dass es in ersterLinie um die Beobachtung geht. (K5)

3. Lernziele

Hauptlernziel: Die SuS erkennen die allgemeine Floskeln beim Kennenlernen und ihren Effekt (oberflächliche, irritierende Wirkung).

Nebenlernziele:

1) Die SuS erkennen, dass Sender und Empfänger nicht zwangsläufig das Gleiche meinen und verstehen.
2) Die SuS erkennen, dass zu allgemeine Formulierungen oft bedeutungslos sind.
3) Die SuS erkennen, dass ihnen die Reflexion über Sprache einen Erkenntnisvorsprung generiert.

[...]


[1] Ich benutze die Abkürzung SuS für Schülerinnen und Schüler.

[2] Vgl. Klafki, Wolfgang. Didaktishe Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung. In: Roth/Blumenthal, 1962. S. 14-18.

[3] Vgl. Lehrplan Deutsch. Gymnasialer Bildungsgang. Hessisches Kultusministerium 2010. S. 45.

[4] Vgl. Eichler, Wolfgang u. Henze, Walter. Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik. In: Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 1. Hohengehren: Schneider, 2003. S. 114f.

[5] Vgl. Havighurst, Robert. Human Development and Education. New York: Longamans, 1953.

[6] z.B. http://www.voung.de/love/anmachsprueche.php Stand: 13.12. 2010

[7] Vgl. Lorenz, Dieter. Basiswissen Deutsch. Sprache Literatur Begriffe. Freising: Baverischer Schulbuch-Verlag, 1989, S. 9ff.

[8] Vgl. Kämper van den Boogaart, Michael. Deutsch Didaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen, 2003. S. 210ff.

Fin de l'extrait de 13 pages

Résumé des informations

Titre
Unterrichtsstunde: Reflexion über Sprache
Sous-titre
Anmachfloskeln mit Schülern der 9. Klasse anhand des Liedes "Willst du mit mir gehen" von den Wise Guys entlarven
Université
Studienseminar für Gymnasien Wiesbaden
Note
1,7
Auteur
Année
2011
Pages
13
N° de catalogue
V198653
ISBN (ebook)
9783656333968
ISBN (Livre)
9783656334293
Taille d'un fichier
479 KB
Langue
allemand
Mots clés
Reflexion, Sprache, Wise Guys, Anmachsprüche, Floskeln, Gruppenarbeit
Citation du texte
Mareike Hachemer (Auteur), 2011, Unterrichtsstunde: Reflexion über Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198653

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Unterrichtsstunde: Reflexion über Sprache



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur