1. Einleitung
A great crowd had gathered.
There was a great big pile of books.
Her death was a great shock.
We can make this country great again.
I feel great today.
This gadget's great for opening jars.
I visited my great-aunt.
The Great Bear is one of my favorite constellations.
We live in the area of Greater London.
All diese Beispiele sind angelehnt an Beispielsätze aus dem Oxford Advanced Learner's Dictionary (kurz OALD). Würde man diese Sätze in das Deutsche übertragen, so würde man feststellen, dass great auch hier fast überall durch groß oder großartig zu ersetzen ist. Und doch hat great in jedem dieser Sätze eine andere Bedeutungsnuance. Mal meint es einen Ausdruck für räumliche Höhe, oder für wirtschaftlichen Aufschwung, mal einen Ausdruck für das Befinden, oder für einen entfernten Verwandtschaftsgrad. All das wird ausgedrückt durch das Wort great. Ziel dieser Arbeit wird sein, mithilfe der bisher sieben erschienenen Editionen des OALD, zu untersuchen, ob es schon immer in diesem Lernerwörterbuch (das heißt seit 1948) derart viele verschiedene Abstufungen in der Bedeutung des Wortes great gegeben hat. Hierzu werde ich zunächst die für diese Seminararbeit wichtigen semantischen Begriffe erläutern (z.B. Kollokation, etc.), anschließend einen kurzen etymologischen Überblick geben und daraufhin die Darstellungen und Erklärungen des Wortes great in all seinen Facetten in den sieben OALD-Editionen gegenüberstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Semantische Grundbegriffe
- 3. Etymologie
- 4. Wörterbucheinträge in den verschiedenen OALD-Editionen – ein Vergleich
- 4.1 OALD erste Edition
- 4.2 Änderungen in den darauffolgenden Editionen
- 4.3 Synonym-Box - eine Besonderheit der siebten Edition
- 5. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die semantische Entwicklung des Wortes "great" anhand der sieben Editionen des Oxford Advanced Learner's Dictionary (OALD). Das Hauptziel ist es, die Vielschichtigkeit der Bedeutung von "great" und deren Veränderungen über die Zeit zu analysieren.
- Semantische Entwicklung von "great" im Laufe der OALD-Editionen
- Analyse der Ambiguität und Polysemie des Wortes "great"
- Untersuchung von Kollokationen und Idiomen mit "great"
- Etymologische Betrachtung des Wortes "great"
- Vergleich der Bedeutung von "great" mit Synonymen und Antonymen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung präsentiert verschiedene Beispielsätze, die die vielseitige Verwendung des Wortes "great" im Englischen illustrieren. Sie hebt die scheinbare Einfachheit des Wortes ("groß" oder "großartig") im Deutschen hervor, während sie gleichzeitig seine semantische Komplexität im Englischen betont. Die Arbeit kündigt die Analyse der Entwicklung dieser Bedeutungsvielfalt in den sieben OALD-Editionen an, einschließlich der Erklärung relevanter semantischer Begriffe und eines kurzen etymologischen Überblicks.
2. Semantische Grundbegriffe: Dieses Kapitel legt die semantischen Grundlagen für die folgende Analyse. Es definiert den Begriff "Bedeutung" im Kontext der Linguistik und erklärt Phänomene wie Ambiguität und Polysemie, um die Mehrdeutigkeit von "great" zu kontextualisieren. Weiterhin werden wichtige Begriffe wie Kollokation, Idiom, Synonymie und Antonymie eingeführt und differenziert, die für das Verständnis der verschiedenen Verwendungskontexte von "great" essentiell sind. Die Unterscheidung zwischen Polysemie und Homonymie wird diskutiert, um den Ansatz zur Analyse der Entwicklung von "great" zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
great, Semantik, Oxford Advanced Learner's Dictionary (OALD), Polysemie, Kollokation, Idiom, Synonymie, Antonymie, Etymologie, Bedeutungsentwicklung, Ambiguität
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur semantischen Analyse von "great" im OALD
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die semantische Entwicklung des englischen Wortes "great" über sieben Editionen des Oxford Advanced Learner's Dictionary (OALD). Sie untersucht die Vielschichtigkeit seiner Bedeutung und deren Veränderungen im Laufe der Zeit.
Welche Aspekte der Bedeutung von "great" werden untersucht?
Die Analyse umfasst die semantische Entwicklung von "great", die Ambiguität und Polysemie des Wortes, die Untersuchung von Kollokationen und Idiomen, die etymologische Betrachtung und einen Vergleich der Bedeutung mit Synonymen und Antonymen.
Welche semantischen Konzepte werden in der Arbeit erklärt?
Die Arbeit erläutert grundlegende semantische Begriffe wie Bedeutung, Ambiguität, Polysemie, Kollokation, Idiom, Synonymie und Antonymie. Die Unterscheidung zwischen Polysemie und Homonymie wird ebenfalls diskutiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu semantischen Grundbegriffen und Etymologie, eine detaillierte Analyse der Wörterbucheinträge in den verschiedenen OALD-Editionen (inklusive eines Vergleichs und der Besonderheiten der siebten Edition), und eine Schlussfolgerung. Kapitelzusammenfassungen und ein Inhaltsverzeichnis sind ebenfalls enthalten.
Welche Datenquelle wird verwendet?
Die Hauptdatenquelle ist der Oxford Advanced Learner's Dictionary (OALD) in seinen sieben Editionen. Die Arbeit vergleicht die Einträge für "great" in diesen verschiedenen Editionen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: great, Semantik, Oxford Advanced Learner's Dictionary (OALD), Polysemie, Kollokation, Idiom, Synonymie, Antonymie, Etymologie, Bedeutungsentwicklung, Ambiguität.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist die Analyse der Vielschichtigkeit der Bedeutung von "great" und deren Veränderungen über die Zeit anhand der OALD-Editionen. Die Arbeit soll die semantische Komplexität des Wortes im Englischen aufzeigen.
Wie wird die Ambiguität und Polysemie von "great" behandelt?
Die Arbeit analysiert die Ambiguität und Polysemie von "great" im Detail, indem sie die verschiedenen Bedeutungen und deren Entwicklung über die OALD-Editionen hinweg untersucht und die relevanten semantischen Konzepte einführt und erklärt.
- Citar trabajo
- Kay Scheffler (Autor), 2010, Betrachtung des Wortes "great" hinsichtlich seiner verschiedenen Darstellungen im OALD, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198718