The worldwide economic downturns with it´s peaks in the years 2009 and 2010 have had a great impact on nearly every business. Also one year later, in 2011 companies are still affected of the global economic downturn. Prospects indicate that companies will continue
struggling with crisis related problems in 2012 as well (The World Bank, 2011). To survive in this still difficult economic climate, every department of a company needs to add their contribution.
The objective of this assignment is to answer the question “What do you think should be global purchasing´s added contribution in the likely difficult economic climate for business in 2012?” Firstly this paper will define global purchasing and will give an overview of the prospects for future economic climate in 2012. After that different approaches and possible contributions will be introduced and discussed which are related to the prospects of the likely
difficult economic climate for business in 2012. Finally the essay will end with a conclusion summing up all points and give a short recommendation.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Global Purchasing
- Economic climate for business in 2012
- Focus on cost cutting
- Counterparty Risk
- Strategic Partnerships
- Supplier Relation management
- Supplier Collaboration
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle des globalen Einkaufs in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen Unternehmen im Jahr 2012 gegenüberstehen und identifiziert die wichtigsten Beiträge, die der globale Einkauf leisten kann, um diese Herausforderungen zu meistern.
- Definition des globalen Einkaufs und seiner Bedeutung für Unternehmen
- Analyse des wirtschaftlichen Klimas im Jahr 2012 und seiner Auswirkungen auf Unternehmen
- Strategien zur Kostenreduktion und Risikominimierung im globalen Einkauf
- Bedeutung strategischer Partnerschaften mit Lieferanten
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen für den globalen Einkauf.
Zusammenfassung der Kapitel
- Das einleitende Kapitel beschreibt die Herausforderungen, denen Unternehmen im Jahr 2012 durch die anhaltende Wirtschaftskrise gegenüberstehen. Es definiert das Ziel der Arbeit, die Rolle des globalen Einkaufs in diesem schwierigen Umfeld zu beleuchten.
- Kapitel 2 bietet eine Definition des globalen Einkaufs und beschreibt seine Bedeutung für Unternehmen. Es beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen des globalen Sourcing.
- Kapitel 3 analysiert das wirtschaftliche Klima im Jahr 2012 und seine Auswirkungen auf den globalen Einkauf. Es untersucht die Entwicklung der Weltwirtschaft, Rohstoffpreise und die Herausforderungen im Finanzmarkt.
- Kapitel 4 konzentriert sich auf die Bedeutung der Kostenreduktion im globalen Einkauf und stellt verschiedene Strategien und Ansätze vor.
- Kapitel 5 befasst sich mit der Minimierung von Gegenparteirisiken im globalen Einkauf und bietet verschiedene Ansätze, um diese Risiken zu bewerten und zu minimieren.
- Kapitel 6 beleuchtet die Bedeutung strategischer Partnerschaften mit Lieferanten. Es beschreibt die Prinzipien des Lieferantenbeziehungsmanagements und die Vorteile der Zusammenarbeit mit Lieferanten.
Schlüsselwörter
Globaler Einkauf, Wirtschaftskrise, Kostenreduktion, Risikominimierung, Lieferantenbeziehungsmanagement, strategische Partnerschaften, Rohstoffpreise, Finanzmarkt, Gegenparteirisiken.
- Quote paper
- Christian Schwab (Author), 2011, Global Purchasing in tough economic climate, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198727