Es gibt weltweit kaum einen Konflikt, der aktueller, komplexer, brisanter und zugleich aussichtsloser erscheint, als der zwischen Israelis und Palästinensern, zwischen Juden und Moslems. Seit Jahrzehnten gibt es fast täglich neue Meldungen aus dieser Region in unseren Medien zu hören, die so kontrovers diskutiert werden, dass es zu ganz unterschiedlichen Meinungen kommt. Wem darf man die Schuld an dem Konflikt geben? Ist es ein religiöser oder ein politischer Konflikt oder geht es einfach nur um das Recht zu leben? Wer hat legitime Ansprüche auf dieses Land? Aufgebaut wie bei einem Dominospiel reihen sich die zahlreichen Konfliktfelder aneinander. Wird bei einem Thema eine Partei schuldig gesprochen, wird ein Dominoeffekt ausgelöst. Denn bei vielen Thematiken gibt es gravierend unterschiedliche Darstellungen, die sehr komplex miteinander verzahnt sind, so dass es wirklich wichtig ist, den Konflikt als Ganzes zu verstehen und nicht aufgrund weniger Details zu urteilen (Fortsetzung folgt)...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Anspruch auf das Heilige Land
- Der geschichtliche Hintergrund Palästinas
- Der religiöse Hintergrund Palästinas
- Einwanderung und Staatsgründung
- Der Zionismus
- Der Holocaust in Deutschland
- Die Entstehung des Staates Israel
- Die herausfordernde Geschichte des jungen Staates
- Aus dem Staat Israel wird eine Nation
- Der Sechs Tage Krieg
- Israels Politik in den „,besetzten Gebieten“
- Der Jom Kippur Krieg
- Der Libanon Krieg und der Kampf gegen die PLO
- Eine neue Generation des Aufstands
- Die erste Intifada und der Friedensprozesses
- Camp David und die Al Aqsa Intifada
- Die Tendenzen der letzten Jahre im Nahen Osten
- Der Djihad als Teil des Nahostkonfliktes
- Muhammad und die Juden
- Der globale Djihad
- Der Nährboden des Gewaltpotentials in Palästina
- Belohnung für den Djihad
- Die Geschichte und Ideologie der Hamas
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht den Nahostkonflikt und dessen Ursachen, Entwicklungen und Auswirkungen. Sie beleuchtet die historischen, politischen und religiösen Aspekte des Konflikts und analysiert die zentralen Herausforderungen für eine friedliche Lösung.
- Der Anspruch auf das Heilige Land und die historischen und religiösen Begründungen beider Seiten.
- Die Entstehung des Staates Israel und die Rolle des Zionismus und des Holocaust.
- Die Geschichte des jungen Staates Israel und die Herausforderungen durch Kriege und Konflikte.
- Die Entstehung und Entwicklung der Intifadas als Ausdruck palästinensischen Widerstandes.
- Der Djihad als eine weitere Dimension des Konflikts und seine Rolle in der palästinensischen Gesellschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Brisanz und Komplexität des Nahostkonflikts betont und die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse unterstreicht.
Im zweiten Kapitel werden die historischen und religiösen Hintergründe des Anspruchs auf das Heilige Land behandelt. Die Rolle der Religion, insbesondere des Judentums und des Islams, wird hierbei beleuchtet.
Kapitel drei behandelt die Einwanderung und Staatsgründung Israels. Der Zionismus und die Folgen des Holocaust werden als Schlüsselfaktoren analysiert.
Kapitel vier befasst sich mit der Geschichte des jungen Staates Israel und beleuchtet die Herausforderungen durch Kriege und Konflikte.
Das fünfte Kapitel analysiert die Entstehung und Entwicklung der Intifadas als Ausdruck palästinensischen Widerstandes.
Im sechsten Kapitel wird der Djihad als eine weitere Dimension des Konflikts untersucht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind der Nahostkonflikt, das Heilige Land, der Anspruch auf Land, Israel, Palästina, Zionismus, Holocaust, Intifada, Djihad, Religion, Geschichte, Politik, Friedensprozess.
- Citation du texte
- Micha Gerken (Auteur), 2010, Der Nahostkonflikt - fortwährender Kampf oder Chance zum Frieden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198769