Die theoretische Ausarbeitung des Themas Atmosphärenkonstruktion, ist eine auditive atmosphärische wirksame Ausstaffierung einer vorhandenen konkreten Innenarchitektur. Diese auditive Inszenierung wird anhand von elektroakustischen Systemen im umschlossenen Raum übertragen.
Der technische und gestalterische Eingriff ist auf den Charakter eines konkreten Raumes bezogen und transformiert die vorherrschende auditive Situation. Die auditiv ausgestaltete Atmosphärenkonstruktion erhöht oder schwächt die Akzeptanz des Raumes. Die Identifikation der Nutzer/Innen mit dem Raum wird dadurch gestärkt oder verringert. Gestimmte Atmosphären können somit entscheidend für die Aufenthaltsqualität eines Raumes sein. Bei aller Dominanz des visuellen Primats sollte nicht vergessen werden, dass gerade der in Europa lebende moderne Mensch ca. 80% seines Lebens sich in Räumlichkeiten aufhält und die Hörsamkeit beziehungsweise die auditive Transparenz, als visuelles Pendant zum auditiven, der akustischen Raumgesamteindruck eine wichtige und entscheidende Rolle spielt.
Als Hauptgegenstand meiner Untersuchung stellt sich die Tatsache, dass sich der Schallraum auditiv zu allererst durch Schallcharakteristiken repräsentiert und sich den hörenden Menschen allumfassend aufoktroyiert. Der Oberbegriff der beiden Begriffe „Geräusch“ und „Ton“ wird durch den sinnähnlichen „Klang“ figuriert, der als immaterielles, unstoffliches Phänomen Träger von akustischen Botschaften in summa ist, die sich in zwei Funktionen im alltäglichen Leben charakterisieren. Die erste wichtige Rolle ist die Informationsübertragung und die zweite stellt einen ästhetischen Wert mit der Hörgewohnheit dar.
Die detaillierte Betrachtung der komplexen raumakustischen Vorgänge, die hörenderweise in Erscheinung treten, werden mit interdisziplinären Schnittstellen erarbeitet und folgen der Forschungsschwerpunkte der auditiven Architektur, die als Transformation der wissenschaftlichen Sprache, physikalische Beschreibungen in Verbindung setzt und sich mit dem Entwerfen und Gestalten von auditiv-architektonischer Räume befasst. Ebenfalls wird in diesem übergreifenden Untersuchungszusammenhang der Informationsgehalt von Innenräume und Außenräume mit der Lautsphärenanalyse beziehungsweise mit dem Konzept Soundscape analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1.00 Vorwort // Abstract // Einordnung
- 1.10 Einleitung
- 2.00 Wahrnehmung // Stimmungsqualität
- 2.10 Aufenthaltsqualität
- 2.11 Schallraum
- 2.12 Auditive Atmosphärenkonstruktion
- 2.13 Atmosphärenbegriff
- 2.14 Klangraum
- 3.00 Physikalische Grundlagen
- 3.10 Schallentstehung und Schallausbreitung
- 3.11 Schallausbreitung im Medium
- 3.12 Schallausbreitung im Vergleichsmodell
- 3.121 Binokular Sehen Exkurs
- 3.122 Binaural Hören
- 3.13 Schallanregung
- 3.14 Resonanz
- 3.141 Resonanzfrequenz
- 3.142 Raumresonanz
- 3.143 Periodisch und aperiodische Resonanz
- 3.15 Schwingungsfrequenz und Amplitude
- 3.151 Schwingungsfrequenz
- 3.152 Amplitude, Schalldruck
- 4.00 Geräuscharten // Klangarten
- 4.10 Schallcharakteristiken
- 4.11 Geräusch
- 4.111 Frequenzzusammensetzung
- 4.12 Geräuschkategorien
- 4.121 Tonale und breitbandige Geräusche
- 4.122 Kontinuierliche und impulsive Geräusche
- 4.123 Impulsive Geräusche
- 4.124 Intermittierende Geräusche
- 4.125 Klangfarbe der Geräusche
- 4.13 Wirkungen von Geräuschen
- 4.131 Geräuschstimmungen
- 4.14 Die Kunst der Geräusche
- 4.141 Bernhard Leitner
- 4.142 Robin Minard
- 4.1421 Robin Minard // Konditionierung
- 4.1422 Robin Minard // Artikulation
- 4.143 John Cage
- 4.15 Geräuschstimmungen im zeitlichen Kontext
- 4.151 Geräuschssituation Lärm
- 4.16 Geräusche mit Störwirkung
- 4.161 Lärm
- 4.162 Umweltrecht
- 4.163 Umgebungsrichtlinie
- 4.17 Geräusche als Informationsübertragung
- 4.171 Geräuschlandschaften
- 4.18 Geräuschgruppen
- 4.19 Geräuschprägung
- 4.191 Geräuschverdeckung
- 4.192 Hintergrundgeräusch
- 4.20 Geräusch Anwendungen
- 4.201 Geräusche als Umweltreize
- 4.21 Geräusche mit beruhigender Wirkung
- 4.211 Geräusche im Schlaf
- 4.22 Wesenserfassung von Geräuschen
- 4.221 Objektbewegung
- 4.222 Objektausdehnung angrenzende Nähe
- 4.223 Objektausdehnung umliegende Nähe
- 4.224 Objektausdehnung Mitte
- 4.225 Objektausdehnung großräumig
- 4.23 Differenzierung von Geräusch und Klang
- 4.24 Höreindruck von Geräusch und Klang
- 5.00 Klang
- 5.10 Der reine Ton
- 5.11 Der natürliche Ton
- 5.12 Die Klangfarbe
- 5.121 Tonhöhe und Tondauer
- 5.122 Formanten
- 5.123 Frequenzspektrum
- 5.124 Die Klangfarbe in der Psychoakustik
- 5.13 Konsonanz und Dissonanz
- 5.14 Wirkungen von Klängen
- 6.00 Was ist Musik?
- 6.10 Phänomen Musik
- 6.101 Emotionswahrnehmung und Emotionsinduktion
- 6.11 Musik als Aktivierung
- 6.111 Aktivieren und beruhigende Wirkungen von Musik
- 6.12 Emotionale und körperliche Wirkung von Musik
- 6.121 Emotionale Wirkung von Musik
- 6.122 Körperliche Wirkung
- 6.13 Musikalische Elemente
- 6.131 Lautstärke und Rhythmus
- 6.132 Lautstärke
- 6.133 Rhythmus
- 6.134 Frequenz und Tonhöhe
- 6.135 Adaptionseffekte
- 6.14 Funktionelle Musik
- 6.141 Klassische Form der Hintergrundmusik
- 6.142 Moderne Form der Hintergrundmusik
- 6.143 Intensität der Hintergrundmusik
- 6.15 Eric Satie // Musique d'ameublement
- 7.00 Akustische Umwelt
- 7.10 Der Soundscape Begriff
- 7.11 Lautsphären
- 7.111 Schizophonie
- 7.112 World Soundscape Project
- 7.12 Luigi Russolo // Manifesto dell'arte dei rumori
- 7.13 Pierre Schaeffer // Musique Concrète
- 7.131 Objet Sonore
- 7.14 Geräuschobjekt // Klangobjekt
- 7.141 Was klingt?
- 7.142 Was bewegt sich?
- 7.143 Welches Material klingt?
- 7.144 Wie klingt es?
- 7.145 Wo klingt es?
- 7.15 Murray Schafer // Soundscape
- 7.16 Lautsphärenanalyse
- 7.161 Hi-Fi und Lo-Fi Lautsphären
- 7.1611 Hi-Fi Lautsphäre
- 7.1612 Lo-Fi Lautsphäre
- 7.162 Lautsphärenmerkmale
- 7.1621 Signallaute
- 7.1622 Orientierungslaute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Konstruktion von Atmosphären durch Geräusche und Klänge. Ziel ist es, die physikalischen Grundlagen des Schalls zu beleuchten und deren Einfluss auf die Wahrnehmung und Stimmungsqualität zu analysieren. Dabei werden verschiedene Geräusch- und Klangarten, sowie deren Wirkungen auf den Hörer betrachtet.
- Physikalische Grundlagen des Schalls
- Wahrnehmung und Stimmungsqualität durch Schall
- Geräusch- und Klangarten und deren Charakteristiken
- Wirkungen von Geräuschen und Klängen
- Akustische Umwelt und Soundscapes
Zusammenfassung der Kapitel
1.00 Vorwort // Abstract // Einordnung: Dieses Kapitel dient als Einleitung und gibt einen kurzen Überblick über die Thematik der Arbeit. Es beinhaltet den Abstract und die Einordnung der Arbeit in den wissenschaftlichen Kontext.
2.00 Wahrnehmung // Stimmungsqualität: Dieses Kapitel behandelt die grundlegende Wahrnehmung von Schall und deren Einfluss auf die Stimmungsqualität. Es werden die Konzepte von Aufenthaltsqualität, Schallraum, auditiver Atmosphärenkonstruktion und Klangraum eingeführt und ihre Bedeutung für die Gestaltung von Raumerfahrungen erklärt. Der Begriff der Atmosphäre wird definiert und verschiedene Aspekte seiner Konstruktion werden beleuchtet.
3.00 Physikalische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die physikalischen Grundlagen des Schalls. Es erklärt die Entstehung und Ausbreitung von Schall, inklusive der Betrachtung von Resonanz, Schwingungsfrequenz und Amplitude. Der Vergleich zwischen binokularem Sehen und binauralem Hören verdeutlicht die komplexen Prozesse der Schallwahrnehmung.
4.00 Geräuscharten // Klangarten: Hier werden verschiedene Geräusch- und Klangarten detailliert beschrieben, einschließlich ihrer charakteristischen Frequenzzusammensetzung, zeitlichen Struktur und Wirkung. Die Kapitel behandelt verschiedene Geräuschkategorien, ihre Wirkungen (einschließlich Stör- und Beruhigungseffekte) und deren Bedeutung in der Kunst, sowie deren Verwendung in verschiedenen Kontexten, wie z.B. im Schlaf.
5.00 Klang: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Eigenschaften von Klang, einschließlich des reinen Tons, des natürlichen Tons und der Klangfarbe. Es werden psychoakustische Aspekte der Klangfarbe erörtert und die Konzepte von Konsonanz und Dissonanz erklärt. Die Wirkung von Klängen auf den Hörer wird ebenfalls beleuchtet.
6.00 Was ist Musik?: Dieses Kapitel erkundet das Phänomen Musik, ihre aktivierenden und beruhigenden Wirkungen, und ihre emotionalen und körperlichen Einflüsse auf den Menschen. Es werden musikalische Elemente wie Lautstärke, Rhythmus, Frequenz und Tonhöhe analysiert und die Funktion von Hintergrundmusik im Hinblick auf klassische und moderne Formen untersucht. Der Einfluss von Eric Satie und seiner "Musique d'ameublement" wird beleuchtet.
7.00 Akustische Umwelt: Dieses Kapitel widmet sich dem Konzept des Soundscapes und der Lautsphärenanalyse. Es beleuchtet die Arbeiten von Luigi Russolo, Pierre Schaeffer und Murray Schafer. Verschiedene Arten von Lautsphären (Hi-Fi und Lo-Fi) und deren Merkmale werden analysiert. Der Fokus liegt auf der Erforschung von Geräusch- und Klangobjekten sowie deren Eigenschaften und der Bedeutung für die Gestaltung von akustischen Umgebungen.
Schlüsselwörter
Atmosphärenkonstruktion, Geräusch, Klang, Wahrnehmung, Stimmungsqualität, Schallphysik, Resonanz, Frequenz, Amplitude, Geräuscharten, Klangarten, Musik, Soundscape, Lautsphäre, Akustische Umwelt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Atmosphärenkonstruktion durch Geräusche und Klänge
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Konstruktion von Atmosphären durch Geräusche und Klänge. Sie beleuchtet die physikalischen Grundlagen des Schalls und analysiert deren Einfluss auf die Wahrnehmung und Stimmungsqualität. Verschiedene Geräusch- und Klangarten sowie deren Wirkungen auf den Hörer werden betrachtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: physikalische Grundlagen des Schalls, Wahrnehmung und Stimmungsqualität durch Schall, Geräusch- und Klangarten und deren Charakteristiken, Wirkungen von Geräuschen und Klängen sowie akustische Umwelt und Soundscapes.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung und Einordnung, Wahrnehmung und Stimmungsqualität (inkl. Aufenthaltsqualität, Schallraum, Klangraum und Atmosphärenbegriff), Physikalische Grundlagen des Schalls (inkl. Schallentstehung, -ausbreitung und Resonanz), Geräuscharten und Klangarten (inkl. Geräuschcharakteristiken, -kategorien und -wirkungen sowie relevanten Künstlern wie Leitner, Minard und Cage), Klang (inkl. reine Töne, natürliche Töne, Klangfarbe, Konsonanz und Dissonanz), Was ist Musik? (inkl. emotionalen und körperlichen Wirkungen von Musik und Hintergrundmusik), und Akustische Umwelt (inkl. Soundscape, Lautsphärenanalyse und den Arbeiten von Russolo, Schaeffer und Schafer).
Welche physikalischen Grundlagen werden erläutert?
Das Kapitel zu den physikalischen Grundlagen erklärt die Entstehung und Ausbreitung von Schall, Resonanz, Schwingungsfrequenz, Amplitude und den Vergleich zwischen binokularem Sehen und binauralem Hören.
Wie werden Geräusch- und Klangarten unterschieden und charakterisiert?
Die Arbeit differenziert detailliert zwischen Geräusch- und Klangarten, beschreibt deren Frequenzzusammensetzung, zeitliche Struktur und Wirkung. Es werden Kategorien wie tonale und breitbandige, kontinuierliche und impulsive Geräusche unterschieden und deren Wirkungen (Stör- und Beruhigungseffekte) im Detail analysiert. Die Bedeutung in der Kunst und deren Verwendung in verschiedenen Kontexten (z.B. Schlaf) wird ebenfalls behandelt.
Welche Rolle spielt die Musik in der Arbeit?
Das Kapitel "Was ist Musik?" erforscht das Phänomen Musik, ihre aktivierenden und beruhigenden Wirkungen sowie ihre emotionalen und körperlichen Einflüsse. Musikalische Elemente wie Lautstärke, Rhythmus, Frequenz und Tonhöhe werden analysiert und die Funktion von Hintergrundmusik (klassische und moderne Formen) untersucht. Eric Satie und seine "Musique d'ameublement" werden als Beispiel beleuchtet.
Was versteht die Arbeit unter "Soundscape" und "Lautsphäre"?
Das Kapitel zur akustischen Umwelt widmet sich dem Konzept des Soundscapes und der Lautsphärenanalyse. Die Arbeiten von Luigi Russolo, Pierre Schaeffer und Murray Schafer werden vorgestellt. Verschiedene Lautsphären (Hi-Fi und Lo-Fi) und deren Merkmale werden analysiert, mit Fokus auf Geräusch- und Klangobjekten und deren Bedeutung für die Gestaltung akustischer Umgebungen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Atmosphärenkonstruktion, Geräusch, Klang, Wahrnehmung, Stimmungsqualität, Schallphysik, Resonanz, Frequenz, Amplitude, Geräuscharten, Klangarten, Musik, Soundscape, Lautsphäre, Akustische Umwelt.
- Quote paper
- Johannes Steininger (Author), 2011, Atmosphärenkonstruktion - Geräusch- und Klangweltenanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198839