J'ai choisi l'analyse d'une lettre de soldat comme sujet parce qu' il me semble très intéressant que ces gens ont fait presque les mêmes fautes comme les apprenants d'une langue. L'orientation des soldats à la langue parlée joue un rôle important dans cette analyse.
Dans cette dissertation je veux indiquer les fautes que ce soldat a faites, les corriger et puis je veux essayer d' expliquer les raisons pourquoi il les a commises en me basant sur les théories de Henri Frei et les règles principales de la phonétique mais aussi les connaissances du langage populaire.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Introduction
- Die analysierte Brief
- Die Fehler im Brief
- Akzente, Apostrophe, Cédille
- Die Endungen
- Das fehlende "s" am Ende
- Das fehlende "t" am Ende
- Zu viele Endungen
- Fehler in der Konjugation
- Unbeabsichtigter Austausch von Buchstaben
- Qui
- Die Verneinung
- Das Personalpronomen
- Das wiederholte Subjekt
- Weitere Fehler
- Nur Streichung als Korrektur
- Ein Ersatz durch einen anderen Buchstaben als Korrektur
- Zwei Buchstaben zu ersetzen
- Drei und mehr Buchstaben zu ersetzen
- Die Gründe für die Fehler
- Die fünf Bedürfnisse von Henri Frei
- Das Bedürfnis nach Assimilation
- Das Bedürfnis nach Differenzierung (Klarheit)
- Das Bedürfnis nach Kürze
- Das Bedürfnis nach Unveränderlichkeit
- Das Bedürfnis nach Ausdruckskraft
- Die phonetischen Gründe
- Weitere Gründe
- Die fünf Bedürfnisse von Henri Frei
- Schluss
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit analysiert eine Brief eines Soldaten, um Fehler in der französischen Sprache zu identifizieren und zu erklären. Der Fokus liegt auf der Untersuchung von typischen Fehlern in der Schrift, die auf sprachliche Bedürfnisse und phonetische Einflüsse zurückzuführen sind. Die Arbeit zeigt, wie die Sprache von Soldaten von den sprachlichen Normen abweicht und welche Faktoren diese Abweichungen erklären können.Hauptthemen:
- Analyse von Fehlern in einem Soldatenbrief
- Die Anwendung der Theorie von Henri Frei zur Erklärung von sprachlichen Bedürfnissen
- Der Einfluss der Phonetik auf die Schreibweise
- Sprachliche Besonderheiten und ihre Bedeutung
- Die Unterscheidung zwischen gesprochener und geschriebener Sprache
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Introduction: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, nämlich die Analyse einer Brief eines Soldaten. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der typischen Fehler in der Schrift, die in diesem Brief vorkommen. Die Arbeit möchte die Fehler identifizieren, korrigieren und anschließend mithilfe der Theorie von Henri Frei und phonetischen Regeln erklären.
- Die analysierte Brief: Dieses Kapitel präsentiert den Text der Brief, der analysiert wird. Der Brief ist eine private Nachricht, die von einem Soldaten an seine Schwester und seine Kinder geschrieben wurde. Die Brief enthält zahlreiche grammatische und orthografische Fehler.
- Die Fehler im Brief: Dieser Teil befasst sich mit den verschiedenen Fehlern im Brief. Die Analyse konzentriert sich auf Fehler in der Verwendung von Akzenten, Apostrophen, Cédille und Endungen. Es werden auch Fehler in der Konjugation, im Austausch von Buchstaben und in der Verwendung von Pronomen und Verneinungen untersucht.
- Die Gründe für die Fehler: Hier werden mögliche Ursachen für die im Brief beobachteten Fehler untersucht. Die Arbeit bezieht sich auf die Theorie von Henri Frei und deren fünf Bedürfnisse, die sprachliche Entscheidungen beeinflussen können. Außerdem werden phonetische Gründe und weitere Faktoren, die zu den Fehlern führen können, betrachtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit behandelt die Themen der Analyse von Sprachfehlern, der Anwendung der Theorie von Henri Frei, der Phonetik, der sprachlichen Besonderheiten und der Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache. Sie betrachtet insbesondere die sprachliche Praxis von Soldaten und deren Abweichung von grammatischen Normen.
Excerpt out of 22 pages
- scroll top
- Quote paper
- Christina Müller (Author), 2007, L' analyse d'une lettre de soldat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198900