Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)

Die Unterschiede der philosophisch-ethischen Motive von Minnesang und Sangspruchdichtung

Título: Die Unterschiede der philosophisch-ethischen Motive von Minnesang und Sangspruchdichtung

Trabajo de Seminario , 2011 , 32 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Kirsten Vetter (Autor)

Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Minnesang und Sangspruchdichtung werden in unserem heutigen Verständnis oft verkannt oder gänzlich auf ihren literaturhistorischen Hintergrund reduziert. Dabei ist die musikästhetische Bedeutung und das ethische Potential, welches die beiden Gattungen in sich tragen, auch in aktuellen philosophischen Schriften von großer Bedeutung. Aus diesem Grund soll in der Seminararbeit ein Überblick über die geschichtliche und musikalische Einordnung gegeben werden, an die sich eine Unterscheidung der philosophisch-ethischen Motive anschließt. Dies alles wird mit zahlreichen Zitaten von aktuellen Autoren, aber auch Vertretern der Epoche belegt, um abschließend eine Schlussfolgerung über die Bedeutung der gesanglichen Lyrik für die mittelalterliche Kultur ziehen zu können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Historische Einordnung
    • 2.1. Begriffliche Einordnung der Formen
    • 2.2. Entstehung und Verbreitung
    • 2.3. Erhaltung und Überlieferung der Texte
  • 3. Musikalische Einordnung
    • 3.1. Allgemeine musikalische Entwicklung im Mittelalter
    • 3.2. Aufbau, Kennzeichen und Gattungen der Formen
    • 3.3. Aufführungsformen
  • 4. Philosophische und ethische Motive in Minnesang und Sangspruchdichtung
    • 4.1. Liebesmotiv
    • 4.2. Treuemotiv
    • 4.3. Reinheitsmotiv
    • 4.4. Rechtsmotiv
    • 4.5. Schmerzmotiv
  • 5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Auswertung der Fragestellung
  • 6. Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Unterschiede der philosophisch-ethischen Motive im Minnesang und in der Sangspruchdichtung des Mittelalters. Die Arbeit beleuchtet die historischen und musikalischen Hintergründe beider Gattungen, um anschließend deren philosophische und ethische Kernelemente zu analysieren. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der behandelten Motive.

  • Historische Einordnung von Minnesang und Sangspruchdichtung
  • Musikalische Aspekte und Entwicklung im Mittelalter
  • Analyse der philosophisch-ethischen Motive (Liebe, Treue, Reinheit, Recht, Schmerz)
  • Vergleich der beiden Gattungen hinsichtlich ihrer Motive
  • Auswertung der Fragestellung nach den Unterschieden

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Unterschieden der philosophisch-ethischen Motive im Minnesang und in der Sangspruchdichtung vor. Sie begründet die Relevanz der Fragestellung, indem sie auf den Verlust des musikästhetischen Verständnisses und den unzureichenden Fokus auf die philosophischen Inhalte in der heutigen Forschung hinweist. Die Arbeit skizziert den methodischen Aufbau, der die historische und musikalische Einordnung der Gattungen vor der Analyse der philosophisch-ethischen Motive umfasst.

2. Historische Einordnung: Dieses Kapitel bietet zunächst eine begriffliche Unterscheidung zwischen Minnesang und Sangspruchdichtung. Es wird erläutert, dass Sangspruchdichtung den gesungenen Vortrag von Spruchgedichten beschreibt, die ein breiteres Publikum ansprachen, während sich der Minnesang auf höfisch-ritterliche Liebeslyrik spezialisierte. Der Abschnitt zur Entstehung und Verbreitung beschreibt den Ursprung in Frankreich und die Ausbreitung beider Formen in Europa, wobei die Entwicklung unterschiedlicher regionaler Ausprägungen hervorgehoben wird. Die Entwicklung des Minnesangs in Deutschland wird in drei Phasen gegliedert, die die frühen Zentren an Donau und Rhein und deren unterschiedlichen Charakteristika beleuchten.

Schlüsselwörter

Minnesang, Sangspruchdichtung, Mittelalter, Musikästhetik, Philosophie, Ethik, Liebesmotiv, Treuemotiv, Reinheitsmotiv, Rechtsmotiv, Schmerzmotiv, historische Einordnung, musikalische Analyse, Vergleichende Literaturwissenschaft.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Unterschiede philosophisch-ethischer Motive im Minnesang und in der Sangspruchdichtung

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit untersucht die Unterschiede der philosophisch-ethischen Motive im Minnesang und in der Sangspruchdichtung des Mittelalters. Sie beleuchtet die historischen und musikalischen Hintergründe beider Gattungen, um deren philosophische und ethische Kernelemente zu analysieren und zu vergleichen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die historische Einordnung von Minnesang und Sangspruchdichtung, musikalische Aspekte und Entwicklung im Mittelalter, die Analyse philosophisch-ethischer Motive (Liebe, Treue, Reinheit, Recht, Schmerz), einen Vergleich beider Gattungen hinsichtlich ihrer Motive und eine Auswertung der Fragestellung nach den Unterschieden.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Historische Einordnung (begriffliche Einordnung, Entstehung und Verbreitung, Erhaltung und Überlieferung), Musikalische Einordnung (allgemeine Entwicklung, Aufbau, Kennzeichen und Gattungen, Aufführungsformen), Philosophische und ethische Motive in Minnesang und Sangspruchdichtung (Liebes-, Treuemotiv, Reinheitsmotiv, Rechtsmotiv, Schmerzmotiv), Zusammenfassung der Ergebnisse und Auswertung der Fragestellung und Schlussfolgerung.

Was wird in der Einleitung erläutert?

Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Unterschieden der philosophisch-ethischen Motive vor, begründet deren Relevanz und skizziert den methodischen Aufbau der Arbeit.

Was beinhaltet das Kapitel zur Historischen Einordnung?

Dieses Kapitel unterscheidet begrifflich zwischen Minnesang und Sangspruchdichtung, erläutert deren Entstehung und Verbreitung in Europa und die Entwicklung unterschiedlicher regionaler Ausprägungen, insbesondere die Entwicklung des Minnesangs in Deutschland in drei Phasen.

Welche musikalischen Aspekte werden betrachtet?

Das Kapitel zur Musikalischen Einordnung behandelt die allgemeine musikalische Entwicklung im Mittelalter, den Aufbau, die Kennzeichen und Gattungen der Formen sowie deren Aufführungsformen.

Welche philosophisch-ethischen Motive werden analysiert?

Die Arbeit analysiert die Motive Liebe, Treue, Reinheit, Recht und Schmerz im Minnesang und in der Sangspruchdichtung und vergleicht deren Ausprägungen in beiden Gattungen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Minnesang, Sangspruchdichtung, Mittelalter, Musikästhetik, Philosophie, Ethik, Liebesmotiv, Treuemotiv, Reinheitsmotiv, Rechtsmotiv, Schmerzmotiv, historische Einordnung, musikalische Analyse, Vergleichende Literaturwissenschaft.

Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?

Die Schlussfolgerung wird im letzten Kapitel gezogen, nachdem die Ergebnisse zusammengefasst und die Fragestellung ausgewertet wurden. Der genaue Inhalt der Schlussfolgerung ist aus dem gegebenen Text nicht ersichtlich.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Unterschiede der philosophisch-ethischen Motive von Minnesang und Sangspruchdichtung
Universidad
Dresden Technical University  (Institut für Praktische Philosophie)
Curso
Musik und Philosophie
Calificación
1,0
Autor
Kirsten Vetter (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
32
No. de catálogo
V198908
ISBN (Ebook)
9783656253969
ISBN (Libro)
9783656255765
Idioma
Alemán
Etiqueta
unterschiede motive minnesang sangspruchdichtung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kirsten Vetter (Autor), 2011, Die Unterschiede der philosophisch-ethischen Motive von Minnesang und Sangspruchdichtung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198908
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint