1 Einleitung
„Der Mensch ist, was er isst.“ Essen und Trinken ist für jeden Menschen nicht nur lebensnotwendig, die Mahlzeit hat auch seit jeher eine soziale und damit auch kulturelle Bedeutung. Die Hauptseminararbeit wird sich im Folgenden mit der höfisch hochmittelalterlichen Esskultur beschäftigen. Als Quellengrundlage dazu dient Thomasin von Zerklaeres Lehrgedicht „der welsche Gast“. Nach einem allgemeinen Überblick zur Biografie Thomasins und einer kurzen Werkanalyse, gilt es zu klären in welchen Zusammenhängen Essen und Trinken erwähnt wird und welche Bedeutung die Nahrung und die Mahlzeit innerhalb seines Werkes einnimmt. Anhand dieser Quellengrundlage in Ergänzung mit Anderen und der Fachliteratur soll dabei die hochmittelalterliche Esskultur untersucht werden.
Die Arbeit geht von der These aus, dass das Essen und die Mahlzeit Identifikationsmerkmal und Statussymbol war. Als Statussymbol wird ein Objekt bezeichnet, das den gesellschaftlichen Stand oder sozialen Status seines Besitzers oder Trägers zum Ausdruck bringt. Um dies zu klären ist eine Fokussierung auf die Funktion des Essens, Trinkens und der höfische Festmahlzeit unerlässlich. Dabei wird die Analyse zweigliedrig erfolgen, zuerst im Kontext von Thomasins Tugendkatalog und im anschließenden Teil im Hintergrund seiner konkreten Verhaltensanweisungen bei der Mahlzeit. Bei einer Bewertung als Statussymbol würden sich aus der Quellenanalyse auch Rückschlüsse auf damalige Gesellschaftsverhältnisse ziehen und damit ein Puzzelteil zum Bild des Adels zu jener Zeit hinzufügen lassen.
Inhaltverzeichnis
1 Einleitung
2 Allgemeiner Überblick zu Thomasin von Zerklaere und dem Welschen Gast
3 Einordnung des Textes in die Literatur über Essen und Trinken im Hohen Mittelalter
4 Analyse der Textstellen im Spiegel höfischer Trink- und Esskultur
4.1 Essen und Trinken als Laster und Identifikationsmerkmal
4.2 Untersuchung damaliger höfischer Tischkultur und konkreter Verhaltensweisen bei Tisch
5 Schlussbetrachtung
6 Literaturverzeichnis
7 Quellenverzeichnis
- Quote paper
- Clemens Hoffmann (Author), 2010, "Der Welsche Gast" als Quelle und Spiegel hochmittelalterlicher höfischer Esskultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198970