Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Der Begriff des Mitgefühls bei Hume

Die Sympathie als Voraussetzung für ethisches Handeln

Titre: Der Begriff des Mitgefühls bei Hume

Dossier / Travail , 2006 , 14 Pages , Note: 2

Autor:in: Miriam Bauer (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Nach Humes Ansicht wird unser menschliches Verhalten nicht durch die Vernunft gesteuert, sondern durch Affekte und Gefühle. Dabei basiert seine Moralphilosophie auf zwei Prinzipien der subjektiven Empfindungen: Selbstliebe und Sympathie (Mitgefühl). Das diese beiden Begriffe sich nicht gegenseitig ausschließen, sondern sogar bedingen, zeigt Hume im Buch III seines Werkes "Ein Traktat über die menschliche Natur" auf. Der Autor sieht in Mitgefühl die Quelle aller Wertschätzung und die Basis zur Entwicklung von Gefühlen, die für die Moral entscheidend sind.

Die Hausarbeit untersucht den Begriff des Mitgefühls als moralische Instanz bei Hume. Als Gegengewicht zur Humes Sympathieethik fließt die Kritik von Max Scheler mit ein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Begriffsklärung: Affekte
    • Begriffsklärung: Mitgefühl
  • Mitgefühl als Basis von moralischen Gefühlen
    • Mitgefühl als gesellschaftlicher Vorteil
    • Mitleid
    • Unterscheidung von Fremden und Nahestehenden
    • Sympathie bei Tieren
  • Schelers Kritik an der Sympathieethik
  • Fazit: Die Sympathie als Voraussetzung für moralisches Handeln

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert Humes Verständnis von Mitgefühl als Grundlage für ethisches Handeln. Sie untersucht, wie Sympathie als ein zentrales Element in Humes Moralphilosophie die Fähigkeit des Menschen zur Selbstwahrnehmung und zur moralischen Beurteilung beeinflusst.

  • Die Rolle von Affekten und Gefühlen in Humes Moralphilosophie
  • Mitgefühl als Ursprung moralischer Urteile und Werte
  • Die Bedeutung von Sympathie für das menschliche Zusammenleben
  • Humes Argumentation für die Bedeutung von Mitgefühl in der Gesellschaft
  • Die Unterscheidung zwischen Selbstliebe und Mitgefühl

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt den Leser in Humes anthropologisches Konzept ein und stellt die zentrale Rolle von Affekten und Gefühlen für die moralische Handlungsfähigkeit des Menschen heraus. Sie verdeutlicht die Bedeutung von Mitgefühl als Grundlage für Humes Moralphilosophie.
  • Im ersten Kapitel werden die Begriffe Affekte und Mitgefühl genauer definiert und in Beziehung zueinander gesetzt. Humes Verständnis von Affekten als Ausdruck der menschlichen Natur wird erläutert, sowie die Bedeutung des Mitgefühls für die Entstehung von Affekten.
  • Das zweite Kapitel widmet sich der Frage, wie Mitgefühl als Basis für moralische Gefühle dient. Es zeigt, wie Sympathie die Grundlage für das soziale Zusammenleben bildet und gleichzeitig den Menschen befähigt, sich in andere hineinzuversetzen und deren Empfindungen zu verstehen.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter und Themen: Mitgefühl, Sympathie, Affekte, Moralphilosophie, David Hume, Selbstliebe, Gesellschaft, ethisches Handeln, anthropologisches Konzept, empirische Untersuchung, moralische Gefühle, menschliche Natur.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Begriff des Mitgefühls bei Hume
Sous-titre
Die Sympathie als Voraussetzung für ethisches Handeln
Université
Martin Luther University  (Institut für Philosophie )
Cours
Tugendethik
Note
2
Auteur
Miriam Bauer (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
14
N° de catalogue
V199012
ISBN (ebook)
9783656253990
ISBN (Livre)
9783656255871
Langue
allemand
mots-clé
begriff mitgefühls hume sympathie voraussetzung handeln
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Miriam Bauer (Auteur), 2006, Der Begriff des Mitgefühls bei Hume, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199012
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint