Dieser Entwurf enthält eine lektionsunabhängige Unterrichtsstunde zum Thema "Fußball", die ab dem ersten Lernjahr einsetzbar ist. Hauptlernziel ist es den Wortschatz zur Beschreibung von Ereignissen (hier: von Fußballspielen) zu festigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thematischer Zusammenhang
- 1.1 Thema der Unterrichtsreihe
- 1.2 Thema der Unterrichtsstunde
- 1.3 Hausaufgaben zur heutigen Stunde
- 2. Lernziele der Unterrichtsstunde
- 2.1 Hauptlernziel
- 2.2 Wesentliche Teillernziele der Stunde
- 2.2.1 Sprache
- 2.2.2 Methode
- 2.2.3 Soziale Lernziele
- 3. Die Lerngruppe
- 4. Geplanter Unterrichtsverlauf
- 5. Literatur
- 6. Anhang
- 6.1 MemorySpiel
- 6.2 Arbeitsblatt „Maskottchen“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtsstunde besteht in der Festigung des Wortschatzes der Schüler zur Beschreibung von Ereignissen im Kontext eines Fußballspiels. Die Stunde nutzt dabei schüleraktivierende Methoden wie Lernspiele und die Gestaltung eines Werbeplakats, um den Lernerfolg zu fördern und das Interesse der Schüler zu wecken. Die methodische Vielfalt soll die kommunikative Kompetenz der Schüler verbessern.
- Festigung des Wortschatzes zum Thema Fußball
- Verbesserung der kommunikativen Kompetenz (Sprechen und Schreiben)
- Anwendung von schüleraktivierenden Lernmethoden
- Förderung der sozialen Kompetenzen durch Gruppenarbeit
- Integration eines aktuellen gesellschaftlichen Ereignisses (Frauenfußball-Weltmeisterschaft)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Thematischer Zusammenhang: Dieses Kapitel erläutert den Kontext der Unterrichtsstunde. Da gemäß der Fachkonferenzvereinbarung nur bis Lektion 6 des Lehrwerks gearbeitet werden soll, wird die aktuelle Fußballweltmeisterschaft der Frauen als Stundenthema gewählt. Die anschließenden Stunden bis zu den Sommerferien sind für schülerpräsentierte landeskundliche Themen zu Spanien vorgesehen, wofür die Schüler bereits in den vergangenen Wochen Recherche betrieben haben.
2. Lernziele der Unterrichtsstunde: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Stunde. Das Hauptlernziel ist die Festigung des Wortschatzes zur Beschreibung von Fußballspielen. Die Teillernziele umfassen die Verbesserung der kommunikativen Kompetenz (Sprechen), methodische Kompetenzen (Sprechen und Schreiben), sowie soziale Lernziele durch Gruppenarbeit und gegenseitige Korrektur. Konkret werden die Schüler darin geschult, sich an Gesprächen zu beteiligen, Plakate zu erstellen und zu präsentieren, und einen Werbeslogan zu formulieren. Die Aussprache und Orthografie werden ebenfalls trainiert.
3. Die Lerngruppe: Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppe, bestehend aus 27 Schülern (19 Mädchen und 8 Jungen) im ersten Lernjahr Spanisch. Spanisch ist für die meisten die dritte Fremdsprache. Ein trilingualer Schüler (Deutsch-Italienisch-Spanisch) wird aktiv in den Unterricht eingebunden, um seine Motivation zu erhalten. Die Schüler zeigen großes Interesse an der Sprache und arbeiten konzentriert.
Schlüsselwörter
Spanischunterricht, Fußballweltmeisterschaft der Frauen, kommunikative Kompetenz, schüleraktivierende Lernmethoden, Wortschatzerweiterung, Gruppenarbeit, Werbeplakatgestaltung, Sprachmittlung, Encuentros I.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Spanischunterrichtsentwurf
Was ist der thematische Zusammenhang des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterricht behandelt die Fußballweltmeisterschaft der Frauen, da gemäß der Fachkonferenzvereinbarung nur bis Lektion 6 des Lehrwerks gearbeitet werden soll. Die folgenden Stunden bis zu den Sommerferien widmen sich schülerpräsentierten landeskundlichen Themen zu Spanien, zu denen die Schüler bereits recherchiert haben.
Welche Lernziele werden in der Unterrichtsstunde verfolgt?
Hauptlernziel ist die Festigung des Wortschatzes zur Beschreibung von Fußballspielen. Teillernziele umfassen die Verbesserung der kommunikativen Kompetenz (Sprechen), methodische Kompetenzen (Sprechen und Schreiben) und soziale Lernziele durch Gruppenarbeit und gegenseitige Korrektur. Schüler üben die Teilnahme an Gesprächen, das Erstellen und Präsentieren von Plakaten und die Formulierung eines Werbeslogans. Aussprache und Orthografie werden ebenfalls trainiert.
Wie ist die Lerngruppe zusammengesetzt?
Die Lerngruppe besteht aus 27 Schülern (19 Mädchen und 8 Jungen) im ersten Lernjahr Spanisch. Für die meisten ist Spanisch die dritte Fremdsprache. Ein trilingualer Schüler (Deutsch-Italienisch-Spanisch) wird aktiv in den Unterricht eingebunden. Die Schüler zeigen großes Interesse an der Sprache und arbeiten konzentriert.
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Der Unterricht nutzt schüleraktivierende Methoden wie Lernspiele (z.B. Memory-Spiel, siehe Anhang) und die Gestaltung eines Werbeplakats, um den Lernerfolg zu fördern und das Interesse der Schüler zu wecken. Die methodische Vielfalt soll die kommunikative Kompetenz der Schüler verbessern. Gruppenarbeit wird zur Förderung sozialer Kompetenzen eingesetzt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterricht?
Spanischunterricht, Fußballweltmeisterschaft der Frauen, kommunikative Kompetenz, schüleraktivierende Lernmethoden, Wortschatzerweiterung, Gruppenarbeit, Werbeplakatgestaltung, Sprachmittlung, Encuentros I.
Welche Inhalte sind im Anhang enthalten?
Der Anhang enthält ein Memory-Spiel und ein Arbeitsblatt zum Thema „Maskottchen“.
Was ist das Hauptthema der Unterrichtsstunde?
Das Hauptthema ist die Festigung des Wortschatzes zur Beschreibung von Ereignissen im Kontext eines Fußballspiels, im Speziellen der Frauenfußball-Weltmeisterschaft.
- Quote paper
- Christina Müller (Author), 2011, Vertiefung, Übung und Festigung von sprachlichen Mitteln zum Beschreiben von Ereignissen. Unterrichtsplanung zum Sachfeld Fußball in Fach Spanisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199018