Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › French Studies - Linguistics

Vorstellung und Analyse der Dependenzgrammatik von Lucien Tesnière

Title: Vorstellung und Analyse der Dependenzgrammatik von Lucien Tesnière

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Christina Müller (Author)

French Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In meiner Hausarbeit zu dem Thema "Dependenzgrammatik" möchte ich zunächst die Grundzüge der Dependenzgrammatik von Lucien Tesnière präsentieren, um diese dann im Detail näher zu analysieren. Nach der Definition und Erläuterung der zentralen Begriffe werde ich die Charakteristika der Dependenzgrammatik detailliert darstellen. Bei der Lektüre von Tesnières Werken "Eléments de syntaxe structurale" und "Esquisse d'une syntaxe structurale" sowie der Sekundärliteratur fiel mir die unterschiedliche Schwerpunktsetzung der Autoren auf. Aufgrund dieser Tatsache habe ich versucht, die am Häufigsten gennanten Grundzüge in meiner Analyse zu berücksichtigen. Besonders eingehen möchte ich deshalb auf die drei syntaktischen Relationstypen, die Tesnière Konnexion, Junktion und Translation genannt hat, sowie den Valenzbegriff, da er eine elementare Rolle bei dieser Grammatik spielt und richtungsweisend für die Linguistik geworden ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definitionen und Grundgedanken der Dependenzgrammatik
  • 3. Valenz
    • 3.1. Valenz des Verbs
  • 4. Die drei syntaktischen Relationstypen:
    • 4.1. Konnexion
    • 4.2. Junktion
      • 4.2.1. vollständige Junktion
      • 4.2.2. unvollständige Junktion
    • 4.3. Translation
      • 4.3.1. Translation ersten Grades
        • 4.3.1.1. Deverbale Translationen
        • 4.3.1.2. Desubstantivische Translationen
        • 4.3.1.3. Deadjektivische Translationen
        • 4.3.1.4. Deadverbiale Translationen
        • 4.3.1.5. Formelle Translation
        • 4.3.1.6. Subkategorielle Translation
        • 4.3.1.7. Transvaluation
      • 4.3.2. Translation zweiten Grades
  • 5. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit präsentiert die Grundzüge der Dependenzgrammatik nach Lucien Tesnière und analysiert sie detailliert. Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Begriffe, die Charakteristika der Dependenzgrammatik und insbesondere auf die drei syntaktischen Relationstypen (Konnexion, Junktion, Translation) sowie den Valenzbegriff.

  • Definition und Erläuterung der Dependenzgrammatik
  • Analyse der drei syntaktischen Relationstypen nach Tesnière
  • Detaillierte Betrachtung des Valenzbegriffs
  • Untersuchung der unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen in Tesnières Werken und der Sekundärliteratur
  • Die Anwendung der Dependenzgrammatik im Sprachunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Darstellung und detaillierte Analyse der Grundzüge der Dependenzgrammatik von Lucien Tesnière. Es wird auf die unterschiedliche Schwerpunktsetzung der Autoren in Tesnières Werken und der Sekundärliteratur hingewiesen und die Auswahl der am häufigsten genannten Grundzüge für die Analyse begründet. Besondere Aufmerksamkeit wird den drei syntaktischen Relationstypen (Konnexion, Junktion, Translation) und dem Valenzbegriff gewidmet, da diese eine elementare Rolle in Tesnières Grammatik spielen und richtungsweisend für die Linguistik waren.

2. Definitionen und Grundgedanken der Dependenzgrammatik: Dieses Kapitel definiert die Dependenzgrammatik und erläutert ihre Grundgedanken. Es werden Zitate präsentiert, die die zentrale Stellung des Prädikats im Satz und die Rolle lexikalischer Einheiten hervorheben. Der Begriff der Valenz (Wertigkeit des Verbs) wird eingeführt und seine Bedeutung für den Satzbau erklärt. Das Kapitel diskutiert Tesnières Rolle als Begründer der Dependenzgrammatik und seine Ambitionen, eine allgemeine Syntax für alle Sprachen zu entwickeln, sowie die Herausforderungen und die praktische Anwendung im Sprachunterricht mit Hilfe von Stemmata. Die Kritik an Tesnières Ansatz aus der Perspektive der strukturalistischen Sprachwissenschaft wird ebenfalls thematisiert, wobei seine fortschrittlichen Erkenntnisse im Bereich der Translation hervorgehoben werden. Schliesslich wird die Unterteilung der Wortklassen in Voll- und Leer-Wörter erläutert.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Dependenzgrammatik nach Lucien Tesnière

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Dependenzgrammatik nach Lucien Tesnière. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf den zentralen Begriffen der Dependenzgrammatik, insbesondere den drei syntaktischen Relationstypen (Konnexion, Junktion, Translation) und dem Valenzbegriff.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Erläuterung der Dependenzgrammatik, Analyse der drei syntaktischen Relationstypen nach Tesnière (Konnexion, Junktion und Translation), detaillierte Betrachtung des Valenzbegriffs, Untersuchung unterschiedlicher Schwerpunktsetzungen in Tesnières Werken und der Sekundärliteratur, sowie die Anwendung der Dependenzgrammatik im Sprachunterricht. Es wird auch die Kritik an Tesnières Ansatz und seine innovativen Erkenntnisse, besonders im Bereich der Translation, beleuchtet.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definitionen und Grundgedanken der Dependenzgrammatik, Valenz (mit Unterkapitel zur Valenz des Verbs), Die drei syntaktischen Relationstypen (Konnexion, Junktion mit Unterkapiteln zu vollständiger und unvollständiger Junktion, und Translation mit detaillierten Unterkapiteln zu verschiedenen Translationstypen und -graden), und Schluss.

Was ist der Fokus der Einleitung?

Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Darstellung und detaillierte Analyse der Grundzüge der Dependenzgrammatik von Lucien Tesnière. Sie begründet die Auswahl der analysierten Aspekte und hebt die Bedeutung der drei syntaktischen Relationstypen und des Valenzbegriffs hervor.

Was wird im Kapitel "Definitionen und Grundgedanken der Dependenzgrammatik" behandelt?

Dieses Kapitel definiert die Dependenzgrammatik und erläutert ihre Grundgedanken. Es werden Zitate präsentiert, die die zentrale Stellung des Prädikats und die Rolle lexikalischer Einheiten betonen. Der Valenzbegriff wird eingeführt und seine Bedeutung für den Satzbau erklärt. Das Kapitel diskutiert Tesnières Rolle als Begründer, seine Ambitionen und die Herausforderungen seiner Theorie, sowie die Anwendung im Sprachunterricht. Es wird auch die Kritik aus strukturalistischer Perspektive und die fortschrittlichen Erkenntnisse im Bereich der Translation thematisiert.

Welche Arten von Translation werden im Dokument unterschieden?

Das Dokument unterscheidet verschiedene Arten von Translationen, unterteilt in Translationen ersten und zweiten Grades. Translationen ersten Grades werden weiter unterteilt in deverbale, desubstantivische, deadjektivische, deadverbiale, formelle, subkategorielle Translationen und Transvaluation.

Worum geht es im Kapitel zur Valenz?

Das Kapitel zur Valenz konzentriert sich auf die Wertigkeit des Verbs und dessen Bedeutung für den Satzbau innerhalb der Dependenzgrammatik.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für Linguisten, Sprachwissenschaftler, Studierende der Linguistik und alle, die sich für die Dependenzgrammatik und die Arbeiten von Lucien Tesnière interessieren.

Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument behandelt?

Schlüsselbegriffe sind: Dependenzgrammatik, Lucien Tesnière, Konnexion, Junktion, Translation, Valenz, Prädikat, lexikalische Einheiten, Voll- und Leerwörter, Stemmata.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Vorstellung und Analyse der Dependenzgrammatik von Lucien Tesnière
College
University of Siegen
Course
Estructuras del léxico verbal español
Grade
1,7
Author
Christina Müller (Author)
Publication Year
2006
Pages
17
Catalog Number
V199039
ISBN (eBook)
9783656254409
Language
German
Tags
Dependenzgrammatik Lucien Tesniere Abhängigkeitsgrammatik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christina Müller (Author), 2006, Vorstellung und Analyse der Dependenzgrammatik von Lucien Tesnière, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199039
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint