Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Médias et Politique, Communication politique

Parteitage früher und heute

Inszenierung als Mediatisierung von Politik am Beispiel der Außerordentlichen SPD-Parteitage 1972 und 2009

Titre: Parteitage früher und heute

Dossier / Travail , 2011 , 14 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Tina Holzwarth (Auteur)

Médias / Communication - Médias et Politique, Communication politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Parteitage sind die höchsten Organe innerparteilicher Willensbildung. Ihnen kommen laut Parteiengesetz Funktionen der personellen und sachlichen Entscheidung zu. Ein Ordentlicher Parteitag tritt mindestens alle zwei Jahre zusammen. Ein Außerordentlicher Parteitag wird hingegen außerplanmäßig aufgrund eines wichtigen Anlasses abgehalten.
Solche Außerordentlichen Parteitage sollen im Fokus des Interesses dieser Arbeit stehen. Es geht um die Frage, ob und inwiefern Parteitage im Zuge der zunehmenden Mediatisierung von Politik heute stärker als noch vor 40 Jahren inszeniert werden. Zu diesem Zweck sollen, nach einer kurzen Einführung der Begriffe Mediatisierung und Inszenierung, Beiträge der Süddeutschen Zeitung zu den Außerordentlichen Parteitagen der SPD in den Jahren 1972 und 2009 auf Inszenierungsmerkmale hin beschrieben und verglichen werden. Auf diese Weise kann zwar keine allumfassende Antwort auf die Frage gegeben werden, ob sich die Parteitagsinszenierung im Laufe der Jahre verstärkt hat. Immerhin aber lässt sich durch die Textbeispiele eine Tendenz zur Beantwortung dieser Frage aufzeigen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mediatisierung als theoretischer Begriff
  • Inszenierung als Teilaspekt der Mediatisierung von Politik
  • Die Außerordentlichen Parteitage der SPD 1972 und 2009 in der Süddeutschen Zeitung
    • Der Außerordentliche Parteitag vom 12. bis 13. Oktober 1972
    • Der Außerordentliche Parteitag vom 14. Juni 2009
    • Zusammenfassung: formale und inhaltliche Aspekte in den Berichterstattungen
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern Parteitage im Zuge der zunehmenden Mediatisierung von Politik heute stärker als noch vor 40 Jahren inszeniert werden. Dazu werden Beiträge der Süddeutschen Zeitung zu den Außerordentlichen Parteitagen der SPD in den Jahren 1972 und 2009 auf Inszenierungsmerkmale hin untersucht.

  • Mediatisierung von Politik
  • Inszenierung als Teilaspekt der Mediatisierung
  • Vergleich der Parteitagsberichterstattung in der Süddeutschen Zeitung von 1972 und 2009
  • Formale und inhaltliche Aspekte der Berichterstattung
  • Tendenzen in der Parteitagsinszenierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel führt in das Thema der Parteitagsinszenierung ein und stellt die Forschungsfrage dar. Es werden außerdem die relevanten Begriffe Mediatisierung und Inszenierung definiert.
  • Mediatisierung als theoretischer Begriff: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Mediatisierung und dessen Bedeutung in der politischen Kommunikation. Verschiedene Definitionsansätze werden vorgestellt und der Fokus auf die Sichtweise von Krotz gelegt.
  • Inszenierung als Teilaspekt der Mediatisierung von Politik: Dieses Kapitel untersucht die Inszenierung als Teilaspekt der Mediatisierung und erläutert deren Relevanz im politischen Kontext. Die unterschiedlichen Perspektiven auf den Inszenierungsbegriff werden dargestellt.
  • Die Außerordentlichen Parteitage der SPD 1972 und 2009 in der Süddeutschen Zeitung: Dieses Kapitel analysiert die Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung über die Außerordentlichen Parteitage der SPD in den Jahren 1972 und 2009. Es werden formale und inhaltliche Aspekte der Berichterstattung verglichen und auf Inszenierungsmerkmale untersucht.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Mediatisierung, Inszenierung, Politik, Parteitage, Süddeutsche Zeitung, SPD, 1972, 2009, Berichterstattung, formale und inhaltliche Aspekte, Vergleich.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Parteitage früher und heute
Sous-titre
Inszenierung als Mediatisierung von Politik am Beispiel der Außerordentlichen SPD-Parteitage 1972 und 2009
Université
University of Erfurt
Note
1,3
Auteur
Tina Holzwarth (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
14
N° de catalogue
V199113
ISBN (ebook)
9783656254683
ISBN (Livre)
9783656255949
Langue
allemand
mots-clé
parteitage inszenierung mediatisierung politik beispiel außerordentlichen spd-parteitage
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tina Holzwarth (Auteur), 2011, Parteitage früher und heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199113
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint