In vier Kapiteln versucht die vorliegende Studienarbeit zu erörtern, was generell unter dem Begriff Compliance zu verstehen ist und welche Rolle sie in der Unternehmensführung einnimmt.
Um den Auslöser für diesen Modebegriff verstehen zu können, befasst sich Kapitel 2 zu-nächst mit dem Ursprung und der laufenden Entwicklung des IKS und RMS über den Zeitraum von rund einundeinhalb Jahrzehnten in Österreich. Zu diesem Zweck werden neben Compliance auch die Begriffe IKS, RMS aus unterschiedlichen Sichtweisen beleuchtet.
Kapitel 3 geht zunehmend auf die Integration von Compliance in die Unternehmensführung ein. Zudem werden auch die Zusammenhänge zwischen den Überwachungssystemen erläutert und einzelne Schritte zur Implementierung eines CMS im Mittelstand beschrieben.
Im letzten Teil dieser Studienarbeit werden nochmals die wesentlichen Erkenntnisse aufgegriffen und die Forschungsfragen beantwortet sowie ein abschließender Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Ausgangslage und Problemstellung
1.2 Ziel und Gang der Untersuchung
1.3 Aufbau der Arbeit
2 Internes Kontrollsystem
2.1 Ursprung und Entwicklung des IKS und RMS in Österreich
2.2 IKS, RMS und Compliance
3 Compliance-Organisation
3.1 Compliance als Teil der Corporate Governance
3.2 Auf- und Ablauforganisation
3.3 Compliance-Management-System im Mittelstand
3.3.1 Methodisches Vorgehensmodell
3.3.2 Risikoidentifikation
3.3.3 Risikoanalyse und -bewertung
3.3.4 Ergebniskonsolidierung und Reporting
3.3.5 Anknüpfungspunkt zum IKS
3.3.6 Nutzen & Kosten
3.4 Non-Compliance und ihre Folgen
4 Schlussbemerkung
Literaturverzeichnis
Anhang
- Quote paper
- Roland Steiner-Holzmann (Author), 2012, Ordnungsgemäße Unternehmensführung durch Compliance-Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199116