Als Folge der Finanzkrise auf den globalen Finanzmärkten kam es im Winterhalbjahr 2008/2009 in allen Weltregionen zu einem in der jüngeren Geschichte einmaligen abrupten und synchronisierten Einbruch der Wirtschaftsaktivität. Besonders hart wurden in der Krise Ökonomien wie Deutschland und Japan getroffen, die sehr stark vom verarbeitenden Gewerbe und der Einbindung in die internationale Arbeitsteilung profitiert hatten. Im Zuge einer starken internationalen Orientierung der deutschen Unternehmen hatte sich im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte eine Situation ergeben, in der das jährliche Wirtschaftswachstum sehr stark vom Wachstum des Außenbeitrags getragen wurde. Dementsprechend folgt der aktuelle Einbruch der deutschen Wirtschaftsleistung vor allem aus dem Rückgang des Außenbeitrags.
Die Arbeit untersucht zum einen die theoretischen Grundlagen für diskretionäre Fiskalpolitik zur Stabilisierung von Ökonomien, finanziert aus Steuererhöhungen bzw. zusätzlicher Kreditaufnahme, aus neoklassischer und neokeynesianischer Perspektive.
Im Laufe der Abhandlung wird ebenfalls kurz auf die built-in stabilities in Volkswirtschaften eingegangen. Ein besonderer Fokus wird auf die Untersuchung der Tragfähigkeit öffentlicher Defizite als besonderes Problem von Fiskalpolitik liegen.
Zum anderen werden im Laufe dieser Arbeit Struktur und Umfang der Konjunkturpakte der Bundesregierung genauer beschrieben und Teilaspekte in einem weiteren Abschnitt einer kritischen Würdigung unterzogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stabilisierungspolitik aus theoretischer Sicht
- Sicht der (neo-) klassischen Makroökonomik
- Steuerfinanzierung
- Kreditfinanzierung
- Sicht der (neo-) keynesianischen Makroökonomik
- Allgemeines keynesianisches Modell
- Multiplikator-Wirkungen von Staatsausgaben
- Tragfähigkeit öffentlicher Defizite
- Sicht der (neo-) klassischen Makroökonomik
- Diskretionäre fiskalpolitische Maßnahmen
- Die fiskalpolitischen Maßnahmen der Bundesregierung
- Konjunkturpaket I
- Konjunkturpaket II
- Das Wachstumsbeschleunigungsgesetz
- Europäischer Vergleich
- Haushaltslage der Bundesrepublik
- Die fiskalpolitischen Maßnahmen der Bundesregierung
- Beurteilung ausgewählter konjunkturpolitischer Maßnahmen
- Richtlinie zur Förderung des Absatzes von Personenkraftwagen
- Steuerpolitische Auswirkungen des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes
- Wachstumswirkungen der Steuerpolitik der Bundesregierung
- Konsolidierungsbedarf und –ziel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die schuldenfinanzierte Bekämpfung der Wirtschaftskrise 2008/09. Sie untersucht die ökonomischen Rechtfertigungen, Wirkungen und Probleme der fiskalpolitischen Maßnahmen, die von der Bundesregierung ergriffen wurden.
- Theoretische Grundlagen der Stabilisierungspolitik aus neoklassischer und neokeynesianischer Perspektive
- Analyse der diskretionären fiskalpolitischen Maßnahmen der Bundesregierung, einschließlich der Konjunkturpakete
- Bewertung ausgewählter konjunkturpolitischer Maßnahmen, wie der Richtlinie zur Förderung des Absatzes von Personenkraftwagen und des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes
- Untersuchung der Tragfähigkeit öffentlicher Defizite
- Beurteilung der Wachstumswirkungen der Steuerpolitik der Bundesregierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung beschreibt den Ausbruch der Wirtschaftskrise 2008/09 und die damit verbundenen Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft.
- Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Stabilisierungspolitik aus neoklassischer und neokeynesianischer Perspektive. Es werden die unterschiedlichen Sichtweisen auf die Rolle des Staates in der Wirtschaft und die Möglichkeiten der Steuer- und Kreditfinanzierung diskutiert.
- Kapitel 3 widmet sich den diskretionären fiskalpolitischen Maßnahmen der Bundesregierung zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise. Hier werden die Konjunkturpakete und das Wachstumsbeschleunigungsgesetz vorgestellt und im europäischen Kontext eingeordnet.
- Das vierte Kapitel analysiert ausgewählte konjunkturpolitische Maßnahmen, wie die Richtlinie zur Förderung des Absatzes von Personenkraftwagen und das Wachstumsbeschleunigungsgesetz, und beurteilt ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themen der Staatsverschuldung, Wirtschaftskrise, Stabilisierungspolitik, fiskalpolitische Maßnahmen, Konjunkturpakete, neoklassische und neokeynesianische Ökonomik, Tragfähigkeit öffentlicher Defizite, Wachstumsbeschleunigungsgesetz und Steuerpolitik.
- Arbeit zitieren
- Fabian Löffler (Autor:in), 2009, Die schuldenfinanzierte Bekämpfung der Wirtschaftskrise - Ökonomische Rechtfertigung, Wirkungen und Probleme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199123