Mobile IT-gestützte Arbeit birgt für Betriebe ebenso wie für Beschäftigte, großes Potenzial für effizientes, flexibles Arbeiten. Daraus folgt eine stetig anwachsende Verbreitung derartiger Arbeitsplätze in nahezu allen Branchen. Die Forschung zu Aspekten und Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer ist allerdings marginal, insbesondere im Hinblick auf psychische Fehlbelastungen. Bisher bereiten Unternehmen ihre Beschäftigten kaum auf den mobilen Einsatz vor und spezifische Unterstützungsmaßnahmen im Arbeitsprozess werden in der Regel nicht oder nur auf rein technischer Ebene angeboten. Diese arbeitspsychologisch orientierte Untersuchung weist durch die Entwicklung eines Tätigkeits- und Kompetenzprofils die Grundlage für eine individuell gesundheitsförderliche, weil kompetenzgerechtere Ausübung mobiler Tätigkeiten auf. Um erste empirische Erkenntnisse zu den arbeitsorganisatorischen Rahmenbedingungen, den für mobiles Arbeiten erfolgsrelevanten Kompetenzen sowie dem daraus entstehenden Befriedigungs- und Belastungspotenzial zu erhalten, wurde auf Basis von Vorgesetzteninterviews und Feldbeobachtungen von Praktikern ein Fragebogen entwickelt. Dieser wurde von 71 ausschließlich mobil arbeitenden Servicetechnikern aus drei verschiedenen Unternehmen beantwortet. Die Ergebnisse dieser Arbeits- und Anforderungsanalyse liefern weitere Belege für den in der Literatur beschriebenen typischen „Doppelcharakter moderner Arbeitsformen“: So konnten einerseits gesundheitsförderliche Arbeitsplatzmerkmale wie Vollständigkeit, Abwechslungsreichtum und vergrößerte Handlungsspielräume identifiziert werden, andererseits bietet vor allem die Art der Organisation und Planung mobiler Arbeit und der Einsatz mobiler IT und dessen Folgen deutliche Beanspruchungsmomente. Mobile Arbeit galt bislang als unproblematisch und unregulierungsbedürftig. Hier konnte gezeigt werden, dass die Beschäftigten unter vielfältigen psychophysischen Beanspruchungen leiden und in Bezug auf die in ihrem Beruf erforderlichen Kompetenzen einen hohen Weiterbildungsbedarf formulieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Moderne Personalentwicklung
- 2.1.1 Feststellung von Personalentwicklungsbedarf
- 2.1.2 Die Arbeitsaufgabe als zentrales Element der psychologischen Arbeitsanalyse
- 2.1.3 Belastung und Beanspruchung durch Arbeitstätigkeiten
- 2.2 Analyse der Aufgaben und Anforderungen
- 2.2.1 Aufgaben- und Anforderungsanalyse
- 2.2.2 Zum Begriff der Kompetenz
- 2.2.3 Kompetenzmodelle
- 2.2.4 Anforderungsanalyse oder Kompetenzmodell?
- 2.2.5 Erstellung von Arbeits- und Anforderungsanalysen
- 2.2.6 Entscheidungsdeterminanten bei der Planung von Aufgaben- und Anforderungsanalysen
- 2.3 Mobile IT-gestützte Telearbeit
- 2.3.1 Begriffliche Einordnung und Erscheinungsformen der Telearbeit
- 2.3.2 Verbreitung mobiler IT-gestützter Telearbeit in Deutschland
- 2.3.3 Stand der Forschung zu mobiler IT-gestützter Arbeit
- 2.3.4 Arbeitssituation/-bedingungen mobiler Telearbeiter
- 2.3.5 Ressourcen, Problemfelder und Belastungen der mobilen IT-gestützten Arbeit
- 2.3.6 Anforderungen an mobile Telearbeiter
- 2.3.7 Personalentwicklung und mobile IT-gestützte Arbeit
- 2.1 Moderne Personalentwicklung
- 3 Empirischer Teil
- 3.1 Forschungsinteresse und Ziel der Untersuchung
- 3.2 Fragestellungen für das zu entwickelnde Tätigkeits- und Kompetenzprofil
- 3.2.1 Arbeitsorganisation
- 3.2.2 Tätigkeitsprofil
- 3.2.3 Beanspruchungssymptome
- 3.2.4 Kompetenzprofil
- 4 Methode
- 5 Ergebnisse
- 6 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen mobiler, IT-gestützter Arbeit auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Servicetechnikern. Ziel ist die Entwicklung eines domänenspezifischen Tätigkeits- und Kompetenzprofils, um eine bedarfsgerechte Personalentwicklung zu ermöglichen. Die Studie analysiert die Arbeitsorganisation, die Anforderungen an die Beschäftigten und die daraus resultierenden Belastungen und Befriedigungspotenziale.
- Analyse der Arbeitsorganisation und -bedingungen mobiler IT-gestützter Arbeit
- Identifikation erfolgsrelevanter Kompetenzen für mobile Servicetechniker
- Untersuchung des Befriedigungs- und Belastungspotenzials mobiler Arbeit
- Entwicklung eines Tätigkeits- und Kompetenzprofils für mobile IT-gestützte Arbeit
- Ableitung von Empfehlungen für eine bedarfsgerechte Personalentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der mobilen IT-gestützten Arbeit und deren Bedeutung für Unternehmen und Beschäftigte ein. Es wird die Forschungslücke hinsichtlich der psychischen Belastung hervorgehoben und die Zielsetzung der Arbeit umrissen: die Entwicklung eines Tätigkeits- und Kompetenzprofils zur Grundlage einer gesundheitsförderlichen Personalentwicklung.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es behandelt moderne Personalentwicklung, Methoden der Aufgaben- und Anforderungsanalyse, den Begriff der Kompetenz und Kompetenzmodelle. Ein Schwerpunkt liegt auf der mobilen IT-gestützten Telearbeit, ihrer Verbreitung, den Forschungsständen, Arbeitssituationen, Ressourcen, Problemfeldern und Belastungen sowie den Anforderungen an mobile Telearbeiter und der Rolle der Personalentwicklung in diesem Kontext. Die Kapitel liefern die theoretische Basis für die empirische Untersuchung.
3 Empirischer Teil: Das Kapitel beschreibt das Forschungsinteresse und die Ziele der Untersuchung. Es definiert die Fragestellungen, die mit dem zu entwickelnden Tätigkeits- und Kompetenzprofil beantwortet werden sollen, und gliedert diese in die Bereiche Arbeitsorganisation, Tätigkeitsprofil, Beanspruchungssymptome und Kompetenzprofil.
4 Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie, einschließlich der Vorüberlegungen zur Konstruktion des Erhebungsinstruments, der vorbereitenden Analysen (Interviews mit Vorgesetzten und Feldbeobachtungen), des Aufbaus des Fragebogens und der Durchführung der Untersuchung. Es werden außerdem die Gütekriterien des entwickelten Verfahrens erläutert.
5 Ergebnisse: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden Daten zur Stichprobe, zur Arbeitsorganisation, zum Tätigkeitsprofil, zu den Belastungsfolgen und zum Kompetenzprofil der mobilen Servicetechniker vorgestellt und analysiert. Die Ergebnisse werden anhand von Tabellen und statistischen Analysen visualisiert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Mobile IT-gestützte Arbeit, Telearbeit, Personalentwicklung, Kompetenzprofil, Tätigkeitsprofil, Arbeitsanalyse, Belastung, Beanspruchung, Gesundheitsförderung, Servicetechniker, Kompetenzen (Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Personale Kompetenz).
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Analyse mobiler, IT-gestützter Arbeit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen mobiler, IT-gestützter Arbeit auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Servicetechnikern. Ziel ist die Entwicklung eines domänenspezifischen Tätigkeits- und Kompetenzprofils für eine bedarfsgerechte Personalentwicklung.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit analysiert die Arbeitsorganisation, die Anforderungen an die Beschäftigten, die daraus resultierenden Belastungen und Befriedigungspotenziale. Sie identifiziert erfolgsrelevante Kompetenzen für mobile Servicetechniker und untersucht das Befriedigungs- und Belastungspotenzial mobiler Arbeit. Letztendlich werden Empfehlungen für eine bedarfsgerechte Personalentwicklung abgeleitet.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (moderne Personalentwicklung, Aufgaben- und Anforderungsanalyse, mobile IT-gestützte Telearbeit), Empirischer Teil (Forschungsinteresse, Fragestellungen), Methode, Ergebnisse und Diskussion.
Was sind die theoretischen Grundlagen der Arbeit?
Die theoretischen Grundlagen umfassen moderne Personalentwicklung, Methoden der Aufgaben- und Anforderungsanalyse, den Begriff der Kompetenz und Kompetenzmodelle. Ein Schwerpunkt liegt auf der mobilen IT-gestützten Telearbeit, ihrer Verbreitung, den Forschungsständen, Arbeitssituationen, Ressourcen, Problemfeldern und Belastungen sowie den Anforderungen an mobile Telearbeiter und der Rolle der Personalentwicklung in diesem Kontext.
Wie ist der empirische Teil aufgebaut?
Der empirische Teil beschreibt das Forschungsinteresse und die Ziele der Untersuchung. Er definiert die Fragestellungen, die mit dem zu entwickelnden Tätigkeits- und Kompetenzprofil beantwortet werden sollen, und gliedert diese in die Bereiche Arbeitsorganisation, Tätigkeitsprofil, Beanspruchungssymptome und Kompetenzprofil.
Welche Methode wurde angewendet?
Das Dokument beschreibt detailliert die Methodik der Studie, einschließlich der Vorüberlegungen zur Konstruktion des Erhebungsinstruments, der vorbereitenden Analysen (Interviews mit Vorgesetzten und Feldbeobachtungen), des Aufbaus des Fragebogens und der Durchführung der Untersuchung. Es werden außerdem die Gütekriterien des entwickelten Verfahrens erläutert (Kapitel 4).
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Der Abschnitt "Ergebnisse" präsentiert Daten zur Stichprobe, zur Arbeitsorganisation, zum Tätigkeitsprofil, zu den Belastungsfolgen und zum Kompetenzprofil der mobilen Servicetechniker. Die Ergebnisse werden anhand von Tabellen und statistischen Analysen visualisiert und interpretiert (Kapitel 5).
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mobile IT-gestützte Arbeit, Telearbeit, Personalentwicklung, Kompetenzprofil, Tätigkeitsprofil, Arbeitsanalyse, Belastung, Beanspruchung, Gesundheitsförderung, Servicetechniker, Kompetenzen (Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Personale Kompetenz).
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine Zusammenfassung jedes Kapitels findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel".
Welches ist das übergeordnete Ziel der Arbeit?
Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung eines Tätigkeits- und Kompetenzprofils für mobile IT-gestützte Arbeit, um eine bedarfsgerechte und gesundheitsförderliche Personalentwicklung zu ermöglichen.
- Citation du texte
- Laura Melissa Hensch (Auteur), 2012, Mobile Arbeit im Fokus lösungsorientierter Personalentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199197