Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Historia de la literatura, Épocas

Serenus Zeitbloms und Thomas Manns Zeitkritik: Ein Vergleich

Título: Serenus Zeitbloms und Thomas Manns Zeitkritik: Ein Vergleich

Trabajo Escrito , 2011 , 21 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Filología alemana - Historia de la literatura, Épocas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Alles drängt und stürzt dem Ende entgegen, in Endes Zeichen steht die Welt, - steht darin wenigstens für uns Deutsche, deren tausendjährige Geschichte, widerlegt, ad absurdum geführt, als unselig verfehlt, als Irrweg erwiesen durch dieses Ergebnis, ins Nichts, in die Verzweiflung, in einen Bankerott ohne Beispiel, in eine von donnernden Flammen umtanzte Höllenfahrt mündet.“ -
Dieses Zitat aus Thomas Manns Doktor Faustus steht stellvertretend für die bearbeitete Thematik in dieser Arbeit, die sich mit der Zeitkritik im Werk und den Ansichten des Autors vergleichend auseinandersetzt. Die Aussagen der Erzählerfigur Serenus Zeitblom, die im Doktor Faustus Ansichten über die in Deutschland herrschenden Zustände zur Zeit des NS-Regimes und der Entstehung des Werks auf kunstvolle Weise wiedergibt, sollen hier mit den persönlichen Eindrücken und der Biographie des Autors Thomas Mann verglichen werden. Dabei spielt vor allem die Entstehungszeit des Doktor Faustus, also die Zeit des zweiten Weltkriegs, die Motivation Thomas Manns zur Verarbeitung der Geschehnisse, seine Rolle als Deutscher, sowohl privat als auch öffentlich, und die Anmerkungen der Erzählerfigur Serenus im Buch Doktor Faustus eine zentrale Rolle. Im Anschluss soll versucht werden, historische Parallelen zwischen den Ereignissen des Romans und dem Verlauf der deutschen Geschichte zu finden und diese anhand einiger Eckpunkte zu skizzieren. Ziel der Arbeit ist es, zu sehen, ob Thomas Mann durch die Erzählerfigur Serenus Zeitblom tatsächliche Meinungen und Ansichten mit dem Leser teilt, oder ob Serenus mit seinen Ausführungen lediglich fiktive Standpunkte vertritt. Im ersten Kapitel wird es im Anschluss an die Einleitung um die Entstehungszeit des Doktor Faustus gehen, welche einen Einblick in die Zeit vermitteln soll, in der Thomas Mann an dem Roman des Doktor Faustus gearbeitet hat und welche historischen und persönlichen Faktoren auf ihn gewirkt haben könnten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Zur Entstehung des Doktor Faustus
    • 1. Entstehungszeit und historische Ereignisse
    • 2. Motivation des Autors und mögliche Beweggründe
  • III. Thomas Mann und Serenus Zeitblom während der Nazi-Diktatur
    • 1. Thomas Manns Rolle als Deutscher
    • 2. Anmerkungen und Ansichten Serenus Zeitbloms zum NS-Regime
  • IV. Historische Parallelen zwischen Roman und deutscher Geschichte
  • V. Schlusswort
  • VI. Literaturverzeichnis und Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Zeitkritik im Werk von Thomas Mann und vergleicht sie mit den Ansichten des Autors selbst. Sie analysiert die Aussagen der Erzählerfigur Serenus Zeitblom im „Doktor Faustus“, die die politischen Verhältnisse während des NS-Regimes reflektieren, und setzt sie in Beziehung zu den persönlichen Eindrücken und der Biografie von Thomas Mann.

  • Die Entstehungszeit des „Doktor Faustus“ im Kontext des Zweiten Weltkriegs
  • Thomas Manns Motivation zur Auseinandersetzung mit den Ereignissen der Zeit
  • Thomas Manns Rolle als Deutscher, sowohl im privaten als auch im öffentlichen Raum
  • Die Ansichten von Serenus Zeitblom über das NS-Regime im Roman „Doktor Faustus“
  • Historische Parallelen zwischen dem Roman und dem Verlauf der deutschen Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und führt in das Thema der Zeitkritik im Werk und den Ansichten von Thomas Mann ein. Sie beschreibt den Fokus auf die Aussagen der Erzählerfigur Serenus Zeitblom im „Doktor Faustus“ und deren Vergleich mit den persönlichen Eindrücken des Autors.

Kapitel II befasst sich mit der Entstehung des „Doktor Faustus“, beleuchtet die Entstehungszeit im Kontext des Zweiten Weltkriegs und analysiert die möglichen historischen und persönlichen Einflüsse, die auf Thomas Mann während der Entstehung des Romans wirkten.

Kapitel III untersucht die Rolle von Thomas Mann als Deutscher und setzt diese in Beziehung zu den Ansichten von Serenus Zeitblom über das NS-Regime im Roman. Es werden die persönlichen Erfahrungen und Meinungen von Thomas Mann während der Nazi-Diktatur sowie die kritischen Beobachtungen von Serenus Zeitblom in den Blick genommen.

Kapitel IV widmet sich der Analyse von historischen Parallelen zwischen den Ereignissen im Roman und dem Verlauf der deutschen Geschichte. Es wird die Frage aufgeworfen, inwiefern Thomas Mann durch die Erzählerfigur Serenus Zeitblom tatsächliche Meinungen und Ansichten mit dem Leser teilt oder ob Serenus fiktive Standpunkte vertritt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Zeitkritik, Thomas Mann, „Doktor Faustus“, Serenus Zeitblom, Nazi-Diktatur, deutscher Geschichte, historische Parallelen, zweite Weltkrieg und literarische Analyse.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Serenus Zeitbloms und Thomas Manns Zeitkritik: Ein Vergleich
Universidad
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Philosophische Fakultät)
Curso
Thomas Manns "Doktor Faustus"
Calificación
2,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
21
No. de catálogo
V199267
ISBN (Ebook)
9783656257400
ISBN (Libro)
9783656258087
Idioma
Alemán
Etiqueta
serenus zeitbloms thomas manns zeitkritik vergleich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2011, Serenus Zeitbloms und Thomas Manns Zeitkritik: Ein Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199267
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint