Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg

Friedensforschung und Friedensbewegung

Johan Galtungs Konzept des positiven Friedens und die Beeinflussung von Teilen der Friedensbewegung

Titel: Friedensforschung und Friedensbewegung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 33 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit ist im Rahmen des Seminars „Nachrüstungskrise und Friedensbewegung 1975-1985“ entstanden und vertieft ein Referat zu alternativen Sicherheitskonzepten der Friedensbewegung. Als Nebenfachstudent der Friedens- und Konfliktforschung interessiert mich das Werk Galtungs ungemein, da seine Konzeption(en) von Frieden – wie ich noch ausführen werde – mehr als die bloße Abwesenheit physischer Gewalt beschreiben. Im Allgemeinen ist es für mich stets von Interesse herauszufinden, inwieweit eine teils doch eher abstrakte Wissenschaft praktische Bezüge hatte und inwiefern eine Beeinflussung der Friedensbewegung durch Galtung vorlag.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Gewalt, Frieden und Alternativen nach Johan Galtung
2.1. Analyse der direkten und der strukturellen Gewalt
2.2. Der positive Frieden: Ein konzeptionelles Dilemma
2.3. Galtungs sicherheitspolitische Alternativen
2.3.1. Umrüstung hin zu defensiver Verteidigung
2.3.2. Loslösung von den Supermächten und den Verteidigungsallianzen
2.3.3. Komponenten der inneren Stärke eines Landes
2.3.4. Die Nützlichkeit eines Staates nach außen

3. Eine kurze Darstellung des Verhältnisses zwischen Friedensbewegung und Friedensforschung

4. Die Bedeutung von Galtungs Konzepten für die Friedensbewegung
4.1. Herkunft, Heterogenität und Spektren der Bewegung
4.2. Das positive Friedensverständnis der Grünen
4.3. Die Kirche: zwischen Kritik und Loyalität
4.3.1. Die „Aktion Sühnezeichen Friedensdienste"

5. Schlussbetrachtung

6. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Friedensforschung und Friedensbewegung
Untertitel
Johan Galtungs Konzept des positiven Friedens und die Beeinflussung von Teilen der Friedensbewegung
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Neuere Geschichte)
Veranstaltung
Nachrüctungskrise und Friedensbewegung
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
33
Katalognummer
V199288
ISBN (eBook)
9783656258285
ISBN (Buch)
9783656258636
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kalter Krieg Friedensbewegung NATO NATO-Dopelbeschluss Galtung positiver Frieden strukturelle Gewalt Friedensforschung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2009, Friedensforschung und Friedensbewegung , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199288
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum