Inhaltsverzeichnis 2
1. Einleitung 3
2. Die Organisation Greenpeace 5
2.1. Leitlinien, Werte und Finanzierung von Greenpeace 6
2.2. Die Arbeitsweise und Tätigkeitsfelder von Greenpeace 8
2.3. Das Verhältnis von Greenpeace zu den Medien 11
2.3.1. Die Öffentlichkeitsarbeit von Greenpeace 11
2.3.2. Greenpeace und mediale Multiplikatoren 12
3. Nachrichtenwert und mediale Verarbeitungskriterien 14
4. Greenpeace und symbolische Politik 16
4.1. Symbolische Politik von oben 17
4.1.1. Erklärungsansätze der symbolischen Umweltgesetzgebung 21
4.2. Symbolische Politik von unten / Ziviler Ungehorsam 22
5. Schlussbetrachtung 24
6. Literaturverzeichnis und Onlinequellen 25
7. Anhang 29
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Organisation Greenpeace
- Leitlinien, Werte und Finanzierung von Greenpeace
- Die Arbeitsweise und Tätigkeitsfelder von Greenpeace
- Das Verhältnis von Greenpeace zu den Medien
- Die Öffentlichkeitsarbeit von Greenpeace
- Greenpeace und mediale Multiplikatoren
- Nachrichtenwert und mediale Verarbeitungskriterien
- Greenpeace und symbolische Politik
- Symbolische Politik von oben
- Erklärungsansätze der symbolischen Umweltgesetzgebung
- Symbolische Politik von unten / Ziviler Ungehorsam
- Symbolische Politik von oben
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis und Onlinequellen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Greenpeace als Akteur in der „Mediendemokratie“, insbesondere im Hinblick auf die Entstehung symbolischer Politik. Es wird analysiert, wie Greenpeace seine Ziele erreicht, welche Strategien es einsetzt und wie die Medienberichterstattung die politischen Prozesse beeinflusst. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, inwieweit Greenpeace die Entstehung symbolischer Gesetzgebung beeinflusst.
- Greenpeace als transnationale NGO und seine Organisationsstruktur
- Die Medienstrategie von Greenpeace und die Nutzung von Bildern
- Der Einfluss von Greenpeace auf die öffentliche Meinung und politische Entscheidungen
- Symbolische Politik von oben und unten im Kontext der Greenpeace-Aktivitäten
- Die Rolle der Medien im Prozess der politischen Meinungsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss von Greenpeace auf die Entstehung symbolischer Politik. Sie beschreibt die bekannten Aktionen von Greenpeace und deren Wirkung auf die öffentliche Wahrnehmung, Wirtschaft und Politik. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz und die einzelnen Kapitel.
Die Organisation Greenpeace: Dieses Kapitel beschreibt Greenpeace als transnationale NGO, untersucht seine Organisationsstruktur, Leitlinien, Werte und Finanzierungsquellen. Es wird der starke Fokus auf Medienarbeit und die hierarchische Struktur der Organisation herausgearbeitet. Der Unterschied zu anderen Umweltorganisationen wird anhand von beispielhaften Kategorien und der gewünschten Abgrenzung von anderen Akteuren der Umweltbewegung verdeutlicht. Die Bedeutung von Kommunikationsabteilungen für die Medienstrategie wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Greenpeace, Mediendemokratie, Symbolische Politik, Umweltpolitik, NGO, Medienstrategie, Öffentlichkeitsarbeit, Ziviler Ungehorsam, Umweltgesetzgebung, Medienwirkung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Analyse von Greenpeace und Symbolischer Politik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Rolle von Greenpeace als Akteur in der „Mediendemokratie“, insbesondere im Hinblick auf die Entstehung symbolischer Politik. Im Fokus steht, wie Greenpeace seine Ziele erreicht, welche Strategien es einsetzt und wie die Medienberichterstattung die politischen Prozesse beeinflusst. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss von Greenpeace auf die Entstehung symbolischer Gesetzgebung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Organisation Greenpeace (Struktur, Werte, Finanzierung, Medienarbeit), den Nachrichtenwert und mediale Verarbeitungskriterien, die symbolische Politik (von oben und unten, inklusive zivilen Ungehorsams), sowie den Einfluss von Greenpeace auf die öffentliche Meinung und politische Entscheidungen. Die Rolle der Medien im Prozess der politischen Meinungsbildung wird ebenfalls untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Organisation Greenpeace, ein Kapitel zu Nachrichtenwert und medialer Verarbeitung, ein Kapitel zu Greenpeace und symbolischer Politik, eine Schlussbetrachtung, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel ausführlicher beschrieben.
Wie ist die Organisation Greenpeace im Dokument dargestellt?
Greenpeace wird als transnationale NGO mit einer hierarchischen Struktur und einem starken Fokus auf Medienarbeit beschrieben. Die Arbeit untersucht seine Organisationsstruktur, Leitlinien, Werte und Finanzierungsquellen, und vergleicht es mit anderen Umweltorganisationen. Die Bedeutung von Kommunikationsabteilungen für die Medienstrategie wird hervorgehoben.
Welche Rolle spielen die Medien in der Analyse?
Die Medien spielen eine zentrale Rolle in dieser Analyse. Die Arbeit untersucht, wie Greenpeace die Medien für seine Zwecke einsetzt (Medienstrategie, Nutzung von Bildern, Öffentlichkeitsarbeit), und wie die Medienberichterstattung die politischen Prozesse und die öffentliche Meinung beeinflusst. Die Frage nach dem Einfluss auf die politische Meinungsbildung wird explizit behandelt.
Was versteht die Arbeit unter „symbolischer Politik“?
Die Arbeit untersucht „symbolische Politik“ sowohl von oben (z.B. symbolische Umweltgesetzgebung) als auch von unten (z.B. ziviler Ungehorsam im Kontext der Greenpeace-Aktivitäten). Es werden Erklärungsansätze für symbolische Umweltgesetzgebung beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Greenpeace, Mediendemokratie, Symbolische Politik, Umweltpolitik, NGO, Medienstrategie, Öffentlichkeitsarbeit, Ziviler Ungehorsam, Umweltgesetzgebung, Medienwirkung.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Greenpeace auf die Entstehung symbolischer Politik. Sie analysiert, wie Greenpeace seine Ziele erreicht, welche Strategien es einsetzt und wie die Medienberichterstattung die politischen Prozesse beeinflusst.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2009, Greenpeace als Verursacher symbolischer Politik?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199293