Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Das Widerstandsverbot bei Immanuel Kant

Titel: Das Widerstandsverbot bei Immanuel Kant

Hausarbeit , 2002 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Frank Stadelmaier (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit erläutert und kritisiert das kantsche Verbot zur Auflehnung gegen die Staatsgewalt. Sie erkennt Widersprüche zwischen Kants speziellen Ansichten zu diesem Thema und den allgemeinen Grundsätzen seines philosophischen Werkes, in dem die Freiheit als höchstes Rechtsgut gilt. Als problematisch erweist sich des weiteren die kantsche Ausklammerung der Erfahrung als Erkenntnisquelle .

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zwei Exkurse
    • Der kategorische Imperativ und die Maxime des Handelns
    • Der natürliche und der rechtliche Zustand
  • Das Widerstandsverbot
  • Kritik
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das Widerstandsverbot bei Immanuel Kant und untersucht die Plausibilität seiner Argumentation. Sie fokussiert sich auf die Begründung des Widerstandsverbots und setzt diese in Beziehung zu Kants zentralem Konzept des kategorischen Imperativs sowie zu seiner Vertragstheorie.

  • Das Widerstandsverbot in Kants politischer Theorie
  • Der kategorische Imperativ und die Maxime des Handelns als Grundlage moralischer Bewertung
  • Die kantsche Vertragstheorie und der Übergang vom Naturzustand zum rechtlichen Zustand
  • Kritik an Kants Argumentation zum Widerstandsverbot
  • Die Bedeutung des Widerstandsverbots im Kontext des kantschen Denkens

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt Kants Widerstandsverbot als zentralen Punkt seiner politischen Theorie dar und erläutert den Konflikt zwischen diesem Verbot und der Idee der Freiheit. Die Arbeit widmet sich der Analyse der Argumentationslinien, die zum Widerstandsverbot führen.
  • Der erste Exkurs erläutert den kategorischen Imperativ und seine Bedeutung für Kants Moralphilosophie. Es wird gezeigt, wie die Maxime des Handelns als Prüfstein für die Moralität einer Handlung dient.
  • Der zweite Exkurs beleuchtet Kants Vertragstheorie und die Rolle des Übergangs vom Naturzustand zum rechtlichen Zustand. Dieser Abschnitt stellt den Kontext für die Argumentation des Widerstandsverbots her.

Schlüsselwörter

Immanuel Kant, Widerstandsverbot, kategorischer Imperativ, Maxime des Handelns, Vertragstheorie, Naturzustand, rechtlicher Zustand, politische Philosophie, Moralphilosophie, Freiheit, Recht, Pflicht.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Widerstandsverbot bei Immanuel Kant
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft)
Note
1,3
Autor
Frank Stadelmaier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
17
Katalognummer
V19930
ISBN (eBook)
9783638239530
ISBN (Buch)
9783640300860
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Widerstandsverbot Kant Immanuel Kant Widerstand politischer Widerstand politische Theorie politische Philosophie Vertragstheorie Regression in den Naturzustand kategorischer Imperativ Naturzustand Revolution
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frank Stadelmaier (Autor:in), 2002, Das Widerstandsverbot bei Immanuel Kant, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19930
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum