Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Región: Extremo Oriente

Die Bedeutung der "asiatischen Werte" in der Außenpolitik Singapurs und der Philippinen (1990 - 1997)

Título: Die Bedeutung der "asiatischen Werte" in der Außenpolitik Singapurs und der Philippinen (1990 - 1997)

Tesis (Diplomatura) , 2002 , 23 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Frank Stadelmaier (Autor)

Política - Región: Extremo Oriente
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit spürt dem Gewicht der sogenannten „asiatischen Werte“ in der Außenpolitik zweier unterschiedlicher asiatischer Staaten nach, um ihre begrenzte regionale Bedeutung aufzuzeigen. Dies dient vor dem Hintergrund der Wertedebatte Mitte der 90er Jahre dazu, auf den konstruierten und instrumentellen Charakter der „asiatischen Werte“ hinzuweisen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Debatte um „asiatische Werte“
  • Katalysatoren der Debatte
    • Die Demokratisierungspolitik der Clinton-Regierung
    • Die UN-Menschenrechtskonferenz von Wien
  • „Asiatische Werte“ in asiatischer Außenpolitik
    • Der Fall Singapur
    • Der Fall Philippinen
  • Zwischenergebnis
  • Normativ-identitäre Grundlagen der Unterschiede
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Bedeutung der „asiatischen Werte“ in der Außenpolitik Singapurs und der Philippinen zwischen 1990 und 1997. Die Arbeit untersucht, ob und inwieweit diese Werte zur Abwehr westlicher Menschenrechtspolitik genutzt wurden. Darüber hinaus werden die normativen und identitären Grundlagen der Unterschiede zwischen den beiden Ländern beleuchtet.

  • Die „asiatischen Werte“ als kulturelle Determinante der Außenpolitik
  • Der Einfluss der „asiatischen Werte“ auf die Abwehr westlicher Menschenrechtspolitik
  • Der Vergleich der Außenpolitik Singapurs und der Philippinen im Hinblick auf die „asiatischen Werte“
  • Die Rolle des konstruktivistischen Liberalismus in der Analyse der Außenpolitik
  • Normative und identitäre Grundlagen der Unterschiede in der Außenpolitik Singapurs und der Philippinen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den Begriff der „asiatischen Werte“ im Kontext des Endes der Bipolarität und des Wirtschaftswachstums in Südostasien vor. Sie erläutert, wie die Debatte um diese Werte durch die Demokratisierungspolitik der Clinton-Regierung und die UN-Menschenrechtskonferenz in Wien angestoßen wurde. Die Arbeit stellt die theoretischen Grundlagen des konstruktivistischen Liberalismus dar, die für die Analyse der Außenpolitik als Produkt sozialer Sinnkonstruktionen relevant sind.
  • Die Debatte um „asiatische Werte“: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Debatte um die „asiatischen Werte“ und ihre Bedeutung in der Region. Es werden verschiedene Sichtweisen und Interpretationsansätze vorgestellt, die sich auf den Begriff beziehen, und es wird auf die historische Einbettung der Debatte im Kontext des Ost-West-Konflikts, des Wirtschaftswachstums in Südostasien und der Asienkrise eingegangen. Die „asiatischen Werte“ werden als kulturelle Determinante für den Erfolg ökonomischer Entwicklungen dargestellt, die gleichzeitig in Opposition zu „westlichen“ Konzepten von Menschenrechten und Demokratie stehen.
  • Katalysatoren der Debatte: Dieses Kapitel behandelt die politischen Entwicklungen, die die Debatte um die „asiatischen Werte“ intensiviert haben. Es wird die Demokratisierungspolitik der Clinton-Regierung und die UN-Menschenrechtskonferenz von Wien als wichtige Katalysatoren beleuchtet. Die Arbeit zeigt, wie diese Entwicklungen die Auseinandersetzung um die Universalität von Menschenrechten und die Legitimität von Demokratie und Menschenrechten in Asien vorangetrieben haben.
  • „Asiatische Werte“ in asiatischer Außenpolitik: Dieses Kapitel fokussiert auf die Rolle der „asiatischen Werte“ in der Außenpolitik Singapurs und der Philippinen. Es werden die unterschiedlichen außenpolitischen Handlungen und Strategien der beiden Staaten in Bezug auf die Abwehr der auswärtigen Menschenrechtspolitik der USA analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, inwieweit die „asiatischen Werte“ als Mittel der Abwehr dieser Politik eingesetzt werden.
  • Zwischenergebnis: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse der „asiatischen Werte“ in der Außenpolitik Singapurs und der Philippinen zusammen. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Ländern im Hinblick auf die Bedeutung der „asiatischen Werte“ dargestellt.
  • Normativ-identitäre Grundlagen der Unterschiede: Dieses Kapitel untersucht die normativen und identitären Grundlagen der Unterschiede in der Außenpolitik Singapurs und der Philippinen. Es werden die historischen, politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Bedingungen beider Länder berücksichtigt, um die Unterschiede in Bezug auf die Bedeutung der „asiatischen Werte“ zu erklären.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen: „asiatische Werte“, Außenpolitik, Singapur, Philippinen, Menschenrechte, Demokratie, Konstruktivismus, Liberalismus, normativ-identitäre Grundlagen, Vergleichende Analyse, US-Außenpolitik, Abwehrpolitik.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Bedeutung der "asiatischen Werte" in der Außenpolitik Singapurs und der Philippinen (1990 - 1997)
Universidad
Free University of Berlin  (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft)
Calificación
1,7
Autor
Frank Stadelmaier (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
23
No. de catálogo
V19931
ISBN (Ebook)
9783638239547
ISBN (Libro)
9783640300877
Idioma
Alemán
Etiqueta
Asiatische Werte Außenpolitik Singapur Philippinen Menschenrechte Regierung Clinton Wertedebatte Demokratie Asien US-Politik in Asien Lee Kuan Yew
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Frank Stadelmaier (Autor), 2002, Die Bedeutung der "asiatischen Werte" in der Außenpolitik Singapurs und der Philippinen (1990 - 1997), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19931
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint