Im Mittelpunkt der folgenden Untersuchung sollen die germanischen Fürstengräber vom Typ Lübsow stehen.
H.J. Eggers stellte 1953 eine Reihe älterkaiserzeitlicher Grabfunde zusammen. Diese Gräbergruppe und dessen Abgrenzung gegen die gleichzeitigen normalen Bestattungen sollen im Rahmen dieser Arbeit kommentiert werden.
Es wird in dieser Arbeit erläutert was ein Lübsow Grab ist, nach den Kriterien römische Importe, Beigabenreichtum, Waffenlosigkeit, Körperbestattung, der aufwendige Grabbau, die Lage der Gräber, sowie eine Geschlechtsbestimmung der Gräber.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabenstellung
- Geschichtliches
- Was ist ein Lübsow- Grab?
- Die Lübsow- Gräber
- Die einzelnen Lübsow-Grab-Kriterien
- römischer Import als Grabbeigabe
- weitere besondere Beigaben und Beigabenreichtum
- Waffenlosigkeit
- Körperbestattung
- besonders aufwendiger Grabbau
- Lager der Gräber abseits der großen Friedhöfe
- Geschlechtsbestimmung in den Lübsow- Gräbern
- Zusammenfassung
- Literatur
- Karten
- Tabelle: Lübsow- Gräber
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die germanischen Fürstengräber vom Typ Lübsow, die im Kontext der älteren Kaiserzeit eine bedeutende Rolle einnehmen. Im Fokus der Untersuchung stehen die Gemeinsamkeiten und Besonderheiten dieser Grabfunde, die sich deutlich von den gleichzeitigen normalen Bestattungen abheben.
- Definition und Abgrenzung des Lübsow-Grab-Typs
- Analyse der typischen Grabbeigaben und ihrer Bedeutung
- Untersuchung des Grabbaus und seiner Besonderheiten
- Interpretation der sozialen und kulturellen Hintergründe der Lübsow-Gräber
- Bewertung der Bedeutung der Gräber als religions- und sozialgeschichtliche Quelle
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert die Aufgabenstellung der Arbeit und stellt den historischen Kontext der Lübsow-Gräber vor. Kapitel zwei bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Lübsow-Gräber, ihrer Entdeckung und der frühen Forschungsgeschichte.
Kapitel drei widmet sich der Definition des Lübsow-Grabes, indem es anhand von Zitaten H.J. Eggers die typischen Merkmale dieser Grabfunde herausarbeitet.
Kapitel vier stellt die einzelnen Lübsow-Grab-Kriterien vor, die sich sowohl auf den Grabbaus als auch auf die Grabbeigaben beziehen. Die Kapitel fünf und sechs betrachten die Besonderheiten der Lübsow-Gräber in Bezug auf die Grabbeigaben und das Geschlecht der Bestatteten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den germanischen Fürstengräbern vom Typ Lübsow, ihren typischen Merkmalen wie Grabbeigaben, Grabbaus und Geschlechtsbestimmung. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung dieser Gräber als religions- und sozialgeschichtliche Quelle und analysiert die typischen Grabbeigaben wie römischen Import, Waffenlosigkeit und Körperbestattung.
- Quote paper
- Steffen Kobes (Author), 2003, Die germanischen Fürstengräber der Lübsow Gruppe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19934