Die Arbeit beginnt mit der Einleitung.
Zunächst wird dann der Begriff des Symbols genauer untersucht.
Anschließend werden die Grundlagen des Symbolverständnisses von Halbfas und Biehl untersucht und genauer erläutert.
Es folgt im nächsten Kapitel die Beschreibung der Symbolverständnisse von Halbfas und Biehl ebenso wie ein Vergleich.
Im Anschluss daran wird auf das Verständnis der Symboldidaktik nach Halbfas und Biehl eingegangen. Diese Kapitel beinhaltet ebenfalls einen Vergleich.
Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Symbol
- Etymologie des Terminus Symbol
- Definition
- Resümee
- Grundlagen für das Symbolverständnis von Halbfas und Biehl
- Das Symbolverständnis in der Psychoanalyse
- Das Symbolverständnis in der Philosophie
- Das Symbolverständnis in der Theologie
- Das Symbolverständnis in der Religionswissenschaft
- Vergleich der Symbolverständnisse
- Das Symbolverständnis von Halbfas und Biehl
- Das Symbolverständnis nach Halbfas
- Das Symbolverständnis nach Biehl
- Vergleich des Symbolverständnisses von Biehl und Halbfas
- Symboldidaktik
- Symboldidaktik nach Halbfas
- Symboldidaktik nach Biehl
- Entwicklung der Symbolfähigkeit und des Symbolverständnisses nach Biehl
- Die wichtigsten Phasen in der Kindheit für die Entwicklung des Symbolverständnisses
- Die Stufen der Symbolfunktion
- Entwicklung der Symbolfähigkeit und des Symbolverständnisses nach Biehl
- Vergleich der beiden Ansätze
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Wesen von Symbolen und deren Bedeutung in der Gesellschaft und im individuellen Leben, insbesondere im Kontext der Bildung und des Religionsunterrichts. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Symbolverständnisse und -didaktiken von Halbfas und Biehl, wobei ihre Ansätze im Vergleich zu anderen Disziplinen wie Psychologie, Philosophie, Theologie und Religionswissenschaft untersucht werden.
- Definition und Etymologie des Symbols
- Symbolverständnisse in verschiedenen Disziplinen
- Vergleich der Symbolverständnisse von Halbfas und Biehl
- Symboldidaktik nach Halbfas und Biehl
- Entwicklung des Symbolverständnisses in der Kindheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz von Symbolen in unserer heutigen Welt. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Etymologie des Wortes Symbol und liefert eine allgemein gültige Definition. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Symbolverständnissen in verschiedenen Disziplinen wie der Psychologie, Philosophie, Theologie und Religionswissenschaft. Es werden unterschiedliche Ansätze vorgestellt und verglichen. Das dritte Kapitel untersucht das Symbolverständnis von Halbfas und Biehl und stellt die beiden Ansätze gegenüber. Das vierte Kapitel widmet sich der Symboldidaktik nach Halbfas und Biehl, wobei der Fokus auf der Entwicklung des Symbolverständnisses in der Kindheit liegt.
Schlüsselwörter
Symbol, Symboldidaktik, Symbolverständnis, Halbfas, Biehl, Psychoanalyse, Philosophie, Theologie, Religionswissenschaft, Bildung, Religionsunterricht, Entwicklung, Kindheit, Symbolfunktion.
- Quote paper
- Dorothee Köber (Author), 2010, Die Symboldidaktik nach Halbfas und Biehl im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199415