In den vergangenen Jahren ist immer wieder der Begriff Tertiärisierung
aufgetaucht. Tertiärisierung bedeutet ein Wandel vom sekundären Sektor zum
tertiären, d.h. von der Produktion zur Dienstleistung. Dienstleistungen sind nicht
neu, sondern werden schon seit mehr als einem Jahrhundert angeboten und
verkauft. Im Zeitalblauf haben sich auch immer mehr Industrieunternehmen
gefunden, die vermehrt Dienstleistungen anbieten. In der jüngeren Literatur findet
man umfangreiche Daten und Ausarbeitungen zu dieser Thematik.
Diese Arbeit gibt einen Überblick über Dienstleistungen und deren praktische
Anwendung. Die Betrachtungen dieser Arbeit beschränken sich vorwiegend auf
den Bereich der industriellen Dienstleistungen.
In Kapitel 2 wird eine gemeinsame Definitionsgrundlage hergestellt, wobei die
Begriffe Dienstleistungen, Industriebetrieb und industrielle Dienstleistungen
erläutert oder hergeleitet werden. Es erfolgt dabei auch eine systematische
Einordnung und Abgrenzung der Begriffe, sowie der Versuch einer
Klassifizierung. Im darauffolgenden Kapitel werden die Notwendigkeit und der
Bedarf industrieller Dienstleistungen aufgezeigt. Dabei wird auch auf
Möglichkeiten und sich daraus ergebenden Chancen und Risiken für
Industrieunternehmen eingegangen. Im anknüpfenden Unterabschnitt 3.2 wird
beispielhaft an zwei Strategien aufgezeigt, wie ind ustrielle Dienstleistungen im
Unternehmen zur Zielerreichung beitragen können und welche Vorgehensweisen
dabei möglich sind. Der letzte Abschnitt stellt die Anwendung und Umsetzung in
der Praxis dar. Hierbei wird untersucht, in wie weit die gängige Theorie der Praxis
entspricht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Wesen und Unterteilung von Dienstleistungen
- 2.1.1 Abgrenzung und Definition von Dienstleistungen
- 2.1.2 Systematisierung von Dienstleistungen
- 2.2 Definition und Systematisierung von Industrieunternehmen
- 2.3 Begriff und Definition industrieller Dienstleistungen
- 2.1 Wesen und Unterteilung von Dienstleistungen
- 3 Erweiterung des Leistungsspektrums durch industrielle Dienstleistungen
- 3.1 Notwendigkeit und Bedarf industrieller Dienstleistungen
- 3.1.1 Konkurrenzorientierte Aspekte
- 3.1.2 Kundenorientierte Aspekte
- 3.1.3 Chancen und Risiken sowie Strategieansatz für Industrieunternehmen bei Angebotserweiterung
- 3.2 Darstellung ausgewählter Strategien
- 3.2.1 Diversifizierungsstrategie
- 3.2.2 Differenzierungsstrategie
- 3.2.3 Strategiegestaltung
- 3.3 Industrielle Dienstleistungen in der Praxis
- 3.1 Notwendigkeit und Bedarf industrieller Dienstleistungen
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die zunehmende Bedeutung industrieller Dienstleistungen im Leistungsspektrum von Industrieunternehmen. Ziel ist es, die Notwendigkeit und den Bedarf dieser Dienstleistungen zu beleuchten und Strategien für deren erfolgreiche Implementierung aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf einer systematischen Einordnung und Abgrenzung der relevanten Begriffe.
- Definition und Systematisierung von Dienstleistungen und Industrieunternehmen
- Notwendigkeit und Bedarf industrieller Dienstleistungen
- Chancen und Risiken der Erweiterung des Leistungsspektrums durch industrielle Dienstleistungen
- Strategien zur Integration industrieller Dienstleistungen (Diversifizierung, Differenzierung)
- Praktische Anwendung und Umsetzung industrieller Dienstleistungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Tertiärisierung ein, beschreibt den Wandel von der Produktion zur Dienstleistung und stellt die wachsende Bedeutung industrieller Dienstleistungen im Leistungsspektrum von Industrieunternehmen heraus. Sie gibt einen kurzen Überblick über den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit, die sich auf den Bereich der industriellen Dienstleistungen konzentriert.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Definitionsgrundlage für die gesamte Arbeit fest. Es erläutert und systematisiert die Begriffe Dienstleistungen, Industriebetrieb und industrielle Dienstleistungen. Es beinhaltet eine genaue Abgrenzung und Einordnung dieser Begriffe, sowie den Versuch einer Klassifizierung. Dieses Kapitel liefert damit das notwendige theoretische Fundament für die folgenden Kapitel.
3 Erweiterung des Leistungsspektrums durch industrielle Dienstleistungen: Dieses Kapitel analysiert die Notwendigkeit und den Bedarf industrieller Dienstleistungen aus verschiedenen Perspektiven. Es werden sowohl konkurrenzorientierte als auch kundenorientierte Aspekte betrachtet. Es werden Chancen und Risiken für Unternehmen bei der Angebotserweiterung diskutiert. Der Fokus liegt auf der strategischen Implementierung, wobei exemplarisch zwei Strategien (Diversifizierung und Differenzierung) vorgestellt und deren Anwendungsmöglichkeiten erläutert werden. Das Kapitel schließt mit einer Untersuchung der praktischen Umsetzung in der Industrie.
Schlüsselwörter
Industrielle Dienstleistungen, Dienstleistungsmanagement, Tertiärisierung, Diversifizierungsstrategie, Differenzierungsstrategie, Wettbewerbsvorteil, Kundenorientierung, Strategiegestaltung, Industrieunternehmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Seminararbeit - Erweiterung des Leistungsspektrums durch industrielle Dienstleistungen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit der wachsenden Bedeutung industrieller Dienstleistungen im Leistungsspektrum von Industrieunternehmen. Sie untersucht die Notwendigkeit und den Bedarf dieser Dienstleistungen und zeigt Strategien für deren erfolgreiche Implementierung auf.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Systematisierung von Dienstleistungen und Industrieunternehmen, die Notwendigkeit und den Bedarf industrieller Dienstleistungen, die Chancen und Risiken der Leistungsspektrums-Erweiterung, Strategien zur Integration industrieller Dienstleistungen (Diversifizierung, Differenzierung) und die praktische Anwendung und Umsetzung industrieller Dienstleistungen.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Grundlagen, Erweiterung des Leistungsspektrums durch industrielle Dienstleistungen und Zusammenfassung. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung. Das Grundlagenkapitel definiert und systematisiert die relevanten Begriffe. Das Hauptkapitel analysiert Notwendigkeit, Bedarf, Chancen, Risiken und Strategien der Implementierung industrieller Dienstleistungen. Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Strategien werden im Hinblick auf die Integration industrieller Dienstleistungen vorgestellt?
Die Arbeit stellt exemplarisch zwei Strategien vor: die Diversifizierungsstrategie und die Differenzierungsstrategie. Es werden deren Anwendungsmöglichkeiten und deren Beitrag zur erfolgreichen Integration industrieller Dienstleistungen erläutert.
Welche Aspekte werden bei der Analyse der Notwendigkeit und des Bedarfs industrieller Dienstleistungen betrachtet?
Die Analyse betrachtet sowohl konkurrenzorientierte als auch kundenorientierte Aspekte. Es wird untersucht, wie industrielle Dienstleistungen zum Wettbewerbsvorteil beitragen und die Kundenzufriedenheit steigern können.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Industrielle Dienstleistungen, Dienstleistungsmanagement, Tertiärisierung, Diversifizierungsstrategie, Differenzierungsstrategie, Wettbewerbsvorteil, Kundenorientierung, Strategiegestaltung, Industrieunternehmen.
Welche Kapitel gibt es und was ist ihr Inhalt?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Tertiärisierung, den Wandel von Produktion zu Dienstleistung und die Bedeutung industrieller Dienstleistungen. Überblick über Aufbau und Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 (Grundlagen): Definition und Systematisierung von Dienstleistungen, Industriebetrieben und industriellen Dienstleistungen. Abgrenzung und Einordnung der Begriffe. Kapitel 3 (Erweiterung des Leistungsspektrums): Analyse der Notwendigkeit und des Bedarfs industrieller Dienstleistungen (konkurrenz- und kundenorientierte Aspekte), Chancen und Risiken der Angebotserweiterung, Strategien (Diversifizierung und Differenzierung) und praktische Umsetzung. Kapitel 4 (Zusammenfassung): Zusammenfassung der Ergebnisse.
Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten und beinhaltet alle Kapitel und Unterkapitel mit einer übersichtlichen Struktur.
- Citar trabajo
- Dipl.-Kffr, M.A. Romy Voss (Autor), 2003, Dienstleistungen im Leistungsspektrum von Industrieunternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19941