Die heutige Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen unterscheidet sich stark von der früherer Generationen. Einerseits haben sich Familienstrukturen verändert, andererseits hat sich aber auch ein Wandel im Freizeitverhalten und damit einhergehend in der Bewegungs- und Sportkultur vollzogen.
Jugendliche von heute surfen nicht mehr nur auf dem Wasser oder zu Lande mit dem Skateboard, es scheint sich zunehmend ein allgemeiner Lebensstil mit dem Begriff des Surfens entwickelt zu haben, der auch das Surfen im Internet einschließt und ein Ausdruck von Modernität und Jugend zu sein scheint. Es entstehen immer neue Trends, die speziell Jugendliche anziehen und durch die sie sich oft auch von anderen abzugrenzen versuchen.
Um zu ergründen, wie sich das Bewegungs- und Sportverhalten Jugendlicher verändert hat, gilt es also näher zu beleuchten, wie sich die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen heute gewandelt hat, um schließlich zu sehen, was die heutige Jugendkultur ausmacht.
Darüber hinaus sollen die Instanzen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen näher beleuchtet werden, um herauszufinden, welchen Status bzw. welche Bedeutung Kinder in unserer modernen Gesellschaft überhaupt haben und wie sich ihre Identität vor diesem Hintergrund ausbildet.
Des Weiteren soll sich diese Arbeit mit dem Begriff des Surfens eingehender beschäftigen, im Speziellen mit einer neuen Variante des Streetsurfings, dem Waveboarden. Dabei sollen die Ursprünge des Surfens und Skatens genauer beleuchtet und die Stellung des Waveboardens in der Reihe dieser Roll- und Gleitsportarten untersucht werden.
Ferner ist zu klären, was sich hinter dem Konzept eines Trends bzw. der Trendsportarten verbirgt. Wie entstehen Trends, wie kommen Kinder und Jugendliche damit in Berührung, wo und wie werden diese zelebriert?
Diese Fragen laden dazu ein, anhand des Waveboardens beispielhaft zu beschreiben, wie eine sportliche Bewegungsform zu einem Trend avanciert und wie sich innerhalb dieser Trendsportarten juvenile Szenen ausbilden. Hierbei wird der Versuch unternommen, zu zeigen, warum gerade das Waveboarden einen so rasanten Einzug in die aktuelle Bewegungsszene von Kindern und Jugendlichen gehalten hat.
Daher sollen auf den folgenden Seiten zunächst einige wesentliche Beispiele der veränderten kindlichen Lebens- und Bewegungswelt beschrieben werden, um schließlich der Frage nachzugehen, was überhaupt den Reiz für Kinder und Jugendliche ausmacht, sich neuen Bewegungstrends hinzugeben
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Phase der Kindheit
- Instanzen der Sozialisation
- Die Familie
- Die Institution Schule
- Die Peer-Group
- Die Massenmedien
- Identitätsbildung
- Das Subjekt-Objekt-Paradigma
- Die Lebensführung des Kindes
- Die Phase der Jugend - veränderte Jugendkultur
- Neue Sozialisationsagenturen
- Juvenile Szenen
- Lebensstile und jugendliches Körperkapital
- Sportengagement von Kindern und Jugendlichen
- Veränderungen im Bewegungs- und Sportbereich – Tendenz zur Individualisierung?
- These der Versportlichung
- These der Deinstitutionalisierung
- These der Multiplizierung
- These der Entstrukturierung
- These der Erlebnisorientierung
- Trend und Trendsport
- Konstituierende Aspekte von Trendsport
- Stilisierung der Bewegung
- Beschleunigung des Sich-Bewegens
- Betonung der Virtuosität
- Extremisierung des Sports
- Eventorientierung
- Sampling
- Eroberung neuer Bewegungsräume
- Waveboarden - eine Form des Surfings
- Das Waveboard - Begriffsklärung
- Einordnung des Gerätes
- Surfen zu Wasser – Wellenreiten
- Surfen zu Lande – die Entstehung
- Surfen im Netz - eine kulturelle Alltagspraktik
- Waveboarden - ein weiterer Trendsport?
- Die Stilisierungsfunktion
- Beschleunigung der Bewegung
- Die Virtuositätsbetonung
- Die Extremisierung
- Trend zum Event
- Das Sampling
- Fazit
- Die Skater-Szene - Vorbild für die Streetsurfing-Szene?
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Wandel in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und untersucht die Auswirkungen dieser Veränderungen auf deren Bewegungs- und Sportverhalten. Insbesondere wird der Trendsport Waveboarden im Kontext der veränderten Jugendkultur beleuchtet und analysiert.
- Veränderungen in der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen
- Die Entwicklung einer veränderten Jugendkultur
- Die These der Individualisierung im Bewegungs- und Sportbereich
- Die Merkmale von Trendsportarten, insbesondere am Beispiel des Waveboardens
- Die Rolle des Surfens und Skatens als Vorbilder für den Trendsport Waveboarden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Veränderungen in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, die zum Wandel im Bewegungs- und Sportverhalten geführt haben. Anschließend wird die Phase der Kindheit im Detail betrachtet, indem die Instanzen der Sozialisation sowie die Identitätsbildung in der modernen Gesellschaft analysiert werden. Im nächsten Kapitel wird die Phase der Jugend und die Entwicklung einer veränderten Jugendkultur beleuchtet. Neue Sozialisationsagenturen und juvenile Szenen werden vorgestellt und die Rolle des jugendlichen Körperkapitals im Kontext der Lebensstile diskutiert. Kapitel 4 befasst sich mit dem Sportengagement von Kindern und Jugendlichen und analysiert die These der Individualisierung im Bewegungs- und Sportbereich. Dabei werden verschiedene Thesen wie die Versportlichung, Deinstitutionalisierung, Multiplizierung, Entstrukturierung und Erlebnisorientierung betrachtet. In Kapitel 5 werden Trendsportarten im Allgemeinen und ihre konstituierenden Aspekte wie die Stilisierung der Bewegung, die Beschleunigung des Sich-Bewegens, die Betonung der Virtuosität, die Extremisierung des Sports, die Eventorientierung und das Sampling untersucht. Kapitel 6 widmet sich schließlich dem Trendsport Waveboarden. Nach einer Begriffsklärung wird das Waveboard in den Kontext des Surfens zu Wasser und zu Lande eingeordnet. Des Weiteren wird die Entstehung des Waveboardens als Trendsport beleuchtet und dessen Beziehung zu anderen Roll- und Gleitsportarten wie Skateboarden und Surfen analysiert.
Schlüsselwörter
Jugendkultur, Sozialisation, Identitätsbildung, Trendsport, Waveboarden, Surfen, Skateboarden, Individualisierung, Erlebnisorientierung, Lifestyle, Körperkapital.
- Quote paper
- Thiemo Urban (Author), 2012, Vom Surfen zu Wasser und zu Lande: Waveboarden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199424