„Die sowjetische Frau ist das Ergebnis einer kulturellen Neurose, die beim Zusammenstoß zwischen erzwungener Modernität und den traditionellen , romantischen Vorstellungen über die Rolle der Frau in Familie und in Gesellschaft entstanden ist.“
Dieses Zitat von Sonja Margolina, einer russischen in Berlin lebenden Publizistin sagt viel über die Entwicklung der Rolle der Frau in der Sowjetunion aus.
Die folgende Hausarbeit analysiert daher die Entwicklungen der Rolle der Frau von 1917 bis zur aktuellen Zeit.
Die Aufgabe ist es zu prüfen inwieweit die These von Sonja Margolina zu bestätigen ist. Des Weiteren soll untersucht werden, inwiefern die Gleichstellung der Frau, die in der sowjetisch-marxistischen Ideologie verankert ist, tatsächlich in der Realität eingelöst wurde. Ein weiterer Aspekt sind die Auswirkungen vom Zusammenbruch der Sowjetunion und der Übergang zur Marktwirtschaft auf die Lebensbedingungen der Frauen.
Zur Beantwortung dieser Fragen habe ich mich auf Forschungsarbeiten und Studien zum Thema Frauen in Russland gestützt, habe aber auch Sammlungen von Interviews mit Frauen in der Sowjetunion wie z.B. das Buch „Moscow women: 13 interviews” von Carola Hansson verwendet, da diese Interviews die Sicht der Frauen direkt und persönlich darstellen und einen tieferen Einblick in die Gefühlswelt der Frauen bieten.
Die ersten Kapitel beschreiben die Situation der Frauen in den jeweiligen Zeitepochen ab 1917 bis Anfang des 21. Jahrhunderts. Die Epochen sind so eingeteilt worden, wie es zur Darstellung der Veränderungen am sinnvollsten erschien.
Die Kapitel 7 und 8 geben abschließend einen Überblick über die Themengebiete Haushalt, Wohnsituation, Kindererziehung, Sexualität und Gewalt, sowie Arbeit und Einkommen, da sich viele Lebensumstände über mehrere Epochen hindurch gezogen haben und so besser und übersichtlicher dargestellt werden können.
Das Letzte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen möglichen Ausblick auf die zukünftige Situation der Frauen in Russland.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Russische Revolution und Emanzipation der Frauen
- 3. Frauen im Stalinismus
- 4. Die Situation der Frauen im zweiten Weltkrieg und den Nachkriegsjahren
- 5. Die Lage der Frauen in der Perestrojka und bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion
- 6. Die Situation der Frau ab 1991
- 7. Haushalt, Alltagsleben und Kindererziehung
- 7.1 Haushalt
- 7.2 Wohnsituation
- 7.3 Kinder
- 7.4 Sexualität
- 7.5 Weiblichkeit
- 8. Arbeitswelt und Einkommen
- 9. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Rolle der Frau in Russland von 1917 bis zur Gegenwart. Hauptziel ist die Überprüfung der These von Sonja Margolina, die die sowjetische Frau als Ergebnis eines Konflikts zwischen erzwungener Modernität und traditionellen Vorstellungen beschreibt. Weiterhin wird analysiert, inwieweit die in der sowjetisch-marxistischen Ideologie verankerte Gleichstellung der Frau in der Realität umgesetzt wurde und wie der Zusammenbruch der Sowjetunion die Lebensbedingungen von Frauen beeinflusste.
- Entwicklung der Rolle der Frau in Russland seit der Russischen Revolution
- Gleichstellung der Frau in Theorie und Praxis unter sowjetischer Herrschaft
- Auswirkungen des Zusammenbruchs der Sowjetunion auf das Leben von Frauen
- Haushalt, Alltagsleben und Kindererziehung
- Arbeitswelt und Einkommen von Frauen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Entwicklung der Rolle der Frau in Russland und die Überprüfung der These von Sonja Margolina in den Mittelpunkt. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der auf Forschungsarbeiten und Interviews mit russischen Frauen basiert, um ein umfassendes Bild der Thematik zu vermitteln. Die Arbeit gliedert sich in thematische Abschnitte zur jeweiligen historischen Epoche und behandelt abschließend die Themen Haushalt, Alltagsleben und Arbeitswelt.
2. Russische Revolution und Emanzipation der Frauen: Dieses Kapitel untersucht die Veränderungen in der Rolle der Frau im Kontext der Russischen Revolution und der damit verbundenen ideologischen Verschiebungen. Es wird analysiert, inwiefern die neuen politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu einer tatsächlichen Emanzipation der Frauen führten und welche Hürden dabei überwunden werden mussten.
3. Frauen im Stalinismus: Hier wird die Situation der Frauen während des Stalinismus beleuchtet. Es wird untersucht, wie die Ideologie der Gleichberechtigung mit den Realitäten des stalinistischen Systems in Einklang gebracht wurde oder nicht. Die Rolle der Frauen in der Arbeitswelt, in der Familie und in der Gesellschaft unter den repressiven Bedingungen dieser Epoche steht im Fokus.
4. Die Situation der Frauen im zweiten Weltkrieg und den Nachkriegsjahren: Dieses Kapitel analysiert die besonderen Herausforderungen und Veränderungen, denen Frauen während des Zweiten Weltkriegs und in der unmittelbaren Nachkriegszeit begegneten. Es wird die massive Einbindung von Frauen in die Arbeitswelt, aber auch die Rückkehr zu traditionellen Rollenmustern in der Folge untersucht. Die Kapitel betrachtet den Einfluss des Krieges und die darauffolgenden gesellschaftlichen Anpassungsprozesse auf die Lebensbedingungen von Frauen.
5. Die Lage der Frauen in der Perestrojka und bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion: Die Veränderungen unter Gorbatschow, während der Perestroika, und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Rolle der Frau werden in diesem Kapitel untersucht. Es wird die allmähliche Öffnung der Gesellschaft und die Veränderungen in der Arbeitswelt und in der Familienstruktur beleuchtet, die bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion führten.
6. Die Situation der Frau ab 1991: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Rolle der Frau nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und dem Übergang zu einer Marktwirtschaft. Es untersucht die Auswirkungen dieser tiefgreifenden Veränderungen auf die Lebensbedingungen von Frauen, die Herausforderungen und Chancen in der neuen Gesellschaft und die Fortsetzung oder den Abbau von traditionellen Rollenmustern.
7. Haushalt, Alltagsleben und Kindererziehung: Hier wird ein umfassender Überblick über den Haushalt, die Wohnsituation, die Kindererziehung, Sexualität und Weiblichkeit gegeben. Es werden die Lebensbedingungen und Alltagserfahrungen von Frauen in diesen Bereichen über verschiedene Epochen hinweg analysiert.
8. Arbeitswelt und Einkommen: Dieser Abschnitt beleuchtet die Arbeitswelt und die Einkommensverhältnisse von Frauen. Es werden die Veränderungen über die verschiedenen Epochen hinweg, von der Einbindung in die Arbeitswelt bis hin zur Situation in der post-sowjetischen Marktwirtschaft, analysiert.
Schlüsselwörter
Frau, Sowjetunion, Russland, Emanzipation, Gleichstellung, Stalinismus, Zweiter Weltkrieg, Perestrojka, Marktwirtschaft, Haushalt, Alltagsleben, Kindererziehung, Arbeitswelt, Einkommen, Tradition, Modernität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Rolle der Frau in Russland von 1917 bis zur Gegenwart
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Rolle der Frau in Russland vom Beginn der Russischen Revolution bis in die Gegenwart. Schwerpunkte sind die Auswirkungen der sowjetischen Ideologie auf die Gleichstellung der Frau, der Einfluss des Stalinismus, des Zweiten Weltkriegs, der Perestroika und des Zusammenbruchs der Sowjetunion auf das Leben von Frauen. Weitere Themen sind Haushalt, Alltagsleben, Kindererziehung, Arbeitswelt und Einkommen von Frauen.
Welche These wird in der Arbeit überprüft?
Die Arbeit überprüft die These von Sonja Margolina, die die sowjetische Frau als Ergebnis eines Konflikts zwischen erzwungener Modernität und traditionellen Vorstellungen beschreibt.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit basiert auf Forschungsarbeiten und Interviews mit russischen Frauen, um ein umfassendes Bild der Thematik zu vermitteln.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist thematisch in Abschnitte gegliedert, die sich jeweils auf eine historische Epoche beziehen. Sie beginnt mit einer Einleitung und einer Darstellung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte. Es folgen Kapitel zu den einzelnen historischen Phasen, abschließend werden Haushalt, Alltagsleben und Arbeitswelt behandelt. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Russische Revolution und Emanzipation der Frauen, Frauen im Stalinismus, Die Situation der Frauen im Zweiten Weltkrieg und den Nachkriegsjahren, Die Lage der Frauen in der Perestrojka und bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion, Die Situation der Frau ab 1991, Haushalt, Alltagsleben und Kindererziehung, Arbeitswelt und Einkommen, Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel analysiert die jeweilige historische Phase und deren Einfluss auf die Rolle und die Lebensbedingungen der Frau in Russland.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Frau, Sowjetunion, Russland, Emanzipation, Gleichstellung, Stalinismus, Zweiter Weltkrieg, Perestrojka, Marktwirtschaft, Haushalt, Alltagsleben, Kindererziehung, Arbeitswelt, Einkommen, Tradition, Modernität.
Welche zentrale Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie hat sich die Rolle der Frau in Russland von 1917 bis zur Gegenwart entwickelt?
Welche konkreten Aspekte des Alltagslebens werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet Aspekte wie Haushalt, Wohnsituation, Kindererziehung, Sexualität und Weiblichkeit im Alltag der russischen Frauen über die verschiedenen Epochen hinweg.
Wie werden die Arbeitswelt und die Einkommenssituation der Frauen behandelt?
Die Arbeit analysiert die Veränderungen in der Arbeitswelt und den Einkommensverhältnissen von Frauen von der Einbindung in die Arbeitswelt bis zur Situation in der post-sowjetischen Marktwirtschaft.
Wie wird der Einfluss des Zusammenbruchs der Sowjetunion behandelt?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Zusammenbruchs der Sowjetunion und des Übergangs zu einer Marktwirtschaft auf die Lebensbedingungen, Herausforderungen und Chancen von Frauen in der neuen Gesellschaft.
- Citation du texte
- Linda Woog (Auteur), 2012, Die Rolle der Frau in der Sowjetunion und in Russland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199434