Zwischen Philosophie und Neurowissenschaft schwelt seit Jahrzehnten ein mit nicht unerheblicher Öffentlichkeitswirkung ausgetragener Konflikt: Namhafte Philosophen werfen Neurowissenschaftlern vor, in ihren Überlegungen grundsätzliche philosophische Fragen zu vernachlässigen und dadurch möglicherweise schwerwiegende Fehlschlüsse zu riskieren.
Andererseits werfen namhafte Neurowissenschaftler der Philosophie indirekt vor, die neuen Entwicklungen ihrer Zunft nicht schnell und umfassend genug zur Kenntnis zu nehmen. Sie fordern die Philosophen zum Dialog über die Konsequenzen der neuro-wissenschaftlichen Forschung auf und melden sich mit eigenen philosophischen Überle-gungen zu Wort.
Diese Bachelorarbeit gibt einen Überblick über den aktuellen Diskurs.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Der Standpunkt der Neurowissenschaft - Wolf Singer und Gerhard Roth
2.1 Die grundsätzliche Sicht von Wolf Singer
2.2 Die Entwicklung des Bewusstseins nach Wolf Singer
2.3 Wolf Singer zur Willensfreiheit
2.4 Gerhard Roth – naturalistische Theorie des Geistes
2.5 Gerhard Roth – Geist und Bewusstsein
2.6 Gerhard Roth zur Willensfreiheit
3. Grundfragen der philosophischen Kritik an der Neurowissenschaft
3.1 Zwei Grundprobleme der Neurowissenschaft
3.1.1 Verschmelzung von Erklärendem mit dem zu Erklärenden
3.1.2 Unterschiedliche Betrachtungszeiträume
3.2 Brauchen wir ein neues Menschenbild?
3.3 Vorwurf: Naturalistisches Denken
3.4 Vorwurf: Reduktionismus
3.5 Vorwurf: Sprachlogische Unkorrektheiten
4 Kritik aus der Sicht der Philosophischen Anthropologie
4.1 Hans-Peter Krüger: „Gehirn, Verhalten und Zeit“
4.1.1 Der mereologische Fehlschluss
4.1.2 Subjekt und Geist als Phänomene verschiedener Ordnung
4.1.3 Die hermeneutische Zärtlichkeit Wolf Singers
4.2 Thomas Fuchs: „Das Gehirn – ein Beziehungsorgan“
5 Kritik aus der Sicht der Philosophie des Geistes
6 Kritik aus der Sicht der Analytischen Philosophie
6.1 Peter Janich: „Kein neues Menschenbild. Zur Sprache der Hirnforschung“
6.1.1 Die Objektsprache
6.1.2 Die Parasprache
6.1.3 Die Metasprache
6.1.4 Fazit
6.2 Bennet und Hacker: „Die philosophischen Grundlagen der Neurowissenschaften“
7 Schlussbemerkung
8 Literatur
8.1 Zitierte Literatur
8.2 Weitere Literatur
- Quote paper
- Karl-Heinz Mayer (Author), 2012, Die Neurowissenschaften im Kreuzfeuer der Philosophie: Schwerpunkte der philosophischen Kritik an den Neurowissenschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199498