Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie du XXe siècle

Die Neurowissenschaften im Kreuzfeuer der Philosophie: Schwerpunkte der philosophischen Kritik an den Neurowissenschaften

Titre: Die Neurowissenschaften im Kreuzfeuer der Philosophie: Schwerpunkte der philosophischen Kritik an den Neurowissenschaften

Thèse de Bachelor , 2012 , 27 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Karl-Heinz Mayer (Auteur)

Philosophie - Philosophie du XXe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zwischen Philosophie und Neurowissenschaft schwelt seit Jahrzehnten ein mit nicht unerheblicher Öffentlichkeitswirkung ausgetragener Konflikt: Namhafte Philosophen werfen Neurowissenschaftlern vor, in ihren Überlegungen grundsätzliche philosophische Fragen zu vernachlässigen und dadurch möglicherweise schwerwiegende Fehlschlüsse zu riskieren.
Andererseits werfen namhafte Neurowissenschaftler der Philosophie indirekt vor, die neuen Entwicklungen ihrer Zunft nicht schnell und umfassend genug zur Kenntnis zu nehmen. Sie fordern die Philosophen zum Dialog über die Konsequenzen der neuro-wissenschaftlichen Forschung auf und melden sich mit eigenen philosophischen Überle-gungen zu Wort.
Diese Bachelorarbeit gibt einen Überblick über den aktuellen Diskurs.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Der Standpunkt der Neurowissenschaft - Wolf Singer und Gerhard Roth
2.1 Die grundsätzliche Sicht von Wolf Singer
2.2 Die Entwicklung des Bewusstseins nach Wolf Singer
2.3 Wolf Singer zur Willensfreiheit
2.4 Gerhard Roth – naturalistische Theorie des Geistes
2.5 Gerhard Roth – Geist und Bewusstsein
2.6 Gerhard Roth zur Willensfreiheit

3. Grundfragen der philosophischen Kritik an der Neurowissenschaft
3.1 Zwei Grundprobleme der Neurowissenschaft
3.1.1 Verschmelzung von Erklärendem mit dem zu Erklärenden
3.1.2 Unterschiedliche Betrachtungszeiträume
3.2 Brauchen wir ein neues Menschenbild?
3.3 Vorwurf: Naturalistisches Denken
3.4 Vorwurf: Reduktionismus
3.5 Vorwurf: Sprachlogische Unkorrektheiten

4 Kritik aus der Sicht der Philosophischen Anthropologie
4.1 Hans-Peter Krüger: „Gehirn, Verhalten und Zeit“
4.1.1 Der mereologische Fehlschluss
4.1.2 Subjekt und Geist als Phänomene verschiedener Ordnung
4.1.3 Die hermeneutische Zärtlichkeit Wolf Singers
4.2 Thomas Fuchs: „Das Gehirn – ein Beziehungsorgan“

5 Kritik aus der Sicht der Philosophie des Geistes

6 Kritik aus der Sicht der Analytischen Philosophie
6.1 Peter Janich: „Kein neues Menschenbild. Zur Sprache der Hirnforschung“
6.1.1 Die Objektsprache
6.1.2 Die Parasprache
6.1.3 Die Metasprache
6.1.4 Fazit
6.2 Bennet und Hacker: „Die philosophischen Grundlagen der Neurowissenschaften“

7 Schlussbemerkung

8 Literatur
8.1 Zitierte Literatur
8.2 Weitere Literatur

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Neurowissenschaften im Kreuzfeuer der Philosophie: Schwerpunkte der philosophischen Kritik an den Neurowissenschaften
Université
University of Vienna  (Philosophie)
Cours
Die Natur des Geistes
Note
1,0
Auteur
Karl-Heinz Mayer (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
27
N° de catalogue
V199498
ISBN (ebook)
9783656301431
ISBN (Livre)
9783656302919
Langue
allemand
mots-clé
Philosophie Neurowissenschaft Hirnforschung Singer Roth Reduktionismus Mereologischer Fehlschluss Objektsprache Parasprache Metasprache
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Karl-Heinz Mayer (Auteur), 2012, Die Neurowissenschaften im Kreuzfeuer der Philosophie: Schwerpunkte der philosophischen Kritik an den Neurowissenschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199498
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint