Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Determinanten und Ausgestaltung einer Global Sourcing Strategy

Título: Determinanten und Ausgestaltung einer Global Sourcing Strategy

Trabajo de Seminario , 2003 , 31 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Stephan Wolter (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

[...] Im Lichte von
'Lean Production' (s. Womack/Jones/ Roos 1990, 235-237) und der Rückbesinnung auf 'Core
Competence' (s. Prahalad/Hamel 1990) ist ein starker Hang zur Verringerung der Fertigungstiefe
(vgl. Brown 1992, 16; Edwaldz 1991, 51) zu beobachten, was mit einer Steigerung der
Beschaffungstiefe einhergeht (vgl. Strache 1990, 44). Hierdurch erfährt die oft nur als 'Erfüllungsgehilfe'
angesehene (vgl. Cammish/Keough 1991, S.22 und Arnold 1989a, 14) "forgotten
function" (Keough 1993, 43) Beschaffung strategische Bedeutung zur Steigerung des Unternehmenserfolges
durch die Erschließung und Sicherung von Erfolgspotentialen (vgl. Leenders/
Blenkhorn 1989, 9), welche über die Realisierung von reinen Kosten- und Versorgungszielen
hinausgehen (s. Monczka/Giunipero 1984, 7). Global Sourcing (GS) als globales strategischintegriertes
Beschaffungskonzept folgt dem Trend der Globalisierung (vgl. Göltenboth 1998,
149), indem es diese auf den internationalen Märkten zu erringen versucht. Ziel vorliegender
Arbeit soll es sein, Determinanten herauszuarbeiten, die die Ausgestaltung einer solchen GSStrategie
bestimmen. Dazu wird im 2. Kap. das Konzept des GS vorgestellt, um den Rahmen
für weitere Untersuchungen zu definieren. Ebenso wird zusammengefasst, welche Gründe und
Zielsetzungen ein Unternehmen dazu bewegen GS zu betreiben. Das 3. Kap. erarbeitet ausgewählte
Faktoren, welche zum einen über einen möglichen Einsatz einer GS-Strategie entscheiden
und welche zum anderen die Ausprägungen verschiedener Strategieparameter determinieren.
Zieht man den strategischen Managementprozess zur Strategieentwicklung heran, ist dazu
eine Unternehmensanalyse und eine Umfeldanalyse erforderlich (vgl. Steinmann/Schreyögg
2000, 157). Die grundlegenden Strategien des GS unterscheiden sich durch Kosten- bzw.
Technologieinduzierung. Erste Strategieempfehlungen werden im 4. Kap. konkretisiert. Es
zeigt Möglichkeiten der Beschaffungsmarktbearbeitung und der Organisationsgestaltung bzgl.
der herausgearbeiteten Determinanten auf und verweist auf weitere Gestaltungsaspekte. Das 5.
Kap. stellt den Chancen Herausforderungen und Gefahren einer GS-Strategie entgegen und
schlussfolgert auf deren universelle Einsetzbarkeit. In den Schlussbemerkungen des 6. Kapitels
werden Limitationen der Arbeit und weitere das GS betreffende Ansatzpunkte aufgezeigt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Konzept des Global Sourcing
    • Definition und Dimensionen
    • Chancen, Ziele und Aktionsschwerpunkte
  • Determinanten einer Global Sourcing Strategy und Strategietendenzen
    • Unternehmensinterne Perspektive (Unternehmensanalyse)
      • Unternehmensgröße
      • Beschaffungsprogramm
      • Unternehmensstruktur sowie Ziele und Wertvorstellungen der Mitarbeiter
    • Unternehmensexterne Perspektive (Umfeldanalyse)
      • Branchenumfeld und Wettbewerbssituation
      • Beschaffungsmarkt- und Lieferantenauswahl
  • Ausgestaltungsaspekte einer Global Sourcing Strategy
    • Beschaffungsmarktbearbeitung
    • Innerbetriebliche Organisationgestaltung
    • Weitere Gestaltungsaspekte
      • Personelle Aspekte
      • Internationale Versorgungslogistik
      • Verweis auf sonstige Gestaltungsaspekte
  • Problemfelder und kritische Würdigung des Global Sourcing- Konzepts
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Determinanten einer Global Sourcing Strategy herauszuarbeiten, die die Ausgestaltung einer solchen Strategie bestimmen. Dabei wird zunächst das Konzept des Global Sourcing vorgestellt und die Gründe sowie Zielsetzungen eines Unternehmens für den Einsatz dieser Strategie zusammengefasst.

  • Definition und Dimensionen des Global Sourcing
  • Chancen, Ziele und Aktionsschwerpunkte einer Global Sourcing Strategy
  • Einflussfaktoren der Unternehmensanalyse und der Umfeldanalyse auf die Ausgestaltung der Global Sourcing Strategy
  • Strategieempfehlungen für die Gestaltung von Global Sourcing Strategien
  • Problemfelder und kritische Würdigung des Global Sourcing-Konzepts

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 legt den Fokus auf die Definition und Dimensionen des Global Sourcing-Konzepts und beleuchtet die Chancen, Ziele und Aktionsschwerpunkte, die mit der Anwendung dieser Strategie verbunden sind.

Kapitel 3 befasst sich mit den Determinanten einer Global Sourcing Strategy und analysiert sowohl die unternehmensinterne Perspektive (Unternehmensanalyse) als auch die unternehmensexterne Perspektive (Umfeldanalyse).

Kapitel 4 analysiert die Ausgestaltungsaspekte einer Global Sourcing Strategy, die sich in den Bereichen Beschaffungsmarktbearbeitung, innerbetriebliche Organisationgestaltung und weiteren Gestaltungsaspekten wie personellen Aspekten, internationaler Versorgungslogistik und sonstigen Gestaltungsaspekten, manifestieren.

Schlüsselwörter

Global Sourcing, Supply Management, strategische Beschaffung, internationale Beschaffung, Unternehmensanalyse, Umfeldanalyse, Gestaltungsaspekte, Beschaffungsmarktbearbeitung, Organisationsgestaltung, Problemfelder, Chancen, Risiken.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Determinanten und Ausgestaltung einer Global Sourcing Strategy
Universidad
http://www.uni-jena.de/  (Wirtschaftswissentschaftliche Fakultät, ABWL, insb. Internationales Management)
Curso
Aktuelle Entwicklungen im funktionsbezogenen Internationalen Management
Calificación
1,7
Autor
Stephan Wolter (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
31
No. de catálogo
V19952
ISBN (Ebook)
9783638239714
Idioma
Alemán
Etiqueta
Determinanten Ausgestaltung Global Sourcing Strategy Aktuelle Entwicklungen Internationalen Management
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stephan Wolter (Autor), 2003, Determinanten und Ausgestaltung einer Global Sourcing Strategy, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19952
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint